Die Stadt Dortmund verfügt über zahlreiche Denkmäler mit bedeutsamen historischen Hintergründen. In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich die Denkmäler der Arbeit als auch die Denkmäler für die Opfer der Arbeit in Dortmund in den Fokus stellen; Nach der Auseinandersetzung mit der Definition des Denkmals werde ich nachfolgend einige Beispiele aufgreifen und deren Symbolik und Hintergründe näher erläutern. Zu den Arbeiterdenkmälern zählen der Wettergänger und der Bierkutscher; eine bedeutsame Gedenkstätte für die Opfer der Arbeit in Dortmund ist unter anderem das Ehrenmal für die Opfer des Grubenunglücks vom 11.02. 1925, bei dem auf der Zeche Minister Stein 136 Arbeiter den Tod fanden. Im vierten Kapitel werde ich die Geschichtsdidaktik umreißen, um am Ende meiner Hausarbeit einen Unterrichtsentwurf anzudeuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Denkmal: Definition
- Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund
- Arbeiterdenkmäler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Denkmälern der Arbeit und den Denkmälern für die Opfer der Arbeit in Dortmund. Nach der Auseinandersetzung mit der Definition des Denkmals werden einige Beispiele vorgestellt und deren Symbolik und Hintergründe näher erläutert. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Denkmäler für die Dortmunder Wirtschafts- und Sozialgeschichte und untersucht, wie sie die Erinnerung an die Industrialisierung und die Arbeit der Menschen in den Vordergrund stellen.
- Definition und Bedeutung des Denkmals
- Arbeiterdenkmäler als Repräsentanten der Dortmunder Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- Gedenkstätten für Opfer der Arbeit
- Die Symbolik und Hintergründe der Denkmäler
- Die Rolle der Denkmäler in der Geschichtsdidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff des Denkmals und beleuchtet die verschiedenen Facetten dieser besonderen Art der Erinnerungskultur. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf das Denkmal vorgestellt, angefangen von Kunstwerken bis hin zu Gegenständen mit bleibender Bedeutung.
Das dritte Kapitel widmet sich den Arbeiterdenkmälern in Dortmund. Es wird auf die Entstehung des Gedankens zur Errichtung solcher Denkmäler eingegangen und die Bedeutung der Arbeiterdenkmäler für die Stadtgeschichte erläutert. Es werden drei Beispiele für Arbeiterdenkmäler vorgestellt: die Bergarbeiter-Plakette, der Wettergänger und der Bierkutscher. Die einzelnen Denkmäler werden detailliert beschrieben, ihre Symbolik und Hintergründe beleuchtet und ihre Bedeutung für die Dortmunder Gesellschaft aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe, die in dieser Hausarbeit behandelt werden, sind: Denkmäler, Arbeiterdenkmäler, Opfer der Arbeit, Dortmund, Industrialisierung, Bergbau, Geschichte, Symbolik, Erinnerungskultur, Geschichtsdidaktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199742