Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler"

Título: Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler"

Trabajo Escrito , 2010 , 19 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Irene Chevalier (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht am Beispiel Das Urteil und Ein Hungerkünstler, ob und inwiefern Franz Kafka Momente des Sündenfallmythos in seinen Werken als konkrete Elemente einbindet und rezipiert. Dazu wird versucht in der jeweiligen Erzählung die erkennbaren Motive zu extrapolieren, um sie schließlich wieder auf die biblische Grundlage zurückzuführen. Darüber hinaus soll ferner die Verbindung zwischen den verarbeiteten Momenten des Sündenfallmythos und Kafkas Verortung und Beurteilung des Judentums der Moderne aufgezeigt werden.

Im weiteren Vorgehen wird zunächst ein grober Überblick über die wichtigsten Momente des Sündenfallmythos, so wie sie in der Bibel im ersten Buch Mose dargestellt sind, gegeben und dann Allgemeines zu Kafkas Rezeption des Mythos zusammengefasst. Dabei liegt der Fokus besonders auf dem Moment der Erkenntnis, dem Begriff der Wahrheit und der Schuldfrage, da diese wichtig für die nachfolgende Untersuchung der verarbeiteten Motive im Urteil und Hungerkünstler sein werden, wie aufzuzeigen ist.

Das Urteil ist für die Analyse gewählt worden, da es eines der ersten Werke Kafkas war, das sowohl von ihm selber als auch von der Forschungsliteratur als besonders konkret und anschaulich betitelt wurde. Daran wurde bereits eine Vielzahl an möglichen Sinnzuschreibungen vorgenommen, so wurde es u.a. auch als erstes Werk bezeichnet, welches den Sündenfallmythos literarisch gestaltet, weshalb zu erwarten ist, dort einige verwendete Motive wiederfinden zu können.

Ein Hungerkünstler ist hingegen ausgewählt worden, da es eine von Kafkas letzten Erzählungen kurz vor seinem Tod ist. Noch dazu hatte Kafka, bevor er den Hungerkünstler verfasste, bereits einige weitere Aphorismen, die den biblischen Sündenfallmythos betreffen, verfasst und sich noch eingehender mit der Assimilation des Judentums beschäftigt.

Aus eben diesen Gründen versprechen die beiden Erzählungen sowohl eine Bearbeitung des Sündenfallthemas als auch Indizien für Kafkas jüdische Vorstellungen zu enthalten. Abschließend soll ein Vergleich der Ergebnisse der Werkanalysen zeigen, ob sich eventuell auch eine Art Entwicklung der jüdisch–religiösen Auffassung Kafkas zwischen Urteil und Hungerkünstler zeigen lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Sündenfallmythos in der Bibel und seine zentralen Momente
    • Kafkas Exegese des Sündenfallmythos
      • Der Baum der Erkenntnis und der Baum des Lebens
      • Auf der Suche nach der Wahrheit
      • Das Paradies und das irdische Dasein
    • Kafka und das Judentum
      • Die Assimilation des Judentums
      • Kafkas Auseinandersetzung mit dieser Assimilation
  • Kafkas Erzählung Das Urteil
    • Göttliche Instanz, Vertreibung und die Schuldfrage aus dem Sündenfallmythos
    • Motive aus dem jüdischen Glauben
  • Kafkas Erzählung Ein Hungerkünstler
    • Erkenntnis und Wahrheit als verarbeitete Elemente des Sündenfallmythos
    • Erlösung und Assimilation
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption des Sündenfallmythos in Franz Kafkas Erzählungen „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“. Die Zielsetzung besteht darin, die in den Erzählungen erkennbaren Motive des Mythos herauszufiltern und ihre Verbindung zur biblischen Grundlage aufzuzeigen. Weiterhin soll der Zusammenhang zwischen den verarbeiteten Momenten des Sündenfallmythos und Kafkas Sichtweise auf das Judentum der Moderne beleuchtet werden.

  • Rezeption des Sündenfallmythos in Kafkas Werken
  • Analyse der Motive des Mythos in „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“
  • Verbindung zwischen Mythos und Kafkas jüdischer Identität
  • Kafkas Verständnis von Erkenntnis und Wahrheit
  • Die Rolle der Schuldfrage und der Assimilation im Kontext des Mythos

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage: Wie rezipiert Franz Kafka den Sündenfallmythos in seinen Erzählungen „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“? Die Arbeit fokussiert sich auf die Herausarbeitung der Motive des Mythos in beiden Erzählungen und deren Bezug zu Kafkas Verständnis des Judentums. Die Wahl der beiden Erzählungen begründet sich in deren unterschiedlicher Entstehungszeit und Bedeutung im Werk Kafkas.

2. Der Sündenfallmythos in der Bibel und seine zentralen Momente: Dieses Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des biblischen Sündenfallmythos aus Genesis, mit Fokus auf die für die Analyse relevanten Aspekte. Es werden die zentralen Elemente wie das Verbot des Baumes der Erkenntnis, die Rolle der Schlange, der Erkenntnisgewinn, die Vertreibung aus dem Paradies und die Bestrafung Adams und Evas herausgestellt. Die Bedeutung des Mythos als Welterklärungsmodell wird betont.

2.1 Kafkas Exegese des Sündenfallmythos: Dieses Kapitel untersucht Kafkas Interpretation des Sündenfallmythos, basierend auf seinen Aphorismen und seinen Erzählungen. Es wird seine Auffassung des Sündenfalls als Beschreibung des irdischen Daseins mit seinen Eigenschaften wie Sterblichkeit und der Fähigkeit zur Erkenntnis von Gut und Böse beleuchtet.

