[...] Obwohl sich die Ursachen der Krise in den Kernländern - Thailand, Malaysia, Südkorea, Indonesien und den Philippinen - stark ähnelten, fielen die wirtschaftspolitischen Reaktionen dieser Länder teilweise sehr unterschiedlich aus. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese unterschiedlichen Reaktionen zu analysieren und zu bewerten.
Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf den Maßnahmen, die zur Bewältigung der Krise ergriffen wurden, wobei sich zwei Ebenen unterscheiden lassen:
Auf der makroökonomischen Ebene geht es um den Einsatz der Geld- und Fiskalpolitik zur Wiederherstellung des wirtschaftlichen Gleichgewichtes, während auf der mikroökonomischen Ebene die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit des Finanz- und Unternehmenssektors im Mittelpunkt steht.
Um die vorliegende Arbeit in einem annehmbaren Rahmen zu halten, beschränkt sich die Betrachtung jedoch auf drei der fünf Krisenländer. Im einzelnen untersucht werden dabei Malaysia, Indonesien und Südkorea. Südkorea wurde gewählt, weil es am schnellsten, umfassendsten und erfolgreichsten auf die Krise reagiert hat. Den Gegenpol zu Südkorea stellt Indonesien dar; hier wurde – hauptsächlich aufgrund politischer Schwierigkeiten – sehr spät und in vielen Punkten nur sehr unzureichend auf die Krise reagiert, was entsprechend negative wirtschaftliche Entwicklungen nach sich zog. Malaysia schließlich ist insofern von Interesse als dass dort Strategien verfolgt wurden, die in wesentlichen Punkten von denen der übrigen Länder abgewichen sind.
Doch bevor auf die einzelnen Länder eingegangen wird, erfolgt im zweiten Kapitel zunächst eine kurze Beschreibung der Krise und eine - ebenso kurze - Darstellung ihrer ökonomischen, sozialen und politischen Folgen. Im dritten Kapitel wird dann versucht, den Ursachenkomplex der Krise aufzuschlüsseln und einige wirtschaftspolitische Empfehlungen zur Krisenbewältigung abzuleiten. Das vierte Kapitel beschäftigt sich dann mit der Makroebene der Krisenbewältigung, wobei es vor allem um die Frage einer angemessenen Stabilisierungsstrategie geht. Anschließend wird im fünften Kapitel die mikroökonomische Ebene betrachtet. Hier steht die Restrukturierung der Finanz- und Unternehmenssektoren der betroffenen Länder im Vordergrund. Im sechsten Kapital wird schließlich ein kurzes Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Gegenstand der Arbeit
- II. Die Asienkrise – Ablauf und Folgen
- 2.1 Die Vorgeschichte der Krise
- 2.2 Der Ablauf der Krise
- 2.3 Die Folgen der Krise
- III. Die Ursachen der Krise
- 3.1 Finanz- und Währungskrisen – eine Definition
- 3.1.1 Finanzkrisen und die Gefahr von Bank Runs
- 3.1.2 Währungskrisen und die Problematik fixer Wechselkurse
- 3.2 Traditionelle Erklärungsansätze
- 3.2.1 Modelle der ersten Generation
- 3.2.2 Modelle der zweiten Generation
- 3.3 Neuere Erklärungsansätze I: Die mikroökonomische Ebene
- 3.3.1 Strukturelle Schwächen und die Instabilität des Finanzsystems
- 3.3.2 Die Entstehung der Finanzkrise
- 3.3.3 Von der Finanz- zur Währungskrise
- 3.4 Neuere Erklärungsansätze II: Finanzmarktpanik
- 3.5 Die Ausbreitung der Krise
- 3.5.1 Krisenausbreitung aufgrund ökonomischer Interdependenzen
- 3.5.2 Krisenausbreitung aufgrund von Ansteckungseffekten
- 3.5.3 Empirische Bedeutung der Ausbreitungskanäle
- 3.6 Fazit und wirtschaftspolitische Konsequenzen
- 3.6.1 Wechselkurspolitik und Kapitalverkehrskontrollen
- 3.6.2 Reform des Finanz- und Unternehmenssektors
- 3.6.3 Die internationale Ebene
- 3.1 Finanz- und Währungskrisen – eine Definition
- IV. Reaktionen auf die Krise I: Die Makroebene
- 4.1 Die IWF-Länder: Indonesien und Südkorea
- 4.1.1 Grundlagen der IWF-Programme
- 4.1.2 Umsetzung und Erfolg der Programme
- 4.1.2.1 Indonesien - politische Probleme
- 4.1.2.2 Südkorea - schnelle Stabilisierung
- 4.1.3 Bewertung der Programme
- 4.1.3.1 Geld- und Fiskalpolitik
- 4.1.3.2 Finanzsektorpolitik
- 4.1.3.3 Fazit
- 4.2 Sonderfall Malaysia?
- 4.2.1 Die Stabilisierungsstrategie
- 4.2.2 Bewertung der Strategie
- 4.2.2.1 Theoretische Wirkungen von Kapitalverkehrskontrollen
- 4.2.2.2 Die Erfahrungen Malaysias
- 4.3 Fazit
- 4.1 Die IWF-Länder: Indonesien und Südkorea
- V. Reaktionen auf die Krise II: Die Mikroebene
- 5.1 Restrukturierung des Finanzsektors
- 5.1.1 Schließung insolventer Banken
- 5.1.2 Rekapitalisierung schwacher Banken
- 5.1.3 Behandlung notleidender Kredite
- 5.1.4 Einbeziehung des Unternehmenssektors
- 5.2 Institutionelle Reformen im Finanzsektor
- 5.3 Die Erfahrungen der Länder
- 5.3.1 Indonesien - späte Reaktion
- 5.3.2 Südkorea – rasche Restrukturierung
- 5.3.3 Malaysia – präventive Bewältigung
- 5.4 Vergleich und Bewertung der Strategien
- 5.1 Restrukturierung des Finanzsektors
- VI. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftspolitischen Reaktionen südostasiatischer Länder auf die Asienkrise von 1997/98. Ziel ist es, die unterschiedlichen Strategien der betroffenen Staaten zu vergleichen und zu bewerten. Der Fokus liegt dabei auf den Maßnahmen zur Krisenbewältigung auf makro- und mikroökonomischer Ebene.
- Vergleich der wirtschaftspolitischen Reaktionen verschiedener südostasiatischer Länder auf die Asienkrise
- Analyse der Wirksamkeit von IWF-Programmen in betroffenen Ländern
- Bewertung der Rolle von Kapitalverkehrskontrollen als Krisenbewältigungsmaßnahme
- Untersuchung der Restrukturierung des Finanzsektors in den betroffenen Ländern
- Mikroökonomische Auswirkungen der Krise und der darauf folgenden wirtschaftspolitischen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Gegenstand der Arbeit: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeit, indem es den rasanten wirtschaftlichen Aufstieg Südostasiens in den Jahren vor der Asienkrise und den abrupten Zusammenbruch im Juli 1997 hervorhebt. Es betont die Überraschung der Fachwelt und die globale Auswirkung der Krise, die mit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre verglichen wird. Schließlich wird die Forschungsfrage formuliert: die Analyse und Bewertung der unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Reaktionen der betroffenen Länder.
II. Die Asienkrise – Ablauf und Folgen: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf und die Folgen der Asienkrise. Es beginnt mit einer Darstellung der Vorgeschichte, beleuchtet den Auslöser der Krise in Thailand und verfolgt deren Ausbreitung in der Region und weltweit. Die detaillierte Beschreibung der Folgen umfasst die wirtschaftlichen Schäden, die politischen Instabilitäten und die weitreichenden internationalen Auswirkungen.
III. Die Ursachen der Krise: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der Asienkrise. Es beginnt mit einer Definition von Finanz- und Währungskrisen und untersucht klassische und neuere Erklärungsansätze. Die mikroökonomische Perspektive beleuchtet strukturelle Schwächen des Finanzsystems, die Entstehung der Finanzkrise und deren Entwicklung zur Währungskrise. Die Rolle von Finanzmarktpanik und die Ausbreitung der Krise über ökonomische Interdependenzen und Ansteckungseffekte werden ebenso untersucht wie die empirische Bedeutung dieser Ausbreitungskanäle. Schließlich werden die wirtschaftspolitischen Konsequenzen abgeleitet.
IV. Reaktionen auf die Krise I: Die Makroebene: Dieses Kapitel analysiert die makroökonomischen Reaktionen auf die Krise. Es untersucht die Strategien der Länder, die IWF-Programme in Anspruch nahmen (Indonesien und Südkorea), sowie den Sonderfall Malaysia mit seinen Kapitalverkehrskontrollen. Die Analysen umfassen die Programme des IWF, deren Umsetzung und deren Erfolg, wobei die jeweiligen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen sowie die Finanzsektorpolitik berücksichtigt werden. Ein Vergleich der Strategien und eine abschließende Bewertung bilden den Abschluss.
V. Reaktionen auf die Krise II: Die Mikroebene: Dieses Kapitel befasst sich mit den mikroökonomischen Reaktionen auf die Krise. Der Fokus liegt auf der Restrukturierung des Finanzsektors, einschließlich der Behandlung notleidender Kredite und der Einbeziehung des Unternehmenssektors. Es werden institutionelle Reformen beleuchtet und die Erfahrungen der Länder (Indonesien, Südkorea und Malaysia) verglichen und bewertet. Die Strategien werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer langfristigen Auswirkungen analysiert.
Schlüsselwörter
Asienkrise, Südostasien, Wirtschaftspolitik, IWF-Programme, Kapitalverkehrskontrollen, Finanzsektorrestrukturierung, Makroökonomie, Mikroökonomie, Vergleichende Analyse, Wirtschaftswachstum, Entwicklungsländer
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse der wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Asienkrise 1997/98
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftspolitischen Reaktionen südostasiatischer Länder auf die Asienkrise von 1997/98. Der Fokus liegt auf dem Vergleich und der Bewertung der unterschiedlichen Strategien zur Krisenbewältigung auf makro- und mikroökonomischer Ebene. Die Arbeit untersucht insbesondere die Wirksamkeit von IWF-Programmen, die Rolle von Kapitalverkehrskontrollen und die Restrukturierung des Finanzsektors.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Vergleich der wirtschaftspolitischen Reaktionen verschiedener südostasiatischer Länder, Analyse der Wirksamkeit von IWF-Programmen, Bewertung der Rolle von Kapitalverkehrskontrollen, Untersuchung der Restrukturierung des Finanzsektors und mikroökonomische Auswirkungen der Krise und der darauf folgenden Maßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel I (Gegenstand der Arbeit) bietet eine Einleitung; Kapitel II beschreibt den Ablauf und die Folgen der Asienkrise; Kapitel III analysiert die Ursachen; Kapitel IV und V untersuchen die makro- und mikroökonomischen Reaktionen auf die Krise, jeweils mit Fokus auf Indonesien, Südkorea und Malaysia; und Kapitel VI fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Länder werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht im Detail die Reaktionen von Indonesien, Südkorea und Malaysia auf die Asienkrise. Malaysia wird als Sonderfall betrachtet aufgrund seiner Anwendung von Kapitalverkehrskontrollen im Gegensatz zu den IWF-Programmen in Indonesien und Südkorea.
Welche Rolle spielen die IWF-Programme in der Analyse?
Die IWF-Programme in Indonesien und Südkorea spielen eine zentrale Rolle in der Analyse der makroökonomischen Reaktionen. Die Arbeit untersucht die Grundlagen der Programme, deren Umsetzung, Erfolg und die jeweilige geld- und fiskalpolitische sowie Finanzsektorpolitik. Die Wirksamkeit dieser Programme wird kritisch bewertet.
Welche Bedeutung haben Kapitalverkehrskontrollen in dieser Arbeit?
Kapitalverkehrskontrollen werden als eine zentrale wirtschaftspolitische Reaktion, insbesondere im Fall Malaysias, analysiert. Die Arbeit untersucht die theoretischen Wirkungen und die praktischen Erfahrungen Malaysias mit dieser Maßnahme im Vergleich zu den Strategien anderer betroffener Länder.
Wie wird die Restrukturierung des Finanzsektors behandelt?
Die Restrukturierung des Finanzsektors, einschließlich der Behandlung notleidender Kredite und der Einbeziehung des Unternehmenssektors, bildet einen zentralen Teil der mikroökonomischen Analyse. Die Arbeit vergleicht und bewertet die Strategien der verschiedenen Länder in Bezug auf Schließung insolventer Banken, Rekapitalisierung und institutionelle Reformen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Asienkrise, Südostasien, Wirtschaftspolitik, IWF-Programme, Kapitalverkehrskontrollen, Finanzsektorrestrukturierung, Makroökonomie, Mikroökonomie, Vergleichende Analyse, Wirtschaftswachstum, Entwicklungsländer.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Wirksamkeit der verschiedenen wirtschaftspolitischen Reaktionen auf die Asienkrise, die jeweiligen Vor- und Nachteile der Strategien und gibt einen Ausblick auf die langfristigen Auswirkungen der Krise und der darauf folgenden Maßnahmen. Die detaillierten Schlussfolgerungen finden sich in Kapitel VI (Zusammenfassung und Ausblick).
- Arbeit zitieren
- Sebastian Ahlfeld (Autor:in), 2003, Wirtschaftspolitische Reaktionen südostasiatischer Länder auf die Asienkrise - eine vergleichende Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19979