Diese Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit dem Wandel im IT-Controlling und den Chancen und Risiken des Cloud Computing. Es soll geklärt werden, ob das Cloud Computing und das daraus resultierende Outsourcing der Software nur ein vorübergehender Trend ist oder wirklich der nächste notwendige Schritt, den jedes Unternehmen gehen muss, um am internationalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Bachelorarbeit
- 2. Das IT-Controlling im Unternehmen
- 2.1. Aufgaben und Ziele des IT-Controllings
- 2.2. Die klassischen Werkzeuge des IT-Controllings
- 2.3. Softwarelösungen für IT-Controller
- 2.4. Realtime-Analytics – Das IT-Controlling im Wandel
- 2.5. Veränderung des IT-Controllings
- 3. Software Outsourcing in die Cloud
- 3.1. Entwicklung von Cloud Computing
- 3.1.1. Entstehung von Cloud Computing
- 3.1.2. Die Architektur des Cloud Computings
- 3.1.3. Chancen durch Softwareoutsourcing
- 3.1.4. Cloud Angebote im Internet
- 3.2. Rechtliche Rahmenbedingungen für SaaS
- 4. Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Unternehmensstrategie
- 4.1. Vertrauen in den Outsourcing Partner
- 4.2. Schutzmaßnahmen in der Cloud
- 4.3. Versicherungsschutz für Cloud-Dienstleister
- 4.4. IBM – Vertrauen durch Transparenz und Sicherheit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration von Cloud Computing in das IT-Controlling. Die Arbeit analysiert die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Nutzung von Cloud-Diensten für Unternehmen ergeben, und beleuchtet insbesondere die Aspekte der Datensicherheit und des Vertrauens in Outsourcing-Partner.
- Entwicklung von Cloud Computing und seine Architektur
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Software as a Service (SaaS)
- Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Unternehmensstrategie
- Vertrauen in den Outsourcing-Partner und Schutzmaßnahmen in der Cloud
- Einsatz von Realtime-Analytics im IT-Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
- Stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich aus der zunehmenden Nutzung von Cloud Computing in Unternehmen ergibt.
- Beschreibt den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.
- Kapitel 2: Das IT-Controlling im Unternehmen
- Definiert die Aufgaben und Ziele des IT-Controllings.
- Beschreibt die klassischen Werkzeuge des IT-Controllings und Softwarelösungen für IT-Controller.
- Beleuchtet den Wandel des IT-Controllings durch Realtime-Analytics.
- Kapitel 3: Software Outsourcing in die Cloud
- Beschreibt die Entwicklung von Cloud Computing und seine Architektur.
- Stellt die Chancen und Herausforderungen von Softwareoutsourcing in die Cloud dar.
- Analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für SaaS.
- Kapitel 4: Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Unternehmensstrategie
- Betrachtet das Thema Vertrauen in den Outsourcing-Partner und die Bedeutung von Datensicherheit.
- Beschreibt Schutzmaßnahmen in der Cloud und den Versicherungsschutz für Cloud-Dienstleister.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, IT-Controlling, Software Outsourcing, Datensicherheit, Vertrauen, Outsourcing-Partner, Realtime-Analytics, SaaS, Cloud-Architektur, Rechtliche Rahmenbedingungen, Schutzmaßnahmen, Versicherungsschutz, IBM.
- Arbeit zitieren
- Dennis Graja (Autor:in), 2012, Cloud Computing im IT-Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200013