Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Biology - Genetics / Gene Technology

Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen

Title: Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen

Seminar Paper , 2011 , 5 Pages , Grade: 2

Autor:in: Lise Meitner (Author)

Biology - Genetics / Gene Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Stammzellen gelten als die neuen Hoffnungsträgern der Medizin. Mit ihrer Hilfe können nicht nur neue Erkenntnisse über Krankheiten gewonnen werden, sondern in Zukunft die Therapie von vielen Krankheiten unter anderem Parkinson und Alzheimer ermöglicht werden. Doch ist die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen ethisch vertretbar?

Um diese Frage beantworten zu können, muss man zwischen zwei Zeitpunkten unterscheiden. Der Zeitpunkt, ab dem das menschliche Leben beginnt und der Zeitpunkt ab dem das menschliche Leben schutzwürdig ist. Während biologische Aspekte den erstgenannten Zeitpunkt bestimmen, sind moralische Aspekte zur Festlegung des zweitgenannten Zeitpunktes ausschlaggebend.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biologische Grundlagen
    • Stammzellen
    • Individualentwicklung
    • Gewinnung
  • Forschung
  • Gesetzlage
  • Alternativen
  • Ethische Diskussion
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit den ethischen Herausforderungen der Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Dabei wird die Frage nach dem moralischen Status des Embryos und der Rechtmäßigkeit der Forschung an ihm diskutiert.

  • Definition und Arten von Stammzellen
  • Ethische und rechtliche Aspekte der Embryonalentwicklung
  • Methoden zur Gewinnung und Kultivierung von embryonalen Stammzellen
  • Mögliche Anwendungsmöglichkeiten der Stammzellforschung
  • Alternativen zur Forschung mit embryonalen Stammzellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der ethischen Vertretbarkeit von Forschung an humanen embryonalen Stammzellen dar und führt die beiden zentralen Zeitpunkte der Diskussion ein - den Beginn des menschlichen Lebens und den Zeitpunkt des schützenswerten menschlichen Lebens.
  • Biologische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung von Stammzellen, differenziert nach ihrer Potenzialität (totipotent, pluripotent, multipotent, somatisch). Es erläutert zudem die Individualentwicklung und die Gewinnung von humanen embryonalen Stammzellen.
  • Forschung: Dieser Abschnitt beleuchtet die vielfältigen Ziele und Anwendungsbereiche der Forschung mit embryonalen Stammzellen, von Grundlagenforschung über klinische Forschung bis hin zur Entwicklung neuer Medikamente und Gentherapien. Es werden auch einige Erfolge der Forschung dargestellt.
  • Gesetzlage: Dieser Teil geht auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Stammzellforschung in Europa und Deutschland ein und zeigt die unterschiedlichen Regelungen und Verbote auf, die sich aus dem Embryonenschutzgesetz und dem Stammzellengesetz ergeben.
  • Alternativen: Dieses Kapitel präsentiert alternative Forschungsansätze, wie die Forschung am Tier und die Forschung mit adulten Stammzellen, und bewertet deren Vor- und Nachteile im Vergleich zur Forschung mit embryonalen Stammzellen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Textes sind: humane embryonale Stammzellen, Embryonenschutzgesetz, Stammzellgesetz, ethische Herausforderungen, moralische Status des Embryos, Potenzialität, Gewinnung von Stammzellen, Forschungsziele, Alternativen zur embryonalen Stammzellforschung.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen
College
Free University of Berlin  (Institut für Chemie und Biochemie)
Course
Bioethik Seminar
Grade
2
Author
Lise Meitner (Author)
Publication Year
2011
Pages
5
Catalog Number
V199639
ISBN (eBook)
9783656261407
Language
German
Tags
ethische herausforderungen forschung stammzellen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lise Meitner (Author), 2011, Ethische Herausforderungen der Forschung mit embryonalen Stammzellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199639
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint