Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Freizeitbeschäftigung Geocaching: Möglichkeiten zur Einbindung der GPS-gestützten Schatzsuche in einen kompetenzorientierten Geographieunterricht

Title: Freizeitbeschäftigung Geocaching: Möglichkeiten zur Einbindung der GPS-gestützten Schatzsuche in einen kompetenzorientierten Geographieunterricht

Examination Thesis , 2012 , 77 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Fabienne Kessler (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit längerer Zeit dient das GPS-Gerät als Hilfsmittel zur Orientierung im Realraum.
Die Funktionsweise und der Umgang mit GPS (Global Positioning System) gehören
zu den aktuellen alltagsrelevanten Feldern der Geographie.
Ein konkretes Beispiel für die Nutzung des GPS in der Freizeit, stellt das Geocaching
dar. Die Fangemeinde dieser modernen Form der Schnitzeljagd, bei der von Outdoor-
Begeisterten mithilfe eines GPS-Gerätes und von entsprechendem Zubehör, Verstecke
an den unterschiedlichsten Orten im Natur- und Kulturraum angelegt oder gesucht
werden, wächst von Tag zu Tag.
In dieser Examensarbeit sollen verschiedene Möglichkeiten sowie der Nutzen einer
Einbindung dieser Freizeitbeschäftigung als Unterrichtsmethode im Fach Geographie
thematisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geocaching - Theoretische Grundlagen
    • Begriffserläuterung und Grundprinzip des Geocachings
    • Entstehungsgeschichte des Geocachings
    • Exkurs: GPS-Grundlagen
      • Was ist GPS?
      • Das GPS-Ortungsprinzip
    • Caches die verschiedenen Typen nach Groundspeak Inc.
      • Die klassischen Cache-Typen
      • Die Größe des Caches
      • Der „Earthcache“ – Ein besonderer Cache-Typ
  • Geocaching in der Praxis
    • Die Suche eines Geocaches
      • Die Vorbereitung
      • Die Suche
      • Den Cache im Internet loggen
    • Verstecken eines eigenen Geocaches
      • Die Auswahl der Location
      • Vorbereitung des Caches
      • Verstecken des Caches
      • Veröffentlichung des Caches im Internet
      • Besonderheiten beim Legen von Multicaches
    • „Travelbugs“ und „Geocoins“
    • Negative Aspekte des Geocachings
  • Geocaching als Methode im Geographieunterricht
    • Allgemeiner pädagogischer und geographiedidaktischer Nutzen
      • Pädagogischer Nutzen von Geocaching im Unterricht
      • Nutzen aus Sicht der Geographiedidaktik
        • Förderung des Kompetenzbereichs „Räumliche Orientierung“
        • Weitere Kompetenzen und Lernziele
    • Einsatzmöglichkeiten im Unterricht – einige Anregungen
      • Fächerübergreifende Einsatzmöglichkeiten
      • Einsatzmöglichkeiten im Geographieunterricht
      • Exkurs: Geocaching mit dem Handy
  • Konzeption einer Geocaching-Tour im Rahmen der „KölnerKinderUni“
    • Die „10. KölnerKinderUni“
    • Workshop zum Thema „Woher weiß das 'Navi', wo ich bin?“
      • Vorüberlegungen und Planung
      • Verlauf des Workshops
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Möglichkeiten des Geocachings für den Einsatz im kompetenzorientierten Geographieunterricht aufzuzeigen. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Geocachings beleuchtet, die Praxis des Geocachings anhand verschiedener Beispiele beschrieben und anschließend die pädagogischen sowie geographiedidaktischen Vorteile des Geocachings für den Unterricht analysiert.

  • Begriffserklärung und Grundprinzip des Geocachings
  • Einsatzmöglichkeiten von Geocaching im Unterricht
  • Pädagogische und geographiedidaktische Vorteile des Geocachings
  • Konzeption und Durchführung einer Geocaching-Tour im Rahmen der KölnerKinderUni
  • Potenzial des Geocachings als Lernmethode im Geographieunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit beschreibt. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Geocachings beleuchtet, wobei insbesondere auf die Begriffserläuterung, die Entstehungsgeschichte und die verschiedenen Cache-Typen eingegangen wird. Das dritte Kapitel widmet sich der Praxis des Geocachings und beschreibt die Suche eines Geocaches, das Verstecken eines eigenen Caches sowie die Besonderheiten von „Travelbugs“ und „Geocoins“.

Im vierten Kapitel wird der pädagogische und geographiedidaktische Nutzen von Geocaching im Unterricht beleuchtet. Hierbei werden insbesondere die Kompetenzen und Lernziele hervorgehoben, die durch Geocaching gefördert werden können.

Das fünfte Kapitel stellt die Konzeption und Durchführung einer Geocaching-Tour im Rahmen der „KölnerKinderUni“ vor. Im Fokus steht dabei der Einsatz des Geocachings als spielerische Lernmethode zur Vermittlung von geographischen Kenntnissen.

Schlüsselwörter

Geocaching, Geographie, Geographiedidaktik, kompetenzorientierter Unterricht, GPS, Navigation, räumliche Orientierung, Lernen durch Erleben, KinderUni, Workshop, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Excerpt out of 77 pages  - scroll top

Details

Title
Freizeitbeschäftigung Geocaching: Möglichkeiten zur Einbindung der GPS-gestützten Schatzsuche in einen kompetenzorientierten Geographieunterricht
College
University of Cologne  (Geographisches Institut)
Grade
1,7
Author
Fabienne Kessler (Author)
Publication Year
2012
Pages
77
Catalog Number
V199819
ISBN (eBook)
9783656275800
ISBN (Book)
9783656276999
Language
German
Tags
Räumliche Orientierung Geographieunterricht GPS Geocaching
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabienne Kessler (Author), 2012, Freizeitbeschäftigung Geocaching: Möglichkeiten zur Einbindung der GPS-gestützten Schatzsuche in einen kompetenzorientierten Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199819
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  77  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint