Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Die Bildung der Elite in Nationalpolitischen Erziehungsanstalten

Titel: Die Bildung der Elite in Nationalpolitischen Erziehungsanstalten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Antoinette Fuchs (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Totalitäre Regime bedürfen einer politischen Elite zur Erlangung, Ausübung und Konsolidierung ihrer Macht. Im nationalsozialistischen Sinn wurde unter Elite die Gefolgschaft Hitlers verstanden, die sich durch seine besonders glühende Verehrung und die Treue bis zum Tod auszeichnete. Wie zu zeigen sein wird, war der Elitegedanke im NS auf rassischer Grundlage aufgebaut.
Nationalpolitische Bildungsanstalten stellten eine typische Form nationalsozialistischer Elitebildung dar. Dabei wurde alles auf die Idee von Führer und Gefolgschaft zentriert. Sie waren für den nationalsozialistischen Führerstaat ein Instrument zur Auslese von geeignetem Nachwuchs für Führungspositionen in den zivilen Bereichen der Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung, in den freien Berufen und für das Militär.

Im Folgenden soll nun untersucht werden, wie sich diese Elitenbildung in den Nationalpolitischen Erziehungsanstalten vollzog.
Zunächst soll im Kapitel "Historischer Rahmen" dargestellt werden, unter welchen historischen Bedingungen sich diese Anstalten entwickelten und wie es zu der enormen Einflussnahme Adolf Hitlers auf die nationalsozialistische Wirklichkeit im Allgemeinen und auf die Erziehungswirklichkeit im Besonderen kommen konnte.
Auslese bildet das zentrale Prinzip bei der Bildung einer Elite. Im Nationalsozialismus standen die Auslesekriterien auf einer besonderen Grundlage, weshalb diesem Thema hier ein gesondertes Kapitel gewidmet werden soll – "Auslese als Prinzip der Elitenbildung".
Kern dieser Arbeit bildet das darauf folgende Kapitel "Erziehungsziele und Erziehungswirklichkeit", in welchem die Ziele der Erziehung in Nationalpolitischen Erziehungsanstalten und ihre Umsetzung in der Ausbildungspraxis beleuchtet werden sollen.
Die strukturellen Gegebenheiten dieser Eliteinternate hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung seiner Schüler. In dem Kapitel "Merkmale totaler Institutionen" erfolgt eine Auseinandersetzung mit diesen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Historischer Rahmen
  • 2. Auslese als Prinzip der Elitenbildung
  • 3. Erziehungsziele und Erziehungswirklichkeit
  • 4. Merkmale totaler Institutionen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bildung der Elite in Nationalpolitischen Erziehungsanstalten (Napolas) im Dritten Reich. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erziehungsziele, der Auslesemechanismen und der strukturellen Gegebenheiten, die diese Einrichtungen zu totalen Institutionen machten.

  • Die historische Entwicklung der Napolas und die Rolle Adolf Hitlers
  • Das Prinzip der Auslese und die rassistischen Kriterien der nationalsozialistischen Elitenbildung
  • Die Erziehungsziele und ihre Umsetzung in der Praxis, z.B. die Indoktrination und die Förderung von Führerverehrung
  • Die Merkmale totaler Institutionen und deren Einfluss auf die Entwicklung der Schüler
  • Die Bedeutung von Zeitzeugenberichten und die Problematik der Historiografie im Umgang mit subjektiven Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Elitenbildung im nationalsozialistischen Staat und stellt die Napolas als ein Instrument zur Produktion von „idealen NS-Menschen“ vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Erforschung der Erziehungsziele, der Auslesemechanismen und der strukturellen Gegebenheiten dieser Einrichtungen.

1. Historischer Rahmen

Dieses Kapitel untersucht die historischen Bedingungen, die zur Entstehung der Napolas führten. Es wird die nationalsozialistische Weltanschauung und die Rolle Adolf Hitlers als zentrale Figur in der Ausformung der Erziehungspolitik im Dritten Reich beleuchtet.

2. Auslese als Prinzip der Elitenbildung

Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Auslese der Schüler für die Napolas. Es werden die rassistischen Kriterien und die Ideologie der nationalsozialistischen Elitenbildung untersucht.

3. Erziehungsziele und Erziehungswirklichkeit

Dieses Kapitel analysiert die Erziehungsziele der Napolas und ihre Umsetzung in der Praxis. Dabei wird die Indoktrination der Schüler, die Förderung von Führerverehrung und der Fokus auf körperliche und geistige Fitness untersucht.

4. Merkmale totaler Institutionen

Dieses Kapitel analysiert die strukturellen Gegebenheiten der Napolas und deren Einfluss auf die Schüler. Es werden die Merkmale totaler Institutionen, wie z.B. die strikte Kontrolle und die Isolierung von der Außenwelt, untersucht.

Schlüsselwörter

Nationalpolitische Erziehungsanstalten, Napolas, Elitenbildung, Nationalsozialismus, Adolf Hitler, Führerverehrung, Auslese, Rassenideologie, Erziehungsziele, totale Institutionen, Zeitzeugenberichte, Historische Pädagogik, Erving Goffman.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bildung der Elite in Nationalpolitischen Erziehungsanstalten
Hochschule
Universität Potsdam  (Profilbereich Bildungswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Antoinette Fuchs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V199426
ISBN (eBook)
9783656256540
ISBN (Buch)
9783656256908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bildung elite nationalpolitischen erziehungsanstalten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antoinette Fuchs (Autor:in), 2010, Die Bildung der Elite in Nationalpolitischen Erziehungsanstalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum