Bundeskanzler Schröder hat am 22. Februar 2002, nach einem Skandal um geschönte
Vermittlungszahlen des Arbeitsamtes, die Kommission „Moderne Dienstleistungen am
Arbeitsmarkt“ ins Leben gerufen. Auftrag war, bis zum 16. August 2002 Vorschläge zur
Modernisierung der Bundesanstalt für Arbeit vorzulegen. Das dabei entstandene Hartz-
Konzept umfasst insgesamt 343 Seiten, gegliedert in dreizehn Module, und ist zur Zeit eines
der umstrittensten Themen der Deuteschen Arbeitsmarktpolitik. Deshalb habe ich mir in der
vorliegenden Hausarbeit zum Ziel gesetzt, dass neunte Modul, die sogenannte Ich-AG,
ausführlich zu beschreiben und die Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Unter Punkt zwei erfolgt zunächst eine allgemeine Beschreibung des Arbeitsmarktes sowie
eine Analyse über die Ursachen der Arbeitslosigkeit. Anschließend, ebenfalls noch unter
Punkt zwei, leite ich einen Übergang zur Entstehung des Hartz-Konzepts herbei und führe die
Mitglieder der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ auf. Eine
abschließende Übersicht, über die Anzahl der Förderungen von Existenzgründungen, dient
dazu, den Umfang des Themas aufzuzeigen.
Unter dem dritten Punkt meiner Hausarbeit zeige ich auf, worum es sich bei der Ich-AG
handelt und welche Ziele die Bundesanstalt für Arbeit mit diesem Modul verfolgt. Darüber
hinaus erfolgt eine kurze Beurteilung der Ich-AG, in dem die entscheidenden Größen der
Maßnahme dargelegt werden.
Ein ausführlicher Vergleich zwischen dem bisherigen Förderkonzept der Bundesanstalt für
Arbeit, dem Überbrückungsgeld und der neuen Ich-AG, behandele ich unter Punkt vier. Dort
gehe ich auf den Zweck der beiden Förderkonzepte ein, mache Angaben über die Förderhö he
und die Förderdauer, beschreibe den Adressatenkreis und suche nach Gemeinsamkeiten. Die
Ergebnisse des Vergleichs habe ich in einer Übersicht zusammengefasst. Zusätzliche
Beispielrechnungen, die aufzeigen sollen, welches Förderinstrument für den einzelnen
Gründer von Vorteil ist, erfolgt zum Schluss dieses Punktes.
In dem letzten Punkt meiner Hausarbeit fasse ich die Kernaussagen noch einmal zusammen
und gebe einen Ausblick in die Zukunft. Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass ich bei Zahlenmaterial und Grafiken darauf
geachtet habe, die aktuellsten zur Verfügung stehenden Daten bzw. Informationen bei der
Erstellung dieser Hausarbeit zu verwenden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangssituation
- 2.1 Allgemeine Beschreibung des Arbeitsmarktes
- 2.2 Ursachen der Arbeitslosigkeit
- 2.3 Entstehung des Hartz-Konzepts
- 2.4 Mitglieder der Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“
- 2.5 Übersicht über die Anzahl der Förderungen von Existenzgründungen
- 3. Ich-AG
- 3.1 Ziele der Bundesanstalt für Arbeit mit dem Modul Ich-AG
- 3.2 Beurteilung der Ich-AG
- 4. Vergleich von Existenzgründungszuschuss und Überbrückungsgeld
- 4.1 Zweck der Förderkonzepte
- 4.2 Förderhöhe und Förderdauer
- 4.3 Adressatenkreis
- 4.4 Gemeinsamkeiten
- 4.5 Übersicht der Ergebnisse des Vergleichs
- 4.6 Beispielrechnungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem neunten Modul des Hartz-Konzepts, der sogenannten Ich-AG. Ziel ist es, dieses Förderkonzept der Bundesanstalt für Arbeit ausführlich zu beschreiben und seine Stärken sowie Schwächen aufzuzeigen.
- Analyse der Arbeitsmarktsituation und der Ursachen der Arbeitslosigkeit
- Einführung und Beschreibung der Ich-AG als Förderkonzept
- Vergleich der Ich-AG mit dem bisherigen Förderkonzept des Überbrückungsgeldes
- Bewertung der Zielsetzung und der Effektivität der Ich-AG
- Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Förderkonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Entstehung des Hartz-Konzepts und die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel zwei stellt die allgemeine Arbeitsmarktsituation in Deutschland dar, analysiert die Ursachen der Arbeitslosigkeit und beleuchtet die Entstehung des Hartz-Konzepts sowie die Mitglieder der Kommission, die es entwickelt hat. Darüber hinaus zeigt dieses Kapitel die Bedeutung von Existenzgründungen für die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit auf.
Kapitel drei befasst sich mit dem Kern des Themas – der Ich-AG. Es erklärt die Funktionsweise dieses Förderkonzepts und beschreibt die Ziele der Bundesanstalt für Arbeit. Zudem wird die Ich-AG kurz beurteilt und ihre zentralen Elemente werden dargelegt.
Kapitel vier vergleicht die Ich-AG mit dem bisherigen Förderkonzept des Überbrückungsgeldes. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Fördermodelle hinsichtlich Zweck, Förderhöhe, Förderdauer und Adressatenkreis. Eine übersichtliche Darstellung der Ergebnisse und zusätzliche Beispielrechnungen runden diesen Vergleich ab.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf das Thema Existenzgründungsförderung im Kontext der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Zentrale Schlüsselwörter sind Ich-AG, Hartz-Konzept, Arbeitslosigkeit, Existenzgründungszuschuss, Überbrückungsgeld, Förderung, Arbeitsmarkt, Bundesanstalt für Arbeit, Selbstständigkeit und Unternehmertum.
- Quote paper
- Sven Boldt (Author), 2003, Die Ich-AG - ein neues Förderkonzept der Arbeitsämter für arbeitslose Existenzgründer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20001