Mit diesem Projekt soll eine Ausarbeitung für eine technisch- wirtschaftlich
basierende Entscheidungsgrundlage für die Investition in die Modernisierung der
Heizungsanlage bzw. in eine Neuanschaffung erstellt werden.
Im Unternehmen wird von der Geschäftsführung eine Investition in die mögliche
Modernisierung oder Erneuerung der Heizungsanlage angestrebt, da durch das
Alter der Heizungsanlage mehr und mehr Störfälle auftreten. Die
Geschäftsführung ist auch an einem Wechsel des Rohstoffes zur
Energiegewinnung interessiert. Aus diesem Grunde hat es sich die vorliegende
Arbeit zum Ziel gemacht, die Investition in zwei sinnvolle Systeme vorzustellen
und diese gegeneinander zu vergleichen.
Als Hauptinformationsquelle für Recherchen dient, aus Gründen der aktuellen
Informationsbeschaffung, das Internet mit dessen aktuellen Artikel. Auf Grund
des angespannten Energiemarktes ist es allerdings nicht auszuschließen, dass sich
kostenbezogene Änderungen schnell ergeben können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensdarstellung
- Das Unternehmen
- Beschreibung der Ausgangslage und Zielsetzung
- Die Ausgangslage
- Die Kostensituation
- Wartungskosten
- Heizkosten
- Gesamt kosten
- Die Zielsetzung
- Technische Beurteilung der Anlage
- Öl- Brennwertkessel
- Neuanschaffungen mit Gas- Brennwerttechnik
- Angebotsanalyse und Auswertung
- Auswahl der Firmen
- Die Anschaffungskosten
- Die Nutzwertanalyse
- Die Kriterien
- Durchführung der Nutzwertanalyse
- Kosten- Nutzen- Analyse
- Auswertung der Ergebnisse
- Betriebswirtschaftliche Betrachtung
- Vergleich der Investitionen mit statischen Methoden
- Kosten einer Nutzungspriode
- Kosteneinsparung
- Wirtschaftlichkeit
- Vergleich der Investitionen mit statischen Methoden
- Entscheidungsgrundlage
- Zusammenfassung und Entscheidungsvorschlag beruhend auf den Ergebnissen
- Kritik
- Literaturverzeichnis, Quellen
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit soll eine technisch- wirtschaftlich basierende Entscheidungsgrundlage für die Investition in die Modernisierung der Heizungsanlage bzw. in eine Neuanschaffung liefern. Die Geschäftsführung des Unternehmens strebt eine Investition in die Modernisierung oder Erneuerung der Heizungsanlage an, da durch das Alter der Anlage vermehrt Störfälle auftreten. Zudem besteht Interesse an einem Wechsel des Rohstoffes für die Energiegewinnung.
- Bewertung der technischen Möglichkeiten der Heizungsmodernisierung oder Neuanschaffung
- Analyse der wirtschaftlichen Aspekte verschiedener Heizungslösungen
- Ermittlung der Kosten und Nutzen der jeweiligen Investitionsoptionen
- Entwicklung einer Entscheidungsgrundlage für die Wahl der optimalen Lösung
- Bewertung der Nachhaltigkeit und Umweltrelevanz der verschiedenen Heizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird das Unternehmen, die Ausgangslage und die Zielsetzung der Investition näher beschrieben. Die technische Beurteilung der bestehenden Anlage und die Analyse der Möglichkeiten für eine Neuanschaffung mit Gas- Brennwerttechnik werden im weiteren Verlauf der Arbeit präsentiert. Die Angebotsanalyse und Auswertung betrachtet die Anschaffungskosten und die Nutzwertanalyse der verschiedenen Heizungslösungen. Die betriebswirtschaftliche Betrachtung umfasst den Vergleich der Investitionen mit statischen Methoden, die Ermittlung der Kosteneinsparung und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Heizungsmodernisierung, Neuanschaffung, Heizungsanlage, Öl- Brennwertkessel, Gas- Brennwerttechnik, Kosteneinsparung, Wirtschaftlichkeit, Investition, technische Beurteilung, Angebotsanalyse, Nutzwertanalyse, Kosten- Nutzen- Analyse, Betriebswirtschaftliche Betrachtung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Tworek (Autor:in), 2011, Ausarbeitung einer technisch-wirtschaftlich basierenden Entscheidungsgrundlage für die Investition in die Modernisierung der Heizungsanlage bzw. Neuanschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199903