Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Palliative Care

Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen

Title: Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen

Thesis (M.A.) , 2012 , 91 Pages

Autor:in: Magistra der Pflegewissenschaften Claudia Machreich (Author)

Nursing Science - Palliative Care
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abstract
Experten zufolge erhöht der demografische Wandel und die Institutionalisierung
die Lebenserwartung und verlängert den Sterbevorgang. In den stationären Einrichtungen
liegt der Fokus auf der Verhinderung des Todes. Das Begleiten und
das Krankheitserleben der Angehörigen treten in den Hintergrund.
Angehörige erreichen die Grenzen ihrer Belastbarkeit, da der Betreuungsaufwand
für die sterbenden Personen bis auf 24 Stunden täglich steigt. Emotionale
Erschöpfung und psychische Belastungen mit Symptomen von Angst und Depression
werden von den Angehörigen berichtet.
Palliative Care wirkt sich bei den Angehörigen positiv auf die Lebensqualität aus,
da sie individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Angehörigen eingeht. Angehörige
erleben durch die Palliative Care eine große Unterstützung in der Betreuung
ihrer schwer erkrankten und sterbenden Familienmitglieder und Partner.
Als Hauptentlastung werden die gute Erreichbarkeit am Tag und die schnelle Hilfe
durch die Mitglieder der Palliativ Care beschrieben.
Ein Ziel der Studie war es, die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität
der Angehörigen zu erheben und aufzuzeigen. Weiter wird auf die Wünsche
und Erwartungen der Angehörigen an das mobile Palliativteam (MPT) der
Caritas Salzburg eingegangen.
Die demographische Entwicklung und die damit verbundene Verlängerung des
Sterbeprozesses zeigt deutlich die Dringlichkeit, die Lebensqualität der Angehörigen
zu thematisieren und die Unterstützungsmöglichkeiten der mobilen Palliativteams
weiter auszubauen.
Schlüsselwörter: Palliative Care, Lebensqualität, Angehöriger

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abstract
  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemdefinition
    • 1.2. Relevanz der Studie
    • 1.3. Zielsetzung der Studie
    • 1.4. Aufbau der Arbeit
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1. Definition Palliative Care
    • 2.2. Die Situation des Menschen am Lebensende
    • 2.3. Die Rolle des Angehörigen
    • 2.4. Die Lebensqualität des Angehörigen
  • 3. Forschungsdesign und Methodik
    • 3.1. Forschungsansatz
    • 3.2. Datenerhebung
    • 3.3. Datenauswertung
  • 4. Ergebnisse
    • 4.1. Demographische Daten der Befragten
    • 4.2. Die Erfahrungen der Angehörigen mit Palliative Care
    • 4.3. Die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität
    • 4.4. Die Wünsche und Erwartungen der Angehörigen an das Mobile Palliativteam
  • 5. Diskussion
    • 5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2. Interpretation der Ergebnisse
    • 5.3. Limitationen der Studie
    • 5.4. Ausblick und Empfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen. Die Arbeit geht der Frage nach, inwiefern die Palliative Care den Bedürfnissen der Angehörigen von schwer kranken und sterbenden Menschen gerecht wird und welche Auswirkungen sie auf deren Lebensqualität hat. Zudem werden die Wünsche und Erwartungen der Angehörigen an das Mobile Palliativteam beleuchtet.

  • Die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen
  • Die Bedürfnisse und Herausforderungen von Angehörigen von schwer kranken und sterbenden Personen
  • Die Rolle der Palliative Care in der Begleitung von Angehörigen
  • Die Wünsche und Erwartungen der Angehörigen an das Mobile Palliativteam
  • Die Bedeutung der Palliative Care für die Unterstützung von Angehörigen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Studie einführt und die Relevanz der Untersuchung unterstreicht. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen der Palliative Care, der Situation des Menschen am Lebensende, der Rolle des Angehörigen und der Lebensqualität des Angehörigen. Kapitel 3 erläutert das Forschungsdesign und die Methodik, die für die Studie angewandt wurden. Kapitel 4 zeigt die Ergebnisse der Datenerhebung und -analyse auf, wobei die demographischen Daten der Befragten, die Erfahrungen der Angehörigen mit Palliative Care, die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität und die Wünsche und Erwartungen der Angehörigen an das Mobile Palliativteam beleuchtet werden. Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse der Studie und beleuchtet die Relevanz der Ergebnisse für die Praxis. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Palliative Care.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Palliative Care, Lebensqualität, Angehörige, Bedürfnisse, Unterstützung, Mobile Palliativteam, Erfahrungen, Wünsche, Erwartungen und Begleitung. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität von Angehörigen von schwer kranken und sterbenden Menschen.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen
College
UMIT The Health & Life Sciences University  (Pflegewissenschaften)
Author
Magistra der Pflegewissenschaften Claudia Machreich (Author)
Publication Year
2012
Pages
91
Catalog Number
V199552
ISBN (eBook)
9783656281979
ISBN (Book)
9783656282495
Language
German
Tags
Palliative Care Lebensqualität Angehöriger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magistra der Pflegewissenschaften Claudia Machreich (Author), 2012, Auswirkungen der Palliative Care auf die Lebensqualität der Angehörigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199552
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint