Die Qualität ist für den Absatz eines Produktes und
somit für den Gewinn und die Wettbewerbsstellung einer
Unternehmung von großer Bedeutung.
Die Erfolge japanischer und europäischer Produkte auf
dem amerikanischen Markt während der 70er und 80er
Jahre werden von vielen Autoren u.a. den gegenüber den
amerikanischen Herstellern überlegenen Produktqualitäten
zugeschrieben.1 Die internationalen Exporte bundesdeutscher
Unternehmungen wurden lange Zeit und werden
z.T. noch heute zu einem Gutteil auf das weltweit bestätigte
Qualitätssiegel "Made in Germany" zurückgeführt.
Die Qualität eines Produktes wird in der Regel auf
zweierlei Weise, nämlich anbieterseitig bzw. kundenseitig
definiert.
Anbieterseitig wird der Begriff Qualität oft als Eignungsgrad
definiert, der angibt, inwieweit die an ein
Produkt gestellten technisch-funktionalen Vorgaben oder
Spezifikationen erfüllt werden.2 Hohe Qualität bedingt,
daß die Ausführung eines Produktes dem Produktentwurf
entspricht.
Die kundenseitige Qualitätsdefinition geht von dem
Nutzen aus, der dem Konsumenten durch ein Produkt gestiftet
wird.3 In diesem Fall wird von Qualität gesprochen,
wenn die vom Konsumenten an das Produkt gestellten
Erwartungen erfüllt werden.
Die anbieterseitige Qualitätsdefinition wird auch mit
dem Begriff der objektiven Produktqualität umschrieben,
während die kundenseitige Qualität als subjektive Produktqualität
bezeichnet wird.4
Verschiedene Produkte mit gleichen objektiven Qualitäten
können durchaus unterschiedliche subjektive Qualitäten
aufweisen, weil die Erwartungen der Konsumenten
subjektiv unterschiedlich stark erfüllt werden.5
Die Wichtigkeit der Qualität für den absatzwirtschaftlichen
Erfolg eines Produktes stand lange Zeit im Widerspruch
zur Würdigung derartiger Fragestellungen in
der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. [...]
1Vgl. Jacobson, R., Aaker, D.A., The Strategic Role of Produkt
Quality, in: Journal of Marketing, Vol. 51, (Oktober 1987), S. 31.
2Vgl. Garvin, D.A., What does "Produkt Quality" Really Mean?, in:
Sloan Management Review, (Fall 1984), S. 26f.
3Vgl. Linde, R., Untersuchungen zur ökonomischen Theorie der Produktqualität,
Tübingen 1977, S. 5.
4Ebenda, S. 5.
5Vgl. Rieger, H.R.W., Der Grundbegriff in der Theorie des Qualitätswettbewerbs,
Berlin 1962, S. 72.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemhintergrund
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Das PIMS-Programm
- Ursprünge und Zielsetzungen
- Datenbasis der PIMS-Untersuchungen
- Bezugsobjekte der Daten
- Basisergebnisse der PIMS-Forschung
- Die PAR-ROI-Gleichung
- Die Marktanteils-Rentabilitäts-Beziehung
- Die Qualität im Lichte der traditionellen PIMS-Forschung
- Operationalisierung der Qualitätsvariable
- Zusammenhänge zwischen der relativen Produkt-Qualität und verschiedenen Unternehmensvariablen
- Zusammenhang zwischen relativer Produktqualität und Rentabilität
- Zusammenhang zwischen relativer Produktqualität und Preisen
- Zusammenhang zwischen relativer Produktqualität und Kosten
- Zusammenhang zwischen relativer Produktqualität und Marktanteil
- Relative Qualität als Variable im Marketing-Mix
- Einflussfaktoren der Qualitätswahrnehmung
- Die relative Qualität aus der Sicht der traditionellen PIMS-Forschung
- Die Qualität im Lichte der neuen PIMS-Forschung und der PIMS-Kritik
- Analysemethoden der neuen PIMS-Forschung
- Analyse der Gesamtwirkung der Qualität
- Die Untersuchung von Phillips, Chang und Buzzell
- Die Untersuchung von Jacobson und Aaker
- Die Untersuchung von Hildebrandt und Buzzell
- Analysen der Wirkung der Qualität in Abhängigkeit verschiedener Umweltsituationen
- Die Untersuchung von Hildebrandt: Qualität in Abhängigkeit der Marktstellung
- Die Untersuchungen von Fritz
- Qualität aus der Sicht der neuen PIMS-Forschung
- Ableitung von Entscheidungshilfen aus den PIMS-Daten
- Zielsetzungen von Entscheidungshilfen
- Ansätze zur Ableitung von Absatzelastizitäten
- Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Bedeutung der Produktqualität im Kontext strategischen Marketings anhand der Ergebnisse des PIMS-Programms. Die Arbeit untersucht, wie die Produktqualität mit anderen betrieblichen Zielgrößen wie Rentabilität und Marktanteil zusammenhängt und welche Einflussfaktoren die Qualitätswahrnehmung beeinflussen.
- Die Rolle der Produktqualität im strategischen Marketing
- Der Einfluss der Produktqualität auf die Rentabilität und den Marktanteil
- Die Analyse von PIMS-Daten zur Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Produktqualität und anderen Unternehmensvariablen
- Die Bedeutung der Qualitätswahrnehmung für den Erfolg eines Produktes
- Die kritische Würdigung der PIMS-Forschung im Hinblick auf die Qualität als Marketingvariable
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Problemhintergrund und die Problemstellung der Diplomarbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung der Produktqualität für den Unternehmenserfolg und die Herausforderungen, die sich im Zusammenhang mit der Analyse der PIMS-Daten ergeben. Das zweite Kapitel bietet eine Einführung in das PIMS-Programm, seine Ursprünge, Zielsetzungen und die Basisdaten, die verwendet