Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Frametheorien: Ein nützliches Konzept auch für die Lexikologie?

Titel: Frametheorien: Ein nützliches Konzept auch für die Lexikologie?

Hausarbeit , 2010 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Irene Chevalier (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Mensch kann zu Ereignissen, Informationen und Sachverhalten, die in Texten nicht explizit erläutert werden, bestimmte Zusammenhänge und Vorstellungen abrufen, wie etwas zu sein oder abzulaufen hat. Die Erkenntnis, dass diese stereotypen Rahmen der Wissensadaption großen Teilen unseres Alltagsdenkens und -handelns zu Grunde liegen, führte zu den Rahmentheorien, kurzum den Frames.

In dieser Arbeit möchte ich mich eingehender mit der Idee der sogenannten Frames beschäftigen: Wie werden Frames in der Linguistik definiert, welche Frametheorien gibt es und wie finden diese Theorien ihre Anwendung im Gebrauch? Ist es auch möglich sich diese Theoriekonzepte in der Lexikologie zum Nutzen zu machen?

In der nachfolgen Untersuchung werden eingangs erst einmal Grundsätzliches zum Framebegriff vorgestellt und darüber hinaus kursierende Ideen zum Umgang sowie zur Bestimmung der Frames erläutert. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwiefern die Problematik der empirischen Belegung von Frametheorien bzw. von Theoriebildungen, die mit einem Framebegriff arbeiten, behoben werden kann. Denn wie sind Frames empirisch nachweisbar, da sie doch auf Welt- und Handlungswissen fußen, das individuell angeeignet wird und zudem auch noch kulturell abhängig ist? Demnach dürfte es theoretisch gar nicht möglich sein, universal anwendbare Framekonzepte zu entwerfen. Dennoch aber hat sich die Forschung bereits seit Mitte der siebziger Jahre wiederholt an Frametheorien versucht - sowohl in Bereichen der Linguistik, der Psychologie als auch der Künstlichen Intelligenz. Der Anspruch einen kompletten Abriss der Frameforschungsgeschichte darzustellen würde allerdings den Rahmen dieser Arbeit sprengen und daher beschränke diese sich auf die gegenwärtigen Debatten in der sprachwissenschaftlichen Forschung. Hierbei wird der Fokus insbesonders auf den Frametheorien und Anwendungskonzepten von Klaus-Peter Konerding sowie Alexander Ziem liegen, diese werden gegeneinander abgewogen und es wird versucht deren Plausibilität zu überprüfen.
Letztendlich soll noch der Nutzen von Frames für die Lexikologie betrachtet und abgeschätzt werden, ob jene in diesem Bereich der Linguistik überhaupt eine Erkenntnisgenerierung oder eine Hilfestellung mit sich bringen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Frametheorien
    • Allgemeine Definition von Frames
    • Die gegenwärtige Forschungsdiskussion
      • Die Theorie von Klaus-Peter Konerding
      • Die Theorie von Alexander Ziem
    • Der Nutzen von Frametheorien für die Lexikologie
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Frametheorien und untersucht deren Anwendungsmöglichkeiten in der Lexikologie. Im Fokus steht die Klärung des Begriffs "Frame" und die Analyse von aktuellen Frametheorien in der linguistischen Forschung.

  • Definition von Frames und deren Entstehung
  • Die gegenwärtige Forschungsdiskussion zu Frametheorien
  • Anwendungsmöglichkeiten von Frametheorien in der Lexikologie
  • Kritik und Herausforderungen bei der Anwendung von Frametheorien
  • Empirische Nachweisbarkeit von Frames

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Frames für das menschliche Verständnis von Texten und Sachverhalten. Sie führt den Leser in die Thematik der Frametheorien ein und erläutert die Forschungsziele der Arbeit.

Frametheorien: In diesem Kapitel wird der Begriff "Frame" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, beginnend mit der allgemeinen Definition von Frames und der Darstellung ihrer Wurzeln in der Kognitionspsychologie und der Linguistik. Anschließend wird ein Überblick über die aktuelle Forschungsdiskussion gegeben, wobei die Theorien von Klaus-Peter Konerding und Alexander Ziem besonders hervorgehoben werden.

Schlüsselwörter

Frametheorien, Frames, Lexikologie, Kognitionspsychologie, Semantik, Weltwissen, Handlungswissen, Sprachwissenschaft, Wissensrepräsentation, stereotype Erinnerungsmuster, Theoriebildung, empirische Belegung, Forschungsgeschichte, Textlinguistik.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frametheorien: Ein nützliches Konzept auch für die Lexikologie?
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
2,0
Autor
Irene Chevalier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V199855
ISBN (eBook)
9783656262633
ISBN (Buch)
9783656263128
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frametheorien Lexikologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irene Chevalier (Autor:in), 2010, Frametheorien: Ein nützliches Konzept auch für die Lexikologie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199855
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum