Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Grenzen der Staatsverschuldung: Theoretische Begründungen und politische Umsetzungen

Title: Grenzen der Staatsverschuldung: Theoretische Begründungen und politische Umsetzungen

Bachelor Thesis , 2012 , 43 Pages

Autor:in: Dominik Ziegner (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Im Mai 2010 wurde von der Europäischen Kommission der sogenannte Rettungsschirm, European Financial Stability Facility (EFSF), verabschiedet , welcher 2013 durch den European Stability Mechanism (ESM) abgelöst werden soll . Der EFSF und der ESM sollen Staaten finanziell unterstützen, die Zahlungsschwierigkeiten aufgrund der hohen Verschuldung haben. Griechenland, Irland und Portugal wurden bereits durch den EFSF finanziell unterstützt und sind somit verpflichtet, strikten Sparprogrammen zu folgen. Doch die Schuldenentwicklung sieht in vielen anderen europäischen Staaten nicht viel besser aus. Die durchschnittliche Schuldenquote aller 27 europäischer Mitgliedstaaten betrug im Jahr 2011 82,5 Prozent und überschritt deutlich die Begrenzung des Stabilitäts- und Wachstumspakts von derzeit 60 Prozent. Damit stellen sich folgende Fragen: Warum gehen Staaten überhaupt eine Staatverschuldung ein, welche Folgen zieht sie nach sich und welche Grenzen bzw. welche Maßnahmen zur Begrenzungen der Staatsverschuldung gibt es?
Ziel der Arbeit ist es, auf die oben genannten Fragen einzugehen und diese kritisch zu diskutieren. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil der Arbeit geht auf die Theorie der Staatsverschuldung ein, wobei zunächst die Staatsverschuldung definiert wird. Daraufhin werden die Hauptargumente, die eine Staatsverschuldung rechtfertigen, erläutert, kritisch hinterfragt und auf deren Praxistauglichkeit hin untersucht. Anschließend wird auf die negativen Folgen einer Staatsverschuldung eingegangen. Am Ende des ersten Teils der Arbeit wird aufgezeigt, dass eine grenzenlose Staatsverschuldung problematisch ist und auch wann eine Grenze der Staatsverschuldung erreicht ist. Im zweiten Teil der Arbeit wird auf die politischen Umsetzungen eingegangen. Dabei wird zunächst die Entwicklung der Staatsverschuldung in Europa und in ausgewählten Ländern anhand von Grafiken dargestellt. Darauf werden die bisherigen Maßnahmen zur Begrenzung der Staatsverschuldung erläutert und deren Schwächen dargestellt. Hier sollen insbesondere die politischen Reaktionen auf diese Schwächen deutlich werden. Am Schluss der Arbeit werden die Fakten zusammengefasst und einen Ausblick gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie der Staatsverschuldung
    • Definition und Abgrenzung
    • Begründungen für eine Staatsverschuldung
      • Stabilisierungsfunktion
      • Steuerglättung
      • Intergenerative Lastverschiebung
    • Folgen der Staatsverschuldung
      • Verdrängungseffekt und Wachstumsverlust
      • Lastverschiebungswirkung überlappender Generationen
      • Ricardianisches Äquivalenztheorem
      • Personelle Verteilungswirkung
      • Eingeschränkte Finanzierungsspielräume
  • Politische Umsetzungen
    • Entwicklung der Staatsverschuldung in Europa
      • Deutschland
      • Griechenland
    • Politische Maßnahmen zur Begrenzung
      • Regeln des Grundgesetzes
      • Maastrichter Vertrag und Stabilitäts- und Wachstumspakt
      • Fiskalpakt
    • Politische Schwierigkeiten
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Staatsverschuldung und analysiert dessen theoretische Grundlagen sowie politische Auswirkungen. Sie befasst sich mit den Ursachen, Folgen und der politischen Gestaltung der Staatsverschuldung, insbesondere im europäischen Kontext.

  • Theoretische Begründungen für Staatsverschuldung
  • Folgen der Staatsverschuldung für Wirtschaft und Gesellschaft
  • Politische Maßnahmen zur Steuerung der Staatsverschuldung
  • Entwicklung der Staatsverschuldung in Europa
  • Herausforderungen und politische Schwierigkeiten im Umgang mit Staatsverschuldung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Staatsverschuldung und führt in die Problematik ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Staatsverschuldung, wobei sowohl die Begründungen für als auch die Folgen von Staatsschulden erörtert werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der politischen Umsetzung und den Maßnahmen zur Begrenzung der Staatsverschuldung, unter Berücksichtigung der Entwicklung der Staatsschulden in Europa und der Rolle von Regelwerken wie dem Stabilitäts- und Wachstumspakt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Staatsverschuldung, Staatsfinanzen, Wirtschaftspolitik, Eurozone, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Fiskalpolitik, europäische Integration, politische Ökonomie, und das Ricardianische Äquivalenztheorem.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Grenzen der Staatsverschuldung: Theoretische Begründungen und politische Umsetzungen
College
University of Göttingen
Author
Dominik Ziegner (Author)
Publication Year
2012
Pages
43
Catalog Number
V199876
ISBN (eBook)
9783656307730
ISBN (Book)
9783656308386
Language
German
Tags
grenzen staatsverschuldung begründungen umsetzungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Ziegner (Author), 2012, Grenzen der Staatsverschuldung: Theoretische Begründungen und politische Umsetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199876
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint