Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung

Ethnische Koloniebildung zwischen "sozialem Brennpunkt" und "multikulturellem Zusammenleben"

Am Beispiel Duisburg Marxloh

Titel: Ethnische Koloniebildung zwischen "sozialem Brennpunkt" und "multikulturellem Zusammenleben"

Hausarbeit , 2011 , 28 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: David Hanio (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Stadt und Segregation“ thematisiert die Ethnische Koloniebildung und dessen Auswirkungen am Fallbeispiel Duisburg Marxloh. Hierbei handelt es sich schwerwiegend um eine sozialgeographische Thematik auf Stadtteilebene, die erhebliche Überschneidungspunkte, wie beispielsweise mit stadtplanerischen Themenfelder, aufweist. Zu Beginn werden Fachbegriffe hervorgehoben, die als Grundlagenwissen signifikant sind. Somit wird der komplexe Begriff der Integration, der einen wissenschaftlichen Meinungsstreit aufwirft, definiert und auf der Ebene der Sozialintegration gefestigt. Durch eine weitere Auseinandersetzung mit dem Terminus der Marginalität wird der Prozess der Abschottung einer ethnischen Gruppe bzw. eines ethnischen Individuums betrachtet, der besonders in der Verbindung des Themenfelds Integration aktuelle Medienpräsenz besitzt. In der medialen gesellschaftlichen Diskussion wird die Begrifflichkeit der Ghettobildung zumeist gleichgestellt mit den Verhältnissen in deutschen Städten. So erfolgt eine Differenzierung zwischen der Ghettobildung und der Koloniebildung. Im darauf folgenden werden die Grundrisse der Eigenschaften sowie die Eigenart einer Ethnischen Kolonie erläutert, die als Charakteristika sowie Einordnungsmuster eines Untersuchungsgebietes dienen können. Nach der inhaltlichen Einordnung der Thematik erfolgt anhand des Untersuchungsgebietes Duisburg Marxloh ein Fallbeispiel, um problemspezifische Attribute hervorzuheben. Dies erfolgt durch eine geographische und historische Einordnung der Gesamtstadt Duisburg sowie auf der Ebene des Stadtteils Marxloh. Nach einer Analyse der vorherrschenden Wohnungspolitik, der Wahrnehmung der BewohnerInnen und einer detaillierten Erarbeitung der Projekt- sowie Wirtschaftslage, wird das Fallbeispiel Duisburg Marxloh als Ethnische Kolonie thematisch abgerundet. Anschließend erfolgt ein Resümee der Ausarbeitung mit der Schwerpunktsetzung auf die sozialgeographischen Zukunftsperspektive im aktuellen Stadtteil sowie ein Ausblick auf die Chancen, Probleme und Potentiale der Ethnischen Kolonie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definitionen des multikulturellen Zusammenlebens
2.1 Integration
2.2 Marginalität
2.3 Koloniebildung in Abgrenzung zur Ghettosierung

3. Eigenschaften der Ethnischen Kolonie
3.1 Kettenmigration
3.2 Soziale Netzwerke
3.3 Ethnische Ökonomie
3.5 Homogenität und Heterogenität
3.6 Konflikte innerhalb Ethnischer Kolonien

4. Beispiel - Duisburg Marxloh
4.1 Geographische Einordnung der Stadt Duisburg
4.2 Untersuchungsraum Duisburg Marxloh
4.2.1 Wohnungspolitik
4.2.2 Beispiel Elisenhof
4.2.3 Wahrnehmung des Stadtteils
4.3 Projekte in Duisburg Marxloh
4.4 Besonderheit - Einzelhandelscluster

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ethnische Koloniebildung zwischen "sozialem Brennpunkt" und "multikulturellem Zusammenleben"
Untertitel
Am Beispiel Duisburg Marxloh
Hochschule
Universität Münster  (Geographie)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,7
Autor
David Hanio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
28
Katalognummer
V199944
ISBN (eBook)
9783656262152
ISBN (Buch)
9783668104877
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marxloh Duisburg Segregation Stadt Koloniebildung Brennpunkt Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Hanio (Autor:in), 2011, Ethnische Koloniebildung zwischen "sozialem Brennpunkt" und "multikulturellem Zusammenleben", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199944
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum