Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Grundlagen und Praxis der Satzanalyse

Grob- und Feinanalyse des Satzes "Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt."

Title: Grundlagen und Praxis der Satzanalyse

Term Paper , 2009 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Greiner (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Durchführung einer Satzanalyse. Dabei ist es wichtig möglichst auf alle Einzelheiten einzugehen. Der erste Punkt einer Satzanalyse ist die Grobanalyse, bei der man die Grobstruktur des Satzes analysiert und eventuell auftretende Nebensätze in Bezug auf ihre syntaktische und semantische Funktion genauer betrachtet. Darauf folgt die Feinanalyse des Satzes. Dabei zeichnet man einen Baumgraphen, der alle vom verbalen Kern geforderten Ergänzungen und alle Angaben enthält und verbalisiert diesen im Anschluss.

Dabei kann es, wie in diesem zu analysierenden Satz der „Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt.“ lautet, vorkommen, dass Satzglieder als Nebensätze realisiert werden. Diese werden daraufhin weiter analysiert. Auch die Pronominalform sich, welche eine Dativergänzung ist, spielt in diesem Satz eine besondere Rolle, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit noch näher betrachtet wird. Sämtliche auftretende Grundbegriffe und Fachtermini, die für die Analyse Notwendig sind werden selbstverständlich erläutert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grobanalyse des Satzes: „Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt.“
  • 3. Feinanalyse des Satzes: „Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt.“
    • 3.1 Analyse der im Satz geforderten Ergänzungen und Angaben
    • 3.2 Analyse des Modalverbs sollte
    • 3.3 Analyse der Pronominalform sich als Dativphrase
  • 4. Analyse der semantischen Valenz der verbalen Kerne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt auf die detaillierte Analyse eines komplexen Satzes ab. Die Arbeit untersucht die Satzstruktur, seine syntaktischen und semantischen Komponenten, und die Funktionen der einzelnen Satzglieder. Dabei werden sowohl die Grob- als auch die Feinanalyse berücksichtigt.

  • Analyse komplexer Satzstrukturen
  • Untersuchung der syntaktischen Funktion von Satzgliedern
  • Bestimmung der semantischen Valenz verbaler Kerne
  • Analyse von Ergänzungen und Angaben
  • Anwendung verschiedener Analysemethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Satzanalyse ein und beschreibt den Untersuchungsgegenstand, einen komplexen Satz mit Nebensatz. Sie erläutert den Ablauf der Analyse, beginnend mit der Grobanalyse und der anschließenden Feinanalyse, inklusive der Betrachtung von Ergänzungen, Angaben und der semantischen Valenz. Die Definition des Begriffs „Satz“ wird diskutiert, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Definition hervorgehoben werden. Die Einleitung legt den methodischen Rahmen für die folgende Analyse fest.

2. Grobanalyse des Satzes: „Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt.“: In diesem Kapitel wird der zu analysierende Satz als komplexes Satzgefüge identifiziert, bestehend aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz. Die syntaktische und semantische Funktion des Nebensatzes als Objektsatz und Inhaltssatz werden erläutert. Die verschiedenen Satzarten werden kurz vorgestellt, bevor die Bedeutung der verbalen Kerne "klarmachen" und "heißen" im Kontext des Satzes geklärt wird. Die Grobanalyse liefert eine erste Strukturierung des Satzes.

3. Feinanalyse des Satzes: „Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt.“: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Analyse der Satzglieder. Es werden der Permutationstest und der Substitutionstest angewendet, um die Satzglieder zu identifizieren. Anschließend wird der Prädikationstest eingesetzt, um zwischen Ergänzungen und Angaben zu unterscheiden. Die Analyse umfasst die Klassifizierung der einzelnen Satzglieder (z.B. Adverbialangabe, Nominativergänzung, Propositionalergänzung) und eine Diskussion ihrer syntaktischen und semantischen Funktion. Der Nebensatz wird als Propositionalergänzung erkannt und separat analysiert. Die unterschiedlichen Arten von Angaben werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Satzanalyse, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz, syntaktische Funktion, semantische Valenz, Ergänzungen, Angaben, Modalverb, Dativphrase, Propositionalergänzung, Prädikationstest, Permutationstest, Substitutionstest.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse eines komplexen Satzes

Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert detailliert den komplexen Satz „Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt.“. Die Analyse umfasst sowohl eine Grob- als auch eine Feinanalyse der Satzstruktur, der syntaktischen und semantischen Komponenten sowie der Funktionen der einzelnen Satzglieder.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, komplexe Satzstrukturen zu analysieren, die syntaktische Funktion von Satzgliedern zu untersuchen, die semantische Valenz verbaler Kerne zu bestimmen, Ergänzungen und Angaben zu analysieren und verschiedene Analysemethoden anzuwenden.

Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?

Die Analyse verwendet verschiedene Methoden, darunter die Grob- und Feinanalyse, den Permutationstest, den Substitutionstest und den Prädikationstest. Diese Methoden dienen zur Identifizierung und Klassifizierung der Satzglieder und zur Unterscheidung zwischen Ergänzungen und Angaben.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Grobanalyse des Satzes, Feinanalyse des Satzes (mit Unterkapiteln zur Analyse der Ergänzungen und Angaben, des Modalverbs „sollte“ und der Dativphrase „sich“), und Analyse der semantischen Valenz der verbalen Kerne. Jedes Kapitel fasst seine Ergebnisse zusammen.

Was wird in der Grobanalyse des Satzes untersucht?

Die Grobanalyse identifiziert den Satz als komplexes Satzgefüge aus Hauptsatz und Nebensatz, erläutert die syntaktische und semantische Funktion des Nebensatzes und klärt die Bedeutung der verbalen Kerne „klarmachen“ und „heißen“ im Kontext des Satzes.

Was wird in der Feinanalyse des Satzes untersucht?

Die Feinanalyse untersucht detailliert die einzelnen Satzglieder, klassifiziert sie (z.B. Adverbialangabe, Nominativergänzung, Propositionalergänzung) und diskutiert ihre syntaktische und semantische Funktion. Der Nebensatz wird als Propositionalergänzung erkannt und separat analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Satzanalyse, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz, syntaktische Funktion, semantische Valenz, Ergänzungen, Angaben, Modalverb, Dativphrase, Propositionalergänzung, Prädikationstest, Permutationstest, Substitutionstest.

Welche Arten von Angaben werden in der Analyse berücksichtigt?

Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Arten von Angaben, die im analysierten Satz vorkommen. Die genaue Auflistung der Arten wird innerhalb der Feinanalyse des Satzes detailliert erläutert.

Wie wird der Nebensatz in der Analyse behandelt?

Der Nebensatz wird sowohl in der Grobanalyse als auch in der Feinanalyse berücksichtigt. Seine syntaktische und semantische Funktion wird im Detail erläutert und er wird als Propositionalergänzung identifiziert.

Wie wird die semantische Valenz der verbalen Kerne analysiert?

Die Analyse der semantischen Valenz der verbalen Kerne "klarmachen" und "heißen" wird in einem separaten Kapitel behandelt und klärt ihre Bedeutung im Kontext des gesamten Satzes.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und Praxis der Satzanalyse
Subtitle
Grob- und Feinanalyse des Satzes "Zunächst sollte man sich klar machen, dass der Entwurf nicht umsonst so heißt."
College
University of Würzburg  (Institut für Deutsche Philologie)
Course
Sprachwissenschaftliches Seminar II
Grade
1,0
Author
Daniel Greiner (Author)
Publication Year
2009
Pages
8
Catalog Number
V199473
ISBN (eBook)
9783668315730
ISBN (Book)
9783668315747
Language
German
Tags
grundlagen praxis satzanalyse grob- feinanalyse satzes zunächst entwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Greiner (Author), 2009, Grundlagen und Praxis der Satzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint