„Nach einem Jahrzehnt, das die Zahl der Zeitschriften in Deutschland verdoppelte, das die Zahl der Fernseher annähernd verdreifachte und die der Radiosender versechzehnfachte, nach einem Jahrzehnt, das der deutschen Werbebranche jene Medien brachte, die sie immer gefordert hat, stellen die Werber fest: Die Zielgruppen sind auf der Flucht“ (Schnibben, 1992, S.115f.).
Schon bereits vor nunmehr zwei Jahrzehnten beschrieb Cordt Schnibben das auch heute noch feststellbare Phänomen: Mediennutzer versuchen, Werbung zu vermeiden. Doch worin ist dies überhaupt begründet? Und wie kann die Werbeindustrie dem zunehmenden Kontaktverlust entgegenwirken?
In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst Formen und Ausmaße der Werbevermeidung sowie deren Ursachen und Konsequenzen für die Werbeindustrie, exemplarisch auf die Fernsehnutzung bezogen, erläutern. Im Weiteren gebe ich einen kurzen Überblick über Werbevermeidung bei anderen Medien, sowie abschließend einen zusammenfassenden Ausblick zu der Fragestellung, ob und inwieweit sich Werbevermeidung in Zukunft reduzieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbevermeidungsverhalten TV
- Formen der Werbevermeidung und Erhebungsmethoden
- Ursachen für die Werbevermeidung
- Auswirkungen und Konsequenzen für die Werbeindustrie
- Werbevermeidung bei anderen Medien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Werbevermeidung im Kontext der Fernsehnutzung in Deutschland. Ziel ist es, die Formen und Ursachen dieses Verhaltens zu beleuchten sowie die Konsequenzen für die Werbeindustrie zu analysieren.
- Formen und Ausmaße der Werbevermeidung
- Ursachen für das Werbevermeidungsverhalten
- Konsequenzen der Werbevermeidung für die Werbeindustrie
- Werbevermeidung in anderen Medien
- Zukünftige Entwicklungen der Werbevermeidung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung und Aktualität des Phänomens der Werbevermeidung, die vor allem in den letzten Jahrzehnten mit der Verbreitung neuer Medien an Bedeutung gewonnen hat.
Werbevermeidungsverhalten TV
Formen der Werbevermeidung und Erhebungsmethoden
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Formen der Werbevermeidung im Kontext der Fernsehnutzung, wie z.B. Zapping, physisches Verlassen des Raumes oder psychisches Abschalten. Es werden zudem verschiedene Erhebungsmethoden und deren Vor- und Nachteile vorgestellt.
Ursachen für die Werbevermeidung
Hier werden die Ursachen für die Werbevermeidung im TV-Bereich untersucht, die sich aus dem Fernsehverhalten, der Gestaltung von Werbung und psychologischen Faktoren ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Werbevermeidung im Kontext der Mediennutzung. Schlüsselwörter sind: Werbevermeidung, Zapping, TV-Werbung, Werbeindustrie, Mediennutzung, Fernsehverhalten, psychologische Faktoren, Erhebungsmethoden, Reichweitenverlust, Medienforschung.
- Arbeit zitieren
- Charlotte Weber (Autor:in), 2011, Mediennichtnutzung: Was ist über das Werbevermeidungsverhalten der Deutschen bekannt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199837