In der vorliegenden Ausarbeitung möchte ich zunächst mit den spezifischen Textanalysekriterien eines Schülertextes, den Umgang mit Fehlern sowie den Fehlerursachen einleitend beginnen, um anschließend aufzuzeigen, welche Schwierigkeiten sich in für einen Schüler nichtdeutscher Herkunft in Texten verbergen können. Die Schwierigkeiten behindern folglich das Leseverständnis und beeinträchtigen gleichermaßen eine weitere Produktion von Schülertexten .
Bei der Sprachförderung von DaZ-Lernenden ist es elementar, an individuellen Vorkenntnissen anzuknüpfen, um ein erfolgsversprechendes Lernen und eine adäquate Förderung zu ermöglichen. Desweiteren sollte im Verlauf eines jeden Förderprogramms stets darauf geachtet werden, ob es sich bei den schwerwiegenderen Fehlern um grammatische, orthographische oder andere Fehler handelt. Grund dafür liefert die Tatsache, dass das Erlernen einer anderen Sprache immer durch die verinnerlichten Regeln der Muttersprache beeinflusst wird.
In Punkt 3 werde ich direkt an einem Text problematische Formulierungen bewerten und deren Schwierigkeiten erläutern und begründen.
Diese und weitere Aspekte möchte ich aufgreifen, um einen Eindruck über die Komplexität eines fremdsprachlichen Textes bzw. ebenfalls die Auseinandersetzung mit Fehlern zu gewinnen. Insgesamt erhoffe ich von der Hausarbeit, signifikante Erkenntnisse bezüglich der differenten Fehlermuster zu erlangen, um Verständnis und Aufklärung für die Vielfalt der Ursachen zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Die Aufarbeitung von Fehlern bei Schülern mit Migrationshintergrund
2.1 Textanalysekriterien eines Schülertextes
2.2 Der Umgang mit dem Fehler
2.3 Fehlerursachen
3 Analyse eines Textes auf komplexe Elemente
3.1 Der Schülertext " Till Eulenspiegels Abenteuer bei den Bienen"
3.2 Zusammenfassung
4 Fazit
5 Quellenverzeichnis
1 Einleitung
In der vorliegenden Ausarbeitung möchte ich zunächst mit den spezifischen Textanalysekriterien eines Schülertextes, den Umgang mit Fehlern sowie den Fehlerursachen einleitend beginnen, um anschließend aufzuzeigen, welche Schwierigkeiten sich in für einen Schüler nichtdeutscher Herkunft in Texten verbergen können. Die Schwierigkeiten behindern folglich das Leseverständnis und beeinträchtigen gleichermaßen eine weitere Produktion von Schülertexten[1].
Bei der Sprachförderung von DaZ-Lernenden[2] ist es elementar, an individuellen Vorkenntnissen anzuknüpfen, um ein erfolgsversprechendes Lernen und eine adäquate Förderung zu ermöglichen. Desweiteren sollte im Verlauf eines jeden Förderprogramms stets darauf geachtet werden, ob es sich bei den schwerwiegenderen Fehlern um grammatische, orthographische oder andere Fehler handelt. Grund dafür liefert die Tatsache, dass das Erlernen einer anderen Sprache immer durch die verinnerlichten Regeln der Muttersprache beeinflusst wird.
In Punkt 3 werde ich direkt an einem Text problematische Formulierungen bewerten und deren Schwierigkeiten erläutern und begründen.
Diese und weitere Aspekte möchte ich aufgreifen, um einen Eindruck über die Komplexität eines fremdsprachlichen Textes bzw. ebenfalls die Auseinandersetzung mit Fehlern zu gewinnen. Insgesamt erhoffe ich von der Hausarbeit, signifikante Erkenntnisse bezüglich der differenten Fehlermuster zu erlangen, um Verständnis und Aufklärung für die Vielfalt der Ursachen zu gewinnen.
2 Die Aufarbeitung von Fehlern bei Schülern mit Migrationshintergrund
"Einen Fehler machen und ihn nicht korrigieren - das erst heißt wirklich einen Fehler machen.”[3]
(Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph)
Innerhalb einer Lerngruppe erweisen sich Fehler von Schülern nichtdeutscher Herkunft heterogen, dennoch hat der Lehrende die Aufgabe, an individuelle Vorkenntnisse und Kompetenzen anzuknüpfen. Dies ist deshalb von unabdingbarer Notwendigkeit, da die DaZ-Schüler bereits über zielsprachliche Kompetenzen verfügen, wenngleich sie im Bereich der schriftsprachlichen Kompetenzen einige fossilisierte Strukturen aufweisen. Die Fehlermuster und vor Allem der Umgang mit den Fehlern stellt für Lehrende sowie für Lernende eine herausfordernde Aufgabe dar, aufgrund dessen möchte ich im Folgenden das Augenmerk auf diese Punkte richten[4].
2.1 Textanalysekriterien eines Schülertextes
Bei der Analyse eines Schülertextes geht es um das Bewerten des Gesamttextes, d.h., dass alle wesentlichen Merkmale eines Textes erfasst werden sollen. Folglich ist die Lehrkraft dadurch in der Lage, zu sehen, in welchen Bereichen der Schüler spezielle Förderung benötigt, um die sprachlichen Kompetenzen zu verbessern[5].
- Textanalysekriterien sind:
- Der Aufbau: Verständlichkeit von Textinhalt und Thema sowie die Logik des Aufbaus und der Gliederung.
- Wortschatz: Differenzierter Inhaltswortschatz; Semantische Korrektheit der Wörter; Korrektheit der Wortbildungen.
- Syntax: Schwierigkeit des Satzbaus sowie Beachtung der Korrektheit von Haupt- und Nebensätzen.
- Morphologie: Hierbei stehen angemessene Verbalformen, Valenz, Nominalphrasen, Genera, Präpositionen und die Zeitformen des Verbs im Fokus der Betrachtungen.
- Orthografie: Korrektheit der Groß- und Kleinschreibung, Dehnungen, Schärfungen und Untersuchung auf phonologische Fehler.
- Interpunktion: Korrektheit der Satzenden; Beachtung der angemessenen Kommata; Direkte Rede.[6]
[...]
[1] Auf die Themen der Textproduktion und des Leseverstehens werde ich in dieser Hausarbeit nicht eingehen, da eine Auseinandersetzung mit diesen Themen den Rahmen der Ausarbeitung sprengen würde.
[2] DaZ=Deutsch als Zweitsprache. Diesen Begriff werde ich im weiteren Verlauf der Ausarbeitung zur Abkürzung verwenden.
[3] http://www.zitate.de/db/ergebnisse.php?stichwort=fehler Stand: 29.09.09 um 20:44 Uhr.
[4] Vgl. Kaminski 2005, S. 1.
[5] Vgl. A.a.O. S. 5.
[6] Vgl. Kaminski 2005, S. 11.
- Quote paper
- L. K. (Author), 2008, Die Aufbereitung von Fehlern bei Schülern mit Migrationshintergrund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199740