Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Título: Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn

Trabajo , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jutta Otterbein (Autor), Lisa Jungkurth (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand dieser Ausarbeitung ist die Themenzentrierte Interaktion nach RUTH CHARLOTTE COHN. Vorab wird in Abschnitt 2 der Begriff der Themenzentrierten Interaktion definiert sowie das Wesen des Systems erläutert.
Im nachstehenden Abschnitt 3 wird auf die Begründerin und deren Lebenslauf eingegangen. Dies soll die Entstehung und Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion hervorheben.
Um die Begrifflichkeiten zu komplettieren und zur Verdeutlichung der Grundlagen, werden ferner in Abschnitt 4 die unterschiedlichen Faktoren differenziert, die das Grundgerüst der Themenzentrierten Interaktion bilden.
Der darauffolgende Abschnitt 5 beschäftigt sich mit der Themenformulierung, die im Zentrum der Themenzentrierten Interaktion steht. Dabei wird insbesondere auf die einzelnen Schritte sowie Kriterien zur Themenformulierung eingegangen.
Darauf aufbauend werden in Abschnitt 6 die Grundsätze und Forderungen der Themenzentrierten Interaktion thematisiert. Diese werden zunächst jeweils definiert und im Anschluss daran erklärt.
Abschnitt 7 beschäftigt sich vorwiegend mit dem Zusammenhang zwischen Balance und Eisberg unter Einbeziehung der Faktoren in ihrer Ganzheitlichkeit.
Abschließend finden in Abschnitt 8 die Interventionsregeln ihre Zuwendung. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweilige Definition und deren Erläuterung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Zum Begriff der Themenzentrierten Interaktion

3 Die Schöpferin der TZI: Ruth Charlotte Cohn

4 Das Vier-Faktoren-Modell
4.1 Das Ich
4.2 Das Wir
4.3 Das Es
4.4 Der Globe

5 Die Themenformulierung

6 Die Grundsätze und Forderungen der TZI
6.1 Axiome
6.2 Postulate

7 Der Zusammenhang zwischen Balance und Eisberg

8 Die Interventionsregeln

9 Fazit

Literaturverzeichnis

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn
Universidad
University of Kassel  (Institut für Betriebswirtschaftslehre)
Curso
Konstruktive Konfliktbearbeitung
Calificación
1,3
Autores
Jutta Otterbein (Autor), Lisa Jungkurth (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V199315
ISBN (Ebook)
9783656259602
ISBN (Libro)
9783656260004
Idioma
Alemán
Etiqueta
Themenzentierte Interaktion Ruth Cohn TZI Ich Wir Es Globe Chairman Chairperson Axiome Postulate Störungen Balance Dynamische Balance Teamentwicklung Teamarbeit Gruppenarbeit Team Gruppe Eisbergmodell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jutta Otterbein (Autor), Lisa Jungkurth (Autor), 2011, Die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Charlotte Cohn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint