Einleitung
Die Rahmenbedingungen in der deutschen Konsumgüterwirtschaft, explizit bei der Betrachtung des Einzelhandels, haben sich dramatisch verändert. Kaum ein Einzelhandel ist so umkämpft wie der Deutsche. Hinzu kommt der Aspekt, dass die Wertschöpfung auf der Stufe des Handels gering und weitgehend ausgereizt ist, dies drückt sich in den geringen Gewinnmargen aus. Die Konsumenten sind heutzutage besser informiert und ihre Bedarfs- und Verhaltensmuster werden komplexer, wodurch der Begriff hybrider Konsument entstanden ist. Aufgrund des steigenden Anspruchs der Konsu-
menten wird ein hoher Servicegrad, aber bei sinkenden Verkaufspreisen gefordert. Denn die Verbraucher haben bedingt durch stagnierende Real-
einkommen und der steigenden Kaufkraftabschöpfung, eine zunehmend höhere Preissensibilität entwickelt. Das entscheidende Kriterium beim Kauf ist deshalb der Preis, in diesem Zusammenhang wird auch von dem Smart-Shopper-Phänomen gesprochen. Dementsprechend kommt es im traditio-nellen Einzelhandel zu stagnierenden Umsätzen durch rivalisierende Absatz-
kanäle wie u.a. Discounter, Online- oder Teleshopping.
Um die Situation entlang der Supply-Chain verändern zu können, ist es heutzutage um so wichtiger, kooperativ-partnerschaftliche Beziehungen zwischen Hersteller und Handel zu etablieren. Dieser Ansatz steht im Vorder-
grund des Efficient Consumer Response Konzept.
Zu Beginn meiner Arbeit definiere ich den Begriff Handel. Daraufhin beschreibe ich das Efficient Consumer Response Konzept im allgemeinen, um dann anschließend entlang der ECR-Strategien und Komponenten den Nutzen aus Sicht des Handels darzustellen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition des Begriffs Handel
- Handel im funktionellen Sinne
- Handel im institutionellen Sinne
- Efficient Consumer Response
- Nutzenanalyse aus Sicht des Handels
- Definition des Begriffs Nutzen
- Nutzen aus Sicht des Handels
- Im Rahmen des Supply-Chain-Management (Supply-Side)
- Efficient Replenishment (ER)
- Efficient Operating Standards (EOS)
- Efficient Administration (EA)
- Im Rahmen des Category Management (Demand-Side)
- Efficient Store Assortment (ESA)
- Efficient Promotions (EP)
- Efficient Product Introduction (EPI)
- Enable Technologies
- Im Rahmen des Supply-Chain-Management (Supply-Side)
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Nutzens von Efficient Consumer Response (ECR) im Handel. Sie beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des Einzelhandels in der deutschen Konsumgüterwirtschaft und zeigt die Notwendigkeit von kooperativen Beziehungen zwischen Herstellern und dem Handel auf. Die Arbeit analysiert den Nutzen von ECR-Strategien und -Komponenten aus Sicht des Handels, insbesondere im Rahmen des Supply-Chain-Management und des Category Management.
- Analyse der Herausforderungen im deutschen Einzelhandel
- Das ECR-Konzept als Lösungsansatz für die Herausforderungen des Handels
- Definition und Analyse des Begriffs Nutzen im Kontext von ECR
- Nutzen von ECR-Strategien im Supply-Chain-Management und im Category Management
- Bewertung der Bedeutung von Enable Technologies für die Umsetzung von ECR
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel erläutert die veränderten Rahmenbedingungen im deutschen Einzelhandel, die zu einem wettbewerbsintensiven Markt mit geringen Gewinnmargen geführt haben. Zudem werden die sich verändernden Bedürfnisse der Konsumenten und die steigende Bedeutung von kooperativen Beziehungen zwischen Herstellern und dem Handel hervorgehoben.
- Definition des Begriffs Handel: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs Handel und unterscheidet zwischen Handel im funktionellen und im institutionellen Sinne. Es werden die verschiedenen Formen des Handels und die Rolle des Handels in einer arbeitsteiligen Volkswirtschaft erläutert.
- Efficient Consumer Response: Dieses Kapitel stellt das ECR-Konzept vor und erläutert seine Bedeutung für die Optimierung der Supply-Chain. Es wird die Entstehung des ECR-Konzepts und seine Hauptziele sowie die wichtigsten Komponenten und Strategien des ECR-Ansatzes beschrieben.
- Nutzenanalyse aus Sicht des Handels: Dieses Kapitel analysiert die Vorteile von ECR-Strategien für den Handel. Es wird dabei der Nutzen von ECR-Strategien sowohl im Rahmen des Supply-Chain-Management (Supply-Side) als auch im Rahmen des Category Management (Demand-Side) beleuchtet. Die wichtigsten ECR-Strategien werden hinsichtlich ihrer potenziellen Vorteile für den Handel näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Efficient Consumer Response (ECR) im Handel. Im Zentrum der Analyse stehen die Herausforderungen des deutschen Einzelhandels, das Supply-Chain-Management, das Category Management, die Bedeutung von kooperativen Beziehungen zwischen Herstellern und dem Handel, sowie die verschiedenen ECR-Strategien und deren Nutzen für den Handel. Weitere relevante Begriffe sind Enable Technologies, Efficient Replenishment (ER), Efficient Operating Standards (EOS), Efficient Administration (EA), Efficient Store Assortment (ESA), Efficient Promotions (EP) und Efficient Product Introduction (EPI).
- Arbeit zitieren
- Ira Bork (Autor:in), 2012, Nutzenanalyse des Einsatzes von Efficient Consumer Response (ECR) im Handel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199532