Diese Arbeit untersucht am Beispiel Das Urteil und Ein Hungerkünstler, ob und inwiefern Franz Kafka Momente des Sündenfallmythos in seinen Werken als konkrete Elemente einbindet und rezipiert. Dazu wird versucht in der jeweiligen Erzählung die erkennbaren Motive zu extrapolieren, um sie schließlich wieder auf die biblische Grundlage zurückzuführen. Darüber hinaus soll ferner die Verbindung zwischen den verarbeiteten Momenten des Sündenfallmythos und Kafkas Verortung und Beurteilung des Judentums der Moderne aufgezeigt werden.
Im weiteren Vorgehen wird zunächst ein grober Überblick über die wichtigsten Momente des Sündenfallmythos, so wie sie in der Bibel im ersten Buch Mose dargestellt sind, gegeben und dann Allgemeines zu Kafkas Rezeption des Mythos zusammengefasst. Dabei liegt der Fokus besonders auf dem Moment der Erkenntnis, dem Begriff der Wahrheit und der Schuldfrage, da diese wichtig für die nachfolgende Untersuchung der verarbeiteten Motive im Urteil und Hungerkünstler sein werden, wie aufzuzeigen ist.
Das Urteil ist für die Analyse gewählt worden, da es eines der ersten Werke Kafkas war, das sowohl von ihm selber als auch von der Forschungsliteratur als besonders konkret und anschaulich betitelt wurde. Daran wurde bereits eine Vielzahl an möglichen Sinnzuschreibungen vorgenommen, so wurde es u.a. auch als erstes Werk bezeichnet, welches den Sündenfallmythos literarisch gestaltet, weshalb zu erwarten ist, dort einige verwendete Motive wiederfinden zu können.
Ein Hungerkünstler ist hingegen ausgewählt worden, da es eine von Kafkas letzten Erzählungen kurz vor seinem Tod ist. Noch dazu hatte Kafka, bevor er den Hungerkünstler verfasste, bereits einige weitere Aphorismen, die den biblischen Sündenfallmythos betreffen, verfasst und sich noch eingehender mit der Assimilation des Judentums beschäftigt.
Aus eben diesen Gründen versprechen die beiden Erzählungen sowohl eine Bearbeitung des Sündenfallthemas als auch Indizien für Kafkas jüdische Vorstellungen zu enthalten. Abschließend soll ein Vergleich der Ergebnisse der Werkanalysen zeigen, ob sich eventuell auch eine Art Entwicklung der jüdisch–religiösen Auffassung Kafkas zwischen Urteil und Hungerkünstler zeigen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sündenfallmythos in der Bibel und seine zentralen Momente
- Kafkas Exegese des Sündenfallmythos
- Der Baum der Erkenntnis und der Baum des Lebens
- Auf der Suche nach der Wahrheit
- Kafka und das Judentum
- Die Assimilation des Judentums
- Kafkas Auseinandersetzung mit dieser Assimilation
- Kafkas Exegese des Sündenfallmythos
- Kafkas Erzählung Das Urteil
- Göttliche Instanz, Vertreibung und die Schuldfrage aus dem Sündenfallmythos
- Motive aus dem jüdischen Glauben
- Kafkas Erzählung Ein Hungerkünstler
- Erkenntnis und Wahrheit als verarbeitete Elemente des Sündenfallmythos
- Erlösung und Assimilation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Franz Kafka Momente des Sündenfallmythos in seinen Werken Das Urteil und Ein Hungerkünstler verarbeitet hat. Dabei werden die erkennbaren Motive in den Erzählungen analysiert und auf die biblische Grundlage zurückgeführt. Darüber hinaus soll die Verbindung zwischen den Motiven des Sündenfallmythos und Kafkas Sicht auf das Judentum der Moderne beleuchtet werden. Die Untersuchung zielt darauf ab, zu erforschen, ob Kafka über seine allgemeine Rezeption des Sündenfallmythos hinaus konkrete Elemente dessen in seinen Werken verwendet hat und wie er diese einbezogen hat.
- Rezeption des Sündenfallmythos in Kafkas Werken
- Analyse der Motive des Sündenfallmythos in Das Urteil und Ein Hungerkünstler
- Beziehung zwischen den Motiven des Sündenfallmythos und Kafkas Sicht auf das Judentum
- Verarbeitung der Themen Erkenntnis, Wahrheit und Schuld in den Werken
- Mögliche Entwicklung von Kafkas jüdisch-religiösen Auffassungen zwischen Das Urteil und Ein Hungerkünstler
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Untersuchungsgegenstand vor. Sie beschreibt den Ansatz der Analyse und die Auswahl der Werke.
- Der Sündenfallmythos in der Bibel und seine zentralen Momente: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Sündenfallmythos aus dem Ersten Buch Mose. Es werden die wichtigen Elemente für die Analyse hervorgehoben, insbesondere die Themen Erkenntnis, Wahrheit und Schuld.
- Kafkas Exegese des Sündenfallmythos: Dieses Kapitel analysiert Kafkas Interpretation des Sündenfallmythos, insbesondere seine Sicht auf den Baum der Erkenntnis, den Baum des Lebens und die Suche nach der Wahrheit.
- Kafkas Erzählung Das Urteil: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Motiven des Sündenfallmythos in Kafkas Erzählung Das Urteil. Es analysiert Themen wie die göttliche Instanz, die Vertreibung und die Schuldfrage im Kontext der Erzählung.
- Kafkas Erzählung Ein Hungerkünstler: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Motiven des Sündenfallmythos in Kafkas Erzählung Ein Hungerkünstler. Es analysiert Themen wie die Erkenntnis, Wahrheit und Erlösung im Kontext der Erzählung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Sündenfallmythos, die Rezeption Kafkas, die jüdische Religion und die Analyse der beiden Werke Das Urteil und Ein Hungerkünstler. Dabei werden wichtige Begriffe wie Erkenntnis, Wahrheit, Schuld, Assimilation, göttliche Instanz, Vertreibung und Erlösung im Kontext des Sündenfallmythos und der jüdischen Kultur behandelt. Die Arbeit setzt sich mit Kafkas Sicht auf das Judentum der Moderne und dessen Beziehung zur Religion auseinander.
- Arbeit zitieren
- Irene Chevalier (Autor:in), 2010, Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199854