Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno

Ästhetische Theorie, Musiksoziologie und Aufklärung als Massenbetrug

Title: Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno

Bachelor Thesis , 2011 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Karl-Heinz Mayer (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, aus dem umfangreichen Werk Adornos einige Aufsätze herauszugreifen, daraus einen Eindruck seines Denkens über Musik und Kulturindustrie zu destillieren und diesen aus der Sekundärliteratur mit einer heutigen Sicht zu konfrontieren. Dies wird einem von Adorno nicht leicht gemacht - der eigentümliche, ungemein dichte Stil dieses Autors wehrt sich nach Kräften gegen jede Zusammenfassung oder Kürzung. Es konnten daher nur einige wesentlich erscheinende Gedanken aus dem Vielen herausgegriffen werden, was Adorno über die Musik und die Musikindustrie geschrieben hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungen.
  • Einleitung.
  • Zur Philosophie Theodor W. Adornos.
    • Philosophie und Kunst.
  • Adornos Ästhetische Theorie.
    • Mimetische Theorie.
    • Musiksoziologie.
  • Typen musikalischen Verhaltens.
  • Aus Adornos Aufsätzen zur Musik
    • Fragment über Musik und Sprache
    • Philosophie der neuen Musik
    • Dissonanzen.
      • Der Fetischcharakter in der Musik.
      • Die Regression des Hörens.
    • Moments musicaux und Impromptus.
      • Über Jazz.
      • Tradition.
  • Adorno aus heutiger Sicht.
  • Kleine Häresie.
  • Kulturindustrie, Aufklärung als Massenbetrug.
  • Persönliche Anmerkungen.
  • Schlussbemerkung.
  • Literatur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk Theodor W. Adornos und untersucht dessen Gedanken über Musik und Kulturindustrie. Sie analysiert ausgewählte Aufsätze Adornos und setzt diese in Beziehung zur Sekundärliteratur sowie zu heutigen Perspektiven. Die Arbeit konzentriert sich auf einige wichtige Gedanken Adornos und stellt diese im Kontext seiner philosophischen Grundgedanken dar.

  • Adornos Philosophie und ihre Kritik an der Aufklärung
  • Die Verbindung von Philosophie und Kunst im Werk Adornos
  • Adornos Ästhetische Theorie und die Rolle der Musik
  • Die Musiksoziologie Adornos und die verschiedenen Typen musikalischen Verhaltens
  • Die Kritik der Kulturindustrie und ihre Bedeutung im Werk Adornos

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Leben und Werk von Theodor W. Adorno ein und stellt die Bedeutung der Musik in seinem Denken heraus. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und die Herausforderungen, die Adornos dichter Stil für die Zusammenfassung seiner Gedanken mit sich bringt.
  • Das zweite Kapitel befasst sich mit der Philosophie Adornos und analysiert dessen Kritik an der Aufklärung sowie die Verbindung von Philosophie und Kunst. Es werden die Grundzüge von Adornos philosophischem Denken, insbesondere seine Kritik an der identifizierenden Sprache und dem begrifflichen Denken, erläutert.
  • Im dritten Kapitel wird Adornos Ästhetische Theorie beleuchtet und es werden die wichtigsten Grundgedanken seiner Kunstauffassung vorgestellt. Adornos Kritik an der oberflächlichen Rezeption von Kunst und sein Verständnis von Kunst als geistige Auseinandersetzung werden dargestellt.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit Adornos Musiksoziologie und analysiert die verschiedenen Typen von Musikhörern, die er in seinem Werk beschreibt. Es werden die Kriterien vorgestellt, an denen Adorno die verschiedenen Hörertypen misst und klassifiziert.
  • Das fünfte Kapitel präsentiert eine Auswahl an Aufsätzen Adornos zur Musik, darunter "Fragment über Musik und Sprache", "Philosophie der neuen Musik" und "Dissonanzen". Es werden die zentralen Gedanken und Analysen aus diesen Aufsätzen vorgestellt und einige wichtige Aspekte von Adornos Musikverständnis erläutert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Theodor W. Adorno, Musik, Kulturindustrie, Ästhetische Theorie, Philosophie, Aufklärung, Musiksoziologie, Kunst, Medien, Kritik, Gesellschaft, Moderne.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno
Subtitle
Ästhetische Theorie, Musiksoziologie und Aufklärung als Massenbetrug
College
University of Vienna  (Philosophie)
Course
Adorno und Benjamin: Schriften zur Literatur und Sprachtheorie
Grade
1,0
Author
Karl-Heinz Mayer (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V199499
ISBN (eBook)
9783656301424
ISBN (Book)
9783656301752
Language
German
Tags
Musik Kulturindustrie Adorno Kritik der Aufklärung Musiksoziologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karl-Heinz Mayer (Author), 2011, Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint