In dem vorliegenden Text soll eine Darstellung der verschiedenen, im Laufe der Zeit modifizierten Entwicklungstheorien und den von ihnen nahegelegten Strategien zur Minderung von „Unterentwicklung“ aufgezeigt werden.
Die betreffenden Theorien werden in chronologischer Folge erläutert: Beginnend mit der Kolonialzeit bis hin zu den „modernen“ Konzepten von Sustainable Development und Zivilgesellschaft. Durch diese Art der Darlegung soll zum einen der historische Charakter von theoretischen Konzeptionen deutlich werden – ihre Beeinflussung vom Zeitgeist -, zum anderen soll aufgezeigt werden, dass neuere entwicklungspolitische Diskurse meist mit einem wissenschaftlichen Paradigmenwechsel einhergehen, und wissenschaftliche Wahrheit in diesem Zusammenhang stets relativ oder temporär, nie aber absolut ist.
Inhaltsverzeichnis
- Entwicklungspolitische Theorien
- Die Kolonialzeit
- Der Beginn der Entwicklungspolitik
- Die Wachstumstheorie
- Die Modernisierungstheorie
- Das neoliberale Modell
- Die Dependenztheorie
- Das Modell der Entwicklung durch zentrale staatliche Planung
- Das „Gänseflug-Modell“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung verschiedener Theorien der Entwicklungspolitik und den daraus abgeleiteten Strategien zur Reduktion von "Unterentwicklung". Der Fokus liegt dabei auf der historischen Entwicklung dieser Theorien, beginnend mit der Kolonialzeit bis hin zu modernen Konzepten wie Sustainable Development und Zivilgesellschaft.
- Historische Entwicklung der entwicklungspolitischen Theorien
- Kritik an den Konzepten der "Unterentwicklung" und "Entwicklung"
- Einfluss des Zeitgeistes und wissenschaftlicher Paradigmenwechsel
- Analyse verschiedener entwicklungspolitischer Modelle
- Kritik an den gängigen Strategien zur Bewältigung von "Unterentwicklung"
Zusammenfassung der Kapitel
- Entwicklungspolitische Theorien: Dieses Kapitel legt den Schwerpunkt auf die Definition und die historische Entwicklung von Theorien der Entwicklungspolitik und stellt die Relevanz der Thematik im Kontext des 20. Jahrhunderts dar.
- Die Kolonialzeit: Dieses Kapitel analysiert die Kolonialzeit als Ausgangspunkt der Entwicklungspolitik und betrachtet den Einfluss kolonialer Strukturen auf die "Entwicklungsländer".
- Der Beginn der Entwicklungspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Entwicklungspolitik mit dem ersten UN-Entwicklungsbericht 1951 und die einflussreiche "Wachstumstheorie", welche das Pro-Kopf-Einkommen als zentralen Gradmesser für den Entwicklungsstand eines Landes betrachtet.
- Die Modernisierungstheorie: Dieses Kapitel analysiert die Modernisierungstheorie als Weiterentwicklung der Wachstumstheorie, welche soziale Veränderungen in den Fokus nimmt und das Leitbild der westlichen Industrienationen als Idealbild für "Entwicklung" setzt.
- Das neoliberale Modell: Dieses Kapitel präsentiert das neoliberale Modell als eine Variante der Modernisierungstheorie, die auf eine Deregulierung der Märkte und eine Begrenzung staatlicher Interventionen setzt.
- Die Dependenztheorie: Dieses Kapitel behandelt die Dependenztheorie als Gegenentwurf zu den vorherigen Theorien, welche die strukturelle Abhängigkeit von Entwicklungsländern von den Industrieländern kritisiert und eine "Entwicklung" innerhalb dieser Abhängigkeit in Frage stellt.
- Das Modell der Entwicklung durch zentrale staatliche Planung: Dieses Kapitel untersucht das Modell der Entwicklung durch zentrale staatliche Planung, welches insbesondere in den Ländern des real existierenden Sozialismus Anwendung fand.
- Das „Gänseflug-Modell“: Dieses Kapitel stellt das "Gänseflug-Modell" vor, welches die Entwicklung der ostasiatischen Länder durch eine staatlich gelenkte Privatwirtschaft und eine hohe interne Sparquote erklärt.
Schlüsselwörter
Diese Hausarbeit behandelt wichtige Konzepte der entwicklungspolitischen Theorie, wie "Unterentwicklung" und "Entwicklung", die Kolonialzeit, Wachstumstheorie, Modernisierungstheorie, neoliberale Modelle, Dependenztheorie, zentrale staatliche Planung und das "Gänseflug-Modell". Außerdem werden wichtige Themen wie die Kritik an den Leitbildern der westlichen Industrienationen, die strukturelle Ungleichheit zwischen Ländern, die Rolle des Kapitalismus und die Bedeutung des Zeitgeistes für die Entwicklung von Theorien der Entwicklungspolitik betrachtet.
- Quote paper
- Marc Hanke (Author), 2003, Entwicklungspolitische Theorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19936