Unser globales Wirtschaftssystem wird heutzutage zunehmend durch wachsenden Wettbewerbs- und Innovationsdruck geprägt. Bedingt durch die rasche technologische Entwicklung und zunehmende Produktvielfalt mit steigender Komplexität gilt es für viele Unternehmen immer ausgereiftere Lösungen, Dienstleistungen und Produkte mit
Alleinstellungsmerkmal zu schaffen, um sich von der Konkurrenz abzuheben und nachhaltig auf dem Markt existieren zu können. Vor diesem Hintergrund avancierte der Begriff des Cloud Computing in den letzten Jahren vom Hype zum nachhaltigen Trend nach Green-IT und Virtualisierung. In der Literatur ist dieser relativ neue Begriff noch nicht hinreichend definiert und in der IT-Fachwelt noch umstritten. Dies wird auch nicht dadurch entschärft, dass Hard- und Softwarehersteller vorwiegend den Begriff Cloud in ihre Produkte integrieren, da auch die Hersteller über ein unterschiedliches Verständnis der Cloud verfügen. Es existiert eine Vielzahl von ungesicherten Informationen über das Thema, so dass die Vor- und Nachteile des Cloud Computings bei Unternehmen bzw. IT-Entscheidern oft im Verborgenen bleiben. Bei der Auseinandersetzung mit dem
Thema wird die Realität bestehender IT-Strukturen in Unternehmen oft vernachlässigt.So stellt sich die Frage, ob sich die Geschäftsprozesse eines Unternehmens überhaupt
für eine Cloud-Infrastruktur eignen, und ob sich dadurch Vorteile für die Unternehmung ableiten lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Virtualisierung
- Definition
- Exkurs Prozessortheorie
- Prinzip der Virtualisierung
- Konzepte der Virtualisierung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Cloud Computing
- Begriffsherkunft
- Definition des Cloud Computing
- Abgrenzungen des Cloud Computing zu Grid Computing
- Zusammenfassung der Erkenntnisse
- Architektur des Cloud Computing
- Deployment Modelle
- Private Cloud
- Public Cloud
- Hybrid Cloud
- Delivery Modelle
- Infrastructure-as-a-Service (IaaS)
- Platform-as-a-Service (PaaS)
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Desktop-as-a-Service (DaaS)
- Übersicht und Ebenen der Cloud-Dienste
- Implementierung von Cloud Computing in Unternehmen
- Technische Rahmenbedingungen
- IT-Infrastruktur
- Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit
- Rechenzentrumsbetrieb
- Automatisierung
- Organisatorische Rahmenbedingungen
- IT-Service-Management nach ITIL
- Verbrauchsbezogene Leistungsverrechnung
- Wertbeitrag der IT
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Anwendbares Recht
- Vertragliche Gestaltung von Service Level Agreements (SLAs)
- Anwendbarkeit des Datenschutzgesetztes
- Lizenzierung
- Chancen und Risiken des Cloud Computing für Unternehmen
- Entstehung neuer Geschäftsmodelle
- IT-Outsourcing
- Entwicklung eines Chancen-Risiken Modells
- Empfohlener Implementierungsprozess
- Strategien zur Umsetzung
- Planung und Aufbau von strategischen IT-Ressourcen
- Risiken bei der Implementierung des Cloud Computing
- Bewertung der Anwendung von Cloud Computing
- Geschäftsmodelle im Internet der Dienste (Fraunhofer-Institut)
- Reshaping IT - Transformation im Rechenzentrum (IDC)
- Cloud Computing in der IKT-Brache (TU-Berlin)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Risiken, die sich bei der Implementierung und Anwendung von Cloud Computing in Unternehmen ergeben. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Technologie, ihrer Architektur und der relevanten Rahmenbedingungen zu entwickeln. Dabei werden sowohl die technischen als auch die organisatorischen und rechtlichen Aspekte betrachtet.
- Grundlagen und Definition von Cloud Computing und Virtualisierung
- Architektur des Cloud Computing, einschließlich Deployment- und Delivery-Modelle
- Technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung von Cloud Computing in Unternehmen
- Chancen und Risiken von Cloud Computing für Unternehmen, inklusive der Entwicklung eines Chancen-Risiken-Modells
- Empfohlener Implementierungsprozess für Cloud Computing in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im Anschluss werden die Grundlagen von Virtualisierung und Cloud Computing behandelt, wobei die verschiedenen Konzepte und Definitionen vorgestellt werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Architektur von Cloud Computing, wobei die Deployment- und Delivery-Modelle im Detail betrachtet werden. Das vierte Kapitel analysiert die Implementierung von Cloud Computing in Unternehmen, wobei die technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Fokus stehen. Es werden die Chancen und Risiken des Cloud Computing für Unternehmen beleuchtet und ein Chancen-Risiken-Modell entwickelt. Abschließend wird ein empfohlener Implementierungsprozess für Cloud Computing in Unternehmen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Cloud Computing, Virtualisierung, IT-Infrastruktur, Rechenzentren, IT-Service-Management, Datenschutz, Geschäftsmodelle, IT-Outsourcing, Chancen-Risiken-Analyse, Implementierungsprozess.
- Arbeit zitieren
- Matthias Lanzrath (Autor:in), 2012, Cloud Computing - Chance oder Risiko? Für die Implementierung und Anwendung in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199796