Die Lerngruppe der Klasse 12 FOS 1 besteht aus insgesamt 24 Schülerinnen und Schülern , wovon 17 weiblich und sieben männlich sind. Etwa ¼ der Lernenden stammen aus einer Familie mit Migrationshintergrund. Die Lerngruppe ist zwischen 17 und 24 Jahre alt und streben ihr Fachabitur mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung an. Lediglich 15% der Lernenden haben bereits eine kaufmännische Ausbildung absolviert, die restlichen 85% der Lernenden haben in der Klasse 11 erste Praxiserfahrungen im Rahmen ihres betrieblichen Jahrespraktikums sammeln können. Der Berufswunsch der SuS variiert. Während etwa die Hälfte der SuS im Anschluss an ihr Fachabitur eine Ausbildung anstrebt, zieht die andere Hälfte ein Studium vor. Einige wenige sind sich im Ungewissen darüber, wie der berufliche Werdegang aussehen soll. Auch dieser Aspekt zeigt mitunter, dass es sich um eine heterogene Lerngruppe handelt. Das Arbeitsverhalten und die Motivation der Lerngruppe sind ausbaufähig, was unter anderem daran zu erkennen ist, dass nicht alle Lernenden die aufgetragenen Hausaufgaben bearbeiten und dass in Phasen der Gruppenarbeit meist die gleichen SuS die geforderte Leistung erbringen. Es herrscht eine positive Arbeitsatmosphäre, da die SuS untereinander hilfsbereit sind und sich alle in der Klasse wohlfühlen. Zwar lernen die SuS gerne alleine oder mit ihrem Sitznachbarn zusammen, aber auch die Sozialform Gruppenarbeit findet ihre Anwendung. Aufgrund der bereits erwähnten Heterogenität der Lernenden sollte berücksichtigt werden, dass alle SuS unterschiedliche Interessen in Bezug auf Themen- und Aufgabenfelder haben, was hinsichtlich der Unterrichtsplanung ein zu lösendes Problem darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Abgrenzung des Markenbegriffs
- Einordnung in wissenschaftliche Disziplinen
- Markenstrategien
- Markennutzen
- Fachdidaktische Analyse
- Lehr- und Lernzielplanung
- Methodische Planung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf behandelt die Thematik der Markenartikel im Kontext der Entwicklung eines Marketingkonzeptes. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis von Markenartikeln und ihrer Bedeutung für Marketingaktivitäten zu vermitteln.
- Abgrenzung des Markenbegriffs und seine Einordnung in die Wirtschaftswissenschaft
- Verschiedene Markenstrategien und deren Anwendung in der Praxis
- Der Nutzen von Markenartikeln für Unternehmen und Konsumenten
- Die Relevanz von Markenartikeln im Rahmen der Produktpolitik
- Die Bedeutung von Markenartikeln für den Aufbau und die Pflege eines positiven Markenimages
Zusammenfassung der Kapitel
Die Situationsanalyse beschreibt die Lerngruppe und deren Zusammensetzung. Die fachwissenschaftliche Analyse beschäftigt sich mit dem Markenbegriff, seiner Einordnung in wissenschaftliche Disziplinen, verschiedenen Markenstrategien und dem Nutzen von Markenartikeln. Die fachdidaktische Analyse greift den Rahmenlehrplan auf und erläutert den Zusammenhang des Themas mit den Lerninhalten des Schuljahres.
Schlüsselwörter
Markenartikel, Markenbegriff, Markenstrategien, Markennutzen, Produktpolitik, Marketing, Markenimage, Markenarchitektur, Konsumentenbindung.
- Quote paper
- Jutta Otterbein (Author), Lisa Jungkurth (Author), 2011, Markenartikel als Grundlage von Marketingaktivitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199313