2.1.1 Der Baum der Erkenntnis und der Baum des Lebens: Hier wird Kafkas besondere Sichtweise auf den Baum der Erkenntnis und den Baum des Lebens im Kontext des Sündenfalls analysiert. Sein Fokus liegt auf dem Nichtessen der Frucht des Lebens als dem eigentlichen Sündenfall, was zu einer Umwertung der gewonnenen Erkenntnis führt.

2.1.2 Auf der Suche nach der Wahrheit: Dieser Abschnitt untersucht Kafkas Auffassung, dass der Weg zur Wahrheit nur über die Lüge führt. Es wird Kafkas spezifisches Verständnis von Wahrheit und die Beziehung zwischen der sinnlichen und der geistigen Welt erörtert. Die irdische Welt wird mit Negativität, die geistige mit Positivität verbunden.

3. Kafkas Erzählung Das Urteil: Dieses Kapitel analysiert die Erzählung „Das Urteil“ im Hinblick auf den Sündenfallmythos. Es werden die Motive des Mythos in der Erzählung herausgearbeitet und deren Bedeutung im Kontext der Geschichte untersucht.

4. Kafkas Erzählung Ein Hungerkünstler: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Erzählung „Ein Hungerkünstler“ und untersucht, wie der Sündenfallmythos in dieser Erzählung verarbeitet wird. Die Bedeutung von Erkenntnis und Wahrheit sowie die Themen Erlösung und Assimilation im Kontext des Mythos werden diskutiert.

Schlüsselwörter

Sündenfallmythos, Franz Kafka, Das Urteil, Ein Hungerkünstler, Erkenntnis, Wahrheit, Schuld, Assimilation, Judentum, Bibel, Exegese, Paradies, irdisches Dasein.

Häufig gestellte Fragen zu: Rezeption des Sündenfallmythos in Franz Kafkas Erzählungen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, wie Franz Kafka den Sündenfallmythos in seinen Erzählungen „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“ rezipiert. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Motive des Mythos in beiden Erzählungen und deren Bezug zu Kafkas Verständnis des Judentums.

Welche Erzählungen werden analysiert?

Die Arbeit analysiert zwei Erzählungen Franz Kafkas: „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“. Die Auswahl begründet sich auf deren unterschiedlicher Entstehungszeit und Bedeutung im Werk Kafkas.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rezeption des Sündenfallmythos in Kafkas Werken, die Analyse der Motive des Mythos in „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“, die Verbindung zwischen Mythos und Kafkas jüdischer Identität, Kafkas Verständnis von Erkenntnis und Wahrheit, sowie die Rolle der Schuldfrage und der Assimilation im Kontext des Mythos.

Wie wird der Sündenfallmythos in der Arbeit dargestellt?

Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des biblischen Sündenfallmythos aus Genesis, konzentriert sich aber vor allem auf die für die Analyse relevanten Aspekte. Zentrale Elemente wie das Verbot des Baumes der Erkenntnis, die Rolle der Schlange, der Erkenntnisgewinn, die Vertreibung aus dem Paradies und die Bestrafung Adams und Evas werden hervorgehoben. Die Bedeutung des Mythos als Welterklärungsmodell wird betont. Anschließend wird Kafkas eigene Interpretation des Mythos untersucht.

Wie wird Kafkas Interpretation des Sündenfallmythos behandelt?

Kafkas Interpretation des Sündenfallmythos wird anhand seiner Aphorismen und Erzählungen untersucht. Seine Auffassung des Sündenfalls als Beschreibung des irdischen Daseins mit seinen Eigenschaften wie Sterblichkeit und der Fähigkeit zur Erkenntnis von Gut und Böse wird beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird Kafkas Sichtweise auf den Baum der Erkenntnis und den Baum des Lebens gewidmet, insbesondere seiner Auffassung, dass das Nichtessen der Frucht des Lebens den eigentlichen Sündenfall darstellt.

Welche Rolle spielt Kafkas jüdische Identität?

Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen den verarbeiteten Momenten des Sündenfallmythos und Kafkas Sichtweise auf das Judentum der Moderne. Sie untersucht, wie Kafkas jüdische Identität seine Interpretation des Mythos beeinflusst hat.

Wie werden "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler" analysiert?

Die Kapitel zu „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“ analysieren die jeweiligen Erzählungen im Hinblick auf den Sündenfallmythos. Sie arbeiten die Motive des Mythos in den Erzählungen heraus und untersuchen deren Bedeutung im Kontext der jeweiligen Geschichte. In der Analyse von „Ein Hungerkünstler“ werden insbesondere die Bedeutung von Erkenntnis und Wahrheit sowie die Themen Erlösung und Assimilation im Kontext des Mythos diskutiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sündenfallmythos, Franz Kafka, Das Urteil, Ein Hungerkünstler, Erkenntnis, Wahrheit, Schuld, Assimilation, Judentum, Bibel, Exegese, Paradies, irdisches Dasein.

Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie rezipiert Franz Kafka den Sündenfallmythos in seinen Erzählungen „Das Urteil“ und „Ein Hungerkünstler“?

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler"
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
2,0
Autor
Irene Chevalier (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
19
No. de catálogo
V199854
ISBN (Ebook)
9783656262640
ISBN (Libro)
9783656263593
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kafka Sündenfallmythos Judentum Das Urteil Ein Hungerkünstler
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Irene Chevalier (Autor), 2010, Zentrale Elemente des Sündenfallmythos in Franz Kafkas "Das Urteil" und "Ein Hungerkünstler", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199854
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint