Die gängigste Vorstellung von dem Beruf des/der Popmusiker(s)In ist die eines Sän-gers, eines Frontmanns oder einer Solokünstlerin. Sie sind die Akteure im Rampen-licht und genießen die größte Medienaufmerksamkeit. Jenseits der öffentlichen Wahrnehmung allerdings, hat der Beruf des Rock-/Popmusikers viele Gesichter. Der Songwriter beispielweise führt häufig ein Schattendasein, als Zuarbeiter von Künstlern und Produzenten. Anders als im Independent Bereich, sind Songwriter und Performer im Mainstream-Chartpop oft nicht identisch. Das heißt der Beruf des Songwriters ist zumindest in dieser Domäne hochgradig professionalisiert. Neben dem Schreiben von Songtexten, gehört häufig auch das Arrangieren und Produzie-ren von Popsongs zu dem Wirkungsbereich des Songwriters. Er sollte daher profunde Kenntnisse im Bereich Arrangiertechnik und Harmonielehre mitbringen und vor allem in der Lage sein Stimmungen, Ideen und musikalische Einflüsse zu Songs zu verarbeiten. Eingespielt werden Popsongs von Studio- und Livemusikern. Dabei handelt es sich meist um erfahrene Profimusiker, die ihr Instrument überdurchschnittlich gut beherrschen. Studiomusiker benötigen ein hohes Maß an Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, wohingegen Live- bzw. Tourneemusiker vor allem in ihrer Rolle als Zuspieler für einen Künstler funktionieren müssen. Aus-schlaggebend für den Erfolg der Protagonisten bzw. Stars der Rock-/Popmusik, sind neben dem rein musikalischen Können auch außermusikalische Fähigkeiten: Dazu gehören Performance- und Entertainerqualitäten ebenso wie ein professioneller Umgang mit den Medien. Eine Schlüsselqualifikation ist sicher die Fähigkeit zur Selbstvermarktung, zumal es durchaus eine Leistung ist, ein Image dauerhaft marktkonform zu verkörpern. Möchte man den unterschiedlichen Berufsgruppen und Ausformungen des Rock-/Popmusikers Rechnung tragen, ist eine einheitliche Definition des Betätigungsfelds kaum möglich. Im Allgemeinen lässt sich jedoch sagen, dass PopmusikerInnen mit der Produktion und/oder Aufführung von Popmusik beschäftigt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Traumberuf Popmusiker?
- Job aktuell
- Tätigkeitsbeschreibung
- Ausbildungswege
- Arbeitsmarkt / Verdienstmöglichkeiten
- Sozialgeschichte
- Entstehungskontext / Vorläufer
- Die Entwicklung des Rock-/Popmusikers im 20. Jahrhundert
- Die Rezeption des Rock-/Popmusikers in der Öffentlichkeit
- Genderaspekte
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay „Der Beruf des Rock-/Popmusikers: Grundlagen, Sozialgeschichte und Genderaspekte“ analysiert das Berufsbild des Rock-/Popmusikers in seiner Vielschichtigkeit und untersucht seine Entwicklung im Kontext von gesellschaftlichen und medialen Veränderungen. Besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen, denen Rock-/Popmusiker in der heutigen Zeit gegenüberstehen.
- Berufliche Anforderungen und Tätigkeitsfelder des Rock-/Popmusikers
- Entwicklung des Berufsbildes im historischen Kontext
- Die Rolle von Gender in der Rock-/Popmusik
- Der Einfluss von Medien und Technologie auf den Beruf des Rock-/Popmusikers
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Berufsgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Frage, ob der Beruf des Rock-/Popmusikers tatsächlich ein „Traumberuf“ ist. Es zeigt die Diskrepanz zwischen dem glamourösen Image und den oft schwierigen Arbeitsbedingungen auf.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Tätigkeitsfelder des Rock-/Popmusikers beleuchtet, von Sängerinnen und Songwritern bis hin zu Studio- und Livemusikern. Es wird auch auf die Ausbildungsmöglichkeiten und die Situation auf dem Arbeitsmarkt eingegangen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Sozialgeschichte des Berufsbildes und untersucht die Entstehung des Rock-/Popmusikers im Kontext der Salonmusik und der Entwicklung des Phonographen. Die Rezeption des Rock-/Popmusikers in der Öffentlichkeit und die Einflüsse verschiedener Kulturepochen auf das Berufsbild werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Rock-/Popmusiker, Berufsbild, Sozialgeschichte, Genderaspekte, Medien, Technologie, Arbeitsmarkt, Ausbildung, Verdienstmöglichkeiten, Musikindustrie, Independent-Szene, Casting Shows, Selbstvermarktung, Image.
- Arbeit zitieren
- Jens Frieling (Autor:in), 2007, Der Beruf des Rock-/Popmusikers: Grundlagen, Sozialgeschichte und Genderaspekte , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199756