Die Endlichkeit fossiler Rohstoffe und Energiequellen, Klima- und Demografiewandel, Finanz- und Wirtschaftskrise; im Jahr 2012 stehen Deutschland große wirtschaftliche und finanzpolitische Aufgaben bevor, die nur durch innovative Lösungen in Forschung und Entwicklung bewältigt werden können. Die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften und neuen Technologien auf den internationalen Märkten steigt. Insbesondere für die deutsche Wirtschaft gilt es, bestehende Wachstumspotentiale auszuschöpfen und neuen Möglichkeiten entgegen zu treten. Laut einer Studie der INSM belegt Deutschland im internationalen Vergleich den sechsten Rang der innovationsstärksten Länder. Der ifo-Geschäftsklimaindex, der die aktuelle Lage der deutschen gewerblichen Wirtschaft beschreibt, ist im Mai 2012 deutlich gesunken. Insgesamt wird die Situation auf Grund der Unsicherheit im Euroraum durch die Unternehmen eher pessimistisch eingeschätzt. Am meisten scheint die Situation dem Baugewerbe und dem Einzelhandel zuzusetzen. Ausschließlich vom deutschen Dienstleistungssektor gehen positive Ausblicke hervor. Im Gegensatz zum deutschen Wirtschaftsklima hellt sich das Weltwirtschaftsklima weiter auf, obwohl es weiterhin unter dem langfristigen Mittel liegt. Vor dem Hintergrund dieser Ausgangslage stellt sich die Frage, inwieweit Innovationen einen Teil der Probleme lösen können und zu mehr Wachstum beitragen. Dabei steht speziell die Ausnutzung von Stärken des Landes sowohl im wissenschaftlichen als auch im wirtschaftlichen Bereich im Fokus.
Diese Arbeit zeigt auf, wie durch innovative Lösungen das Wirtschaftswachstum in Deutschland vorangetrieben werden kann und damit eine Möglichkeit geschaffen wird, die beschriebenen Herausforderungen zu überwinden. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen zu den nachfolgend verwendeten Begrifflichkeiten, werden die Chancen und Grenzen des Wirtschaftswachstums beschrieben sowie Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung kreativer Ideen definiert. Anschließend stellt die Arbeit das Innovationsverhalten deutscher Unternehmen während der Krise heraus, bevor nachträglich die Maßnahmen der Bundesregierung vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Zum Schluss werden die Kernaussagen der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Hintergründe
- Begriffe und Abgrenzungen
- Innovation und Innovationsarten
- Konjunktur und Wirtschaftswachstum
- Chancen, Risiken und Grenzen des Wirtschaftswachstums
- Voraussetzungen für mehr Wachstum durch Innovation
- Innovationsverhalten deutscher Unternehmen in der Krise
- Umfrage - Ziele und Befragtenkreis
- Umfrage - Auswertung
- Maßnahmen der deutschen Bundesregierung
- Hightech-Strategie 2020 für Deutschland
- Bedarfsfelder, Ziele und geplante Aktionen
- Kritische Bewertung des Maßnahmenkatalogs
- Zusammenfassung und kritische Rückschau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Innovationen für das Wirtschaftswachstum in Deutschland. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen des deutschen Wirtschaftsklimas und die Chancen, die sich durch innovative Lösungen bieten. Die Arbeit untersucht, wie Innovationen das Wirtschaftswachstum vorantreiben können und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.
- Innovationsarten und ihre Bedeutung für das Wirtschaftswachstum
- Die Herausforderungen des deutschen Wirtschaftsklimas
- Das Innovationsverhalten deutscher Unternehmen in der Krise
- Politische Maßnahmen zur Förderung von Innovationen
- Die Grenzen und Potenziale von Innovationen für das Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die aktuelle Situation des deutschen Wirtschaftsklimas, geprägt von Herausforderungen wie der Endlichkeit fossiler Rohstoffe, dem Klima- und Demografiewandel sowie der Finanz- und Wirtschaftskrise. Die Bedeutung von Innovationen für die Bewältigung dieser Herausforderungen wird hervorgehoben. Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, wie Innovationen das Wirtschaftswachstum in Deutschland vorantreiben können.
Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe Innovation und Wirtschaftswachstum und erläutert die verschiedenen Innovationsarten.
Das dritte Kapitel untersucht die Chancen, Risiken und Grenzen des Wirtschaftswachstums. Dabei wird die Rolle von Innovationen für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Voraussetzungen für mehr Wachstum durch Innovation und stellt die Bedeutung von Forschung und Entwicklung, qualifizierten Fachkräften und einer wettbewerbsfähigen Infrastruktur heraus.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Innovationsverhalten deutscher Unternehmen in der Krise. Es analysiert die Ergebnisse einer Umfrage, die die Auswirkungen der Krise auf das Innovationsverhalten von Unternehmen untersucht.
Das sechste Kapitel präsentiert die Maßnahmen der deutschen Bundesregierung zur Förderung von Innovationen, insbesondere die Hightech-Strategie 2020 für Deutschland.
Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Rückschau auf die behandelten Themen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Innovation, Wirtschaftswachstum, deutsche Wirtschaft, Innovationsverhalten, Hightech-Strategie, Forschungsförderung, Wirtschaftskrise, und die Bewältigung von wirtschaftlichen Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. Martin Härtel (Autor:in), 2012, Durch Innovationen aus der Krise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200003