Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Wie Schafe mitten unter die Wölfe. Die Bekennende Kirche in Ostpreußen und Dietrich Bonhoeffers Visitationsreisen 1940

Title: Wie Schafe mitten unter die Wölfe. Die Bekennende Kirche in Ostpreußen und Dietrich Bonhoeffers Visitationsreisen 1940

Research Paper (postgraduate) , 2012 , 263 Pages

Autor:in: Prof. Dr. Ulrich Schoenborn (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Beschäftigung mit der historischen Phase des sog. „Kirchenkampfes“ mehr als 60 Jahre nach Kriegsende und nachdem sich lebensweltliche wie globale Bedingungen mehrfach verändert haben, versteht sich nicht von selbst. Mit einigen Vorbemerkungen soll daher der Weg skizziert werden, auf dem sich mir das Thema erschlossen hat.

Zunächst möchte ich den Horizont beschreiben, in dem ich das Thema angesiedelt sehe. Dabei wird auf das heuristische Moment der „protestantischen Widersetzlichkeit“ (Günther van Norden) abgehoben. Sodann soll plausibel gemacht werden, warum die Darstellung Ostpreußen fokussiert. Schließlich möchte ich, auch mit persönlichem Akzent, darlegen, inwiefern Dietrich Bonhoeffer und Ostpreußen zum Gegenstand einer historischen und theologischen Untersuchung haben werden können. Der Hinweis im Buchtitel auf das Wort aus Matthäus 10, 16 ist als Richtungsangabe zu verstehen, die das Selbstverständnis der Glaubenden in der Nachfolge Jesu kennzeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Einführung
    • Immer noch Beschäftigung mit dem „Kirchenkampf“?
  • Dietrich Bonhoeffers Eltern
  • Ostpreußen und die komplexen Beziehungen zwischen Staat und Evangelischer Kirche
    • Zur Vorgeschichte
    • Nebeneinander – Miteinander Evangelische Kirche und nationaler Aufbruch
      • Exkurs: Zur „Glaubensbewegung Deutsche Christen“
    • Die Bekennende Kirche in Ostpreußen
      • Exkurs: Hans Joachim Iwand in Riga
    • Vor dem Krieg
    • Porträts aus der Bekennenden Kirche in Ostpreußen - Wichtige Kirchen
  • Leben und Glauben im weltweiten Horizont
  • Die Visitationsreisen in Ostpreußen 1940
    • Exkurs: „Innere Kapitulation vor den neuen Fakten?“
  • Remembering Forward

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Geschichte der Bekennenden Kirche in Ostpreußen und fokussiert dabei auf Dietrich Bonhoeffers Visitationsreisen im Jahr 1940. Sie zeichnet ein Bild vom Leben und Wirken der Bekennenden Kirche unter den Bedingungen der NS-Herrschaft und beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Kirche und Staat in der Provinz Ostpreußen.

  • Der Widerstand der Bekennenden Kirche gegen den Nationalsozialismus
  • Die theologischen und ethischen Herausforderungen der Zeit
  • Die Rolle der Kirche im politischen und gesellschaftlichen Kontext
  • Das Verhältnis von Glaube und Handeln in Zeiten der Verfolgung
  • Die Bedeutung von Dietrich Bonhoeffers Wirken im ostpreußischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung behandelt die historische und theologische Bedeutung des Kirchenkampfes und stellt den Begriff „Bekennende Kirche“ als „cantus firmus“ für die Untersuchung dar.
  • Das Kapitel „Dietrich Bonhoeffers Eltern“ beleuchtet die Familie Bonhoeffers als prägenden Hintergrund für Bonhoeffers Lebensweg und seine Theologie.
  • Das Kapitel „Ostpreußen und die komplexen Beziehungen zwischen Staat und Evangelischer Kirche“ zeichnet ein Bild vom Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Ostpreußen vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen nach dem Ersten Weltkrieg bis zur Machtergreifung der NSDAP.
  • Das Kapitel „Die Bekennende Kirche in Ostpreußen“ beschreibt die Herausbildung der Bekennenden Kirche in Ostpreußen, die Konflikte mit den „Deutschen Christen“ und die Reaktion des NS-Staates auf den kirchlichen Widerstand.
  • Das Kapitel „Leben und Glauben im weltweiten Horizont“ beleuchtet Bonhoeffers Leben und Wirken außerhalb Deutschlands, seine Begegnungen mit der Ökumene und seine Auseinandersetzung mit dem „Social Gospel“ und dem Pazifismus.
  • Das Kapitel „Die Visitationsreisen in Ostpreußen 1940“ schildert Bonhoeffers Reisen in Ostpreußen im Auftrag des Bruderrates der Bekennenden Kirche und seine Begegnungen mit Pfarrern und Gemeindemitgliedern.
  • Das Kapitel „Remembering Forward“ nimmt Bonhoeffers „Nach zehn Jahren“ (1943) zum Ausgangspunkt für eine Reflexion über die Bedeutung des Kirchenkampfes und die Herausforderungen der Zukunft.

Schlüsselwörter

Die Studie behandelt Themen wie „Kirchenkampf“, „Bekennende Kirche“, „Ostpreußen“, „Dietrich Bonhoeffer“, „Nationalsozialismus“, „Theologische Erklärung“, „Glaubensbewegung Deutsche Christen“, „Volksmission“, „Widerstand“, „Ethik“, „Nachfolge“ und „Zeitgeschichte“. Sie untersucht das Verhältnis zwischen Kirche und Staat, Theologie und Politik, Glaube und Handeln in Zeiten der Verfolgung.

Excerpt out of 263 pages  - scroll top

Details

Title
Wie Schafe mitten unter die Wölfe. Die Bekennende Kirche in Ostpreußen und Dietrich Bonhoeffers Visitationsreisen 1940
Author
Prof. Dr. Ulrich Schoenborn (Author)
Publication Year
2012
Pages
263
Catalog Number
V199795
ISBN (eBook)
9783656260974
ISBN (Book)
9783656261155
Language
German
Tags
Kirchenkampf Bekennende Kirche Ostpreußen Dietrich Bonhoeffer Widerstand gegen den Nationalsozialismus Hans Joachim Iwand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Prof. Dr. Ulrich Schoenborn (Author), 2012, Wie Schafe mitten unter die Wölfe. Die Bekennende Kirche in Ostpreußen und Dietrich Bonhoeffers Visitationsreisen 1940, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199795
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint