Durch die rasante Entwicklung des digitalen Films von der Aufzeichnung, über die Bearbeitung bis hin zur digitalen Projektion im Kino sind sowohl die heutigen Produktions- und Darstellungsmöglichkeiten von stereoskopischen Filmen für den Massenmarkt geeignet als auch die notwendigen Produktionsmittel verfügbar.
Gleichzeitig sind Unternehmen angesichts der Übersättigung des Zielpublikums ständig auf der Suche nach innovativen Methoden um ihr Image, ihre Botschaften und Produkte erfolgreich über Werbe und Wirtschaftsfilme kommunizieren zu können.
Werbe- und Wirtschaftsfilm in 3D setzt an der Schnittstelle dieser beiden Entwicklungen an: Befürworter der 3D-Filme argumentieren, dass das außergewöhnliche Seherlebnis „3D-Film“ den Unternehmen eine signifikant höhere Aufmerksamkeit des Zielpublikums bringen sollte. Darüber hinaus soll in vielen Branchen, wie etwa Technologie, Immobilienentwicklung oder Architektur die räumliche Darstellung von Produkten und Konzepten dem Unternehmen einen großen Mehrwert im Vergleich zu herkömmlichen 2-D-Filmen bringen. Unternehmen, die sich als Markt- bzw. Innovationsführer definieren, möchten auch in der Kommunikation häufig auf innovativere Mittel und Techniken zurückgreifen.
Angesichts der eingangs geschilderten aktuellen wirtschaftlichen und technischen Entwicklung des stereoskopischen (Kino-)Filmes und der Entwicklung des Marktes für Werbe- und Wirtschaftsfilme ergeben sich für diese Arbeit folgende Fragen:
- Ist das Angebot bzw. die Herstellung von stereoskopischen Werbe- und Wirtschaftsfilmen anhand existierender 3D-Technologien aus Sicht des Filmproduzenten technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Motivation und Umfeld
- 2. Forschungsfrage bzw. Hypothese
- II. Die Grundlagen und Entwicklung des stereoskopischen Films
- 1. Die physiologischen Grundlagen der Stereoskopie
- 1.1. Okulomotorische Tiefenreize
- 1.2. Monokulare Tiefenreize
- 1.3. Binokulare Tiefenreize
- 2. Die Parameter des stereoskopischen Filmes
- 2.1. Die 3D-Parameter bei der Aufnahme
- 2.2. Die 3D-Parameter bei der Wiedergabe
- 3. Historische Entwicklung der Stereographie
- 3.1. Die Anfänge des stereographischen Films
- 3.2. Der 3D-Boom in den 1950iger Jahren
- 3.3. Das digitale 3D-Kino
- III. Die Produktion stereoskopischer Filme in der Praxis
- 1. Die Vorproduktion
- 2. Generierung stereoskopischer Bilder
- 2.1. Stereoskopischer 3D-Animationsfilm
- 2.2. Nativer 3D-Realfilm (Doppellinsenverfahren)
- 2.3. Synthetischer 3D-Film (2D zu 3D-Konvertierung)
- 3. Die Postproduktion
- 3.1. Der Workflow in der 3D-Postproduktion
- 3.2. Technische Aufbereitung der 3D-Teilbilder („stereo sweetening“)
- 3.3. Festlegung der Tiefendramaturgie („depth grading“)
- 3.4. Schnitt
- 3.5. Hard- und Software in der 3D-Postproduktion
- 4. Die Herstellung von Werbe- und Wirtschaftsfilmen in 3D
- 4.1. Die Herstellung in 3D aus Sicht des Werbe- und Wirtschaftsproduzenten
- 5. Die Mehrkosten von Werbe- und Wirtschaftsfilmen in 3D
- 5.1. Die Mehrkosten für hochwertige Werbe- und Wirtschaftsfilme
- 5.2. Mehrkosten bei Low-Budget-Produktionen
- IV. Der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme
- 1. Die Wiedergabe stereoskopischer 3D-Filme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Produktion von Werbe- und Wirtschaftsfilmen in Stereo-3D aus der Perspektive des Filmproduzenten. Ziel ist es, die Herausforderungen und Besonderheiten der 3D-Produktion in diesem Kontext zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über die technischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Aspekte zu geben.
- Physiologische Grundlagen der Stereoskopie
- Technische Aspekte der 3D-Filmproduktion (Aufnahme, Postproduktion)
- Wirtschaftliche Aspekte der 3D-Filmproduktion (Mehrkosten)
- Der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme
- Herausforderungen für den Filmproduzenten bei 3D-Produktionen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Dieses einführende Kapitel legt die Motivation und den Kontext der Arbeit dar, definiert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es dient als Grundlage für die nachfolgenden, detaillierteren Analysen der 3D-Filmproduktion.
II. Die Grundlagen und Entwicklung des stereoskopischen Films: Dieses Kapitel behandelt die physiologischen Grundlagen des räumlichen Sehens und die technischen Parameter des stereoskopischen Films, von der Aufnahme bis zur Wiedergabe. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Stereographie, von den Anfängen bis zum digitalen 3D-Kino, um den aktuellen Stand der Technik zu kontextualisieren und zu verstehen. Die verschiedenen Tiefenreize und ihre Bedeutung für die Wahrnehmung dreidimensionaler Bilder werden ausführlich erklärt. Die Entwicklung der Technologie wird nachvollziehbar dargestellt, beginnend bei den frühen Versuchen bis hin zum heutigen digitalen 3D-Kino.
III. Die Produktion stereoskopischer Filme in der Praxis: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den praktischen Ablauf der 3D-Filmproduktion. Es beschreibt die einzelnen Produktionsphasen, von der Vorproduktion über die Generierung stereoskopischer Bilder (einschließlich Animation, nativem 3D-Realfilm und 2D-zu-3D-Konvertierung) bis zur Postproduktion. Die Postproduktion wird detailliert beschrieben, einschließlich Workflow, technischer Aufbereitung, Tiefendramaturgie und Schnitt. Der Fokus liegt auf der Herstellung von Werbe- und Wirtschaftsfilmen und den spezifischen Herausforderungen für den Produzenten in diesem Bereich, inklusive der Betrachtung von Mehrkosten.
IV. Der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme: Dieses Kapitel analysiert den Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme und beleuchtet die Aspekte der Wiedergabe stereoskopischer 3D-Filme. Es setzt die vorhergehenden Kapitel in einen wirtschaftlichen Kontext und bewertet die Marktfähigkeit und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verbreitung und Akzeptanz des Mediums.
Schlüsselwörter
Stereoskopischer Film, 3D-Produktion, Werbefilm, Wirtschaftsfilm, Filmproduktion, Stereoskopie, Tiefenreize, Postproduktion, 3D-Parameter, Mehrkosten, Markt, digitale 3D-Technologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Produktion stereoskopischer Werbe- und Wirtschaftsfilme"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Produktion von stereoskopischen Werbe- und Wirtschaftsfilmen. Sie behandelt die physiologischen Grundlagen des 3D-Sehens, die technischen Aspekte der 3D-Filmproduktion (von der Aufnahme bis zur Postproduktion), die wirtschaftlichen Herausforderungen (insbesondere die Mehrkosten) und den Markt für solche Filme. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und Besonderheiten aus der Perspektive des Filmproduzenten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Physiologische Grundlagen der Stereoskopie, technische Aspekte der 3D-Filmproduktion (Aufnahmetechniken, Postproduktionsschritte wie "stereo sweetening" und "depth grading"), wirtschaftliche Aspekte wie die Berechnung der Mehrkosten (sowohl bei High-Budget als auch Low-Budget-Produktionen), der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme und die Herausforderungen für den Filmproduzenten bei 3D-Produktionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (Motivation, Forschungsfrage), Grundlagen und Entwicklung des stereoskopischen Films (physiologische Grundlagen, technische Parameter, historische Entwicklung), Produktion stereoskopischer Filme in der Praxis (Vorproduktion, Generierung stereoskopischer Bilder, Postproduktion, Mehrkosten) und der Markt für stereoskopische Werbe- und Wirtschaftsfilme (Wiedergabetechniken, Marktanalyse).
Welche Arten der 3D-Filmproduktion werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der 3D-Filmproduktion: stereoskopischer 3D-Animationsfilm, nativer 3D-Realfilm (Doppellinsenverfahren) und synthetischer 3D-Film (2D-zu-3D-Konvertierung).
Welche Aspekte der Postproduktion werden behandelt?
Die Postproduktion wird detailliert beschrieben, inklusive Workflow, technischer Aufbereitung der 3D-Teilbilder ("stereo sweetening"), Festlegung der Tiefendramaturgie ("depth grading"), Schnitt und der verwendeten Hard- und Software.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe sind Filmproduzenten, die sich mit der Produktion von Werbe- und Wirtschaftsfilmen in 3D befassen, sowie Studenten und Wissenschaftler, die sich für die Thematik der 3D-Filmproduktion interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Stereoskopischer Film, 3D-Produktion, Werbefilm, Wirtschaftsfilm, Filmproduktion, Stereoskopie, Tiefenreize, Postproduktion, 3D-Parameter, Mehrkosten, Markt, digitale 3D-Technologie.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten der 3D-Produktion von Werbe- und Wirtschaftsfilmen aus der Perspektive des Filmproduzenten.
- Arbeit zitieren
- Mag. Martin Maier (Autor:in), 2012, Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200018