Durch die rasch wachsenden technologischen Neuerungen gewann die IT-Dienstleistung (Informationstechnologie) mit ihren zahlreichen Besonderheiten immer mehr an Bedeutung. Durch sehr wissensintensive und spezialisierte Dienstleistungen (engl. Services) ist es einem IT-Dienstleistungsunternehmen kaum noch möglich gewesen alle Kompetenzen abzudecken. Hier trat das Phänomen „externer Mitarbeiter“ in das Rampenlicht. Doch dieses Phänomen ist gar kein solches mehr. Denn externe Mitarbeiter sind aus der heutigen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Mit diesen Chancen und Risiken des Einsatzes von externen Mitarbeitern wird sich die folgende Hausarbeit beschäftigen.
I. Inhaltsverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition und Bedeutung einer IT-Dienstleistung
3. Teilbetrachtung von Personalwirtschaftsprozessen
3.1 Zieldefinition
3.2 Mitarbeitergewinnung
3.2.1 Personalbedarfsbestimmung
3.2.2 Personalsuche und -auswahl
3.3 Ziele der Personalfreisetzung
3.4 Abgrenzungsbetrachtung zwischen externen und internen Mitarbeitern
3.4.1 Interner Mitarbeiter
3.4.2 Zeitarbeitskräfte, Freelancer und entsandten Mitarbeiter
4. Gründe für den Einsatz zusätzlicher Mitarbeiter
4.1 Erreichen von Unternehmenszielen
4.2 Ziele der Wettbewerbsfähigkeit
5. Chancen und Risiken durch den Einsatz von externen Mitarbeitern in Unternehmen
5.1 Chancen durch externe Mitarbeiter
5.2 Risiken durch externe Mitarbeitern
6. Fazit
7. Quellenverzeichnis
III. Anhangsverzeichnis
IV. Anhang
- Arbeit zitieren
- Christoph Ruß (Autor:in), 2011, Die Betrachtung von Chancen und Risiken bei der Verwendung externer Mitarbeiter als zeitlich begrenzte Ressource in IT-Dienstleistungsunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199380