Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Analyse zur Blutstropfenszene im "Parzival"

Title: Analyse zur Blutstropfenszene im "Parzival"

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 18 Pages

Autor:in: Verena König (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit versucht neben den vielen verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten der Blutstropfenszene hauptsächlich die Veränderungen Wolframs, gegenüber Chrétien zu untersuchen. Durch den Einbau vieler humoristischer Elemente gelang es Wolfram „das Geschehen in sich zu verdichten und beziehungsreicher zu machen“. Dieser Humor zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihm „Diskrepanzen in ein akzeptables, versöhnliches Licht gerückt sind“ Als wie wichtig Wolfram die Blutstropfenszene empfand, lässt sich allein schon am Umfang erkennen. 343 altfranzösische Verse von Chrétien wurden bei Wolfram zu 715 mittelhoch-deutschen Versen. Doch nicht etwa die Späße Wolframs steht hier im Vordergrund, „sondern daß sie sich dieser ritterlichste und tiefsinnigste Erzähler des deutschen Mittelalters leistet“. Zunächst folgt eine Behandlung des Schneemotivs beider Dichter, das gefolgt wird von einer genaueren Betrachtung eines bestimmten Baumstammes. Dem entflogene Falke wird anschließend ein Abschnitt gewidmet, sowie ein Abriss über verschiedene Parallelstellungen von Personen und Tieren, die sich aus Wolframs Anspielungen ergeben. Immer wieder wird deutlich werden, dass Wolfram seine Quelle nicht nur stur übernommen, sondern sehr überlegt durch komische Erweiterungen verdichtet hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Schneefall
  • Der Baumstamm
  • Der Falke
  • Die Personen
  • Die Gleichsetzung von Personen und Tieren

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Veränderungen, die Wolfram von Eschenbach in der Blutstropfenszene seines "Parzival" gegenüber Chrétiens "Percevalroman" vorgenommen hat. Neben der Analyse der humoristischen Elemente, die Wolfram einbaut, betrachtet die Arbeit auch die Bedeutung des Schneemotivs in beiden Texten und untersucht die Beziehung zwischen Personen und Tieren in Wolframs Werk.

  • Die humoristischen Elemente, die Wolfram in die Blutstropfenszene einbaut
  • Die unterschiedliche Bewertung des Schneefalls bei Wolfram und Chrétien
  • Die Bedeutung des Schneemotivs in Wolframs "Parzival"
  • Die Parallelstellungen von Personen und Tieren in Wolframs Werk
  • Wolframs Umgang mit Chrétiens Quelle

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Versionen der Blutstropfenszene von Wolfram und Chrétien vor. Wolfram übernahm die Erzählung von Chrétien und baute sie weiter aus. Die Einleitung beschreibt Wolframs Umgang mit seiner Quelle und die Bedeutung des Humors in seiner Arbeit.

Der Schneefall

Dieses Kapitel vergleicht die Darstellung des Schneefalls bei Wolfram und Chrétien. Es wird deutlich, dass Wolfram dem Schneefall eine viel größere Bedeutung zuschreibt und ihn als ein Symbol für die außergewöhnliche Wetterlage und die Schmerzen des Anfortas interpretiert.

Der Baumstamm

(Dieses Kapitel ist nicht in der Textvorlage enthalten und muss anhand der weiteren Informationen im Text selbst erstellt werden.)

Der Falke

(Dieses Kapitel ist nicht in der Textvorlage enthalten und muss anhand der weiteren Informationen im Text selbst erstellt werden.)

Die Personen

(Dieses Kapitel ist nicht in der Textvorlage enthalten und muss anhand der weiteren Informationen im Text selbst erstellt werden.)

Die Gleichsetzung von Personen und Tieren

(Dieses Kapitel ist nicht in der Textvorlage enthalten und muss anhand der weiteren Informationen im Text selbst erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Wolfram von Eschenbach, Chrétien de Troyes, "Parzival", "Percevalroman", Blutstropfenszene, Schneemotiv, Humor, Ironie, Personen-Tier-Gleichsetzung, mittelalterliche Literatur.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse zur Blutstropfenszene im "Parzival"
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Author
Verena König (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V199453
ISBN (eBook)
9783656256465
ISBN (Book)
9783656256953
Language
German
Tags
parzival blutstropfenszene
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Verena König (Author), 2011, Analyse zur Blutstropfenszene im "Parzival", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199453
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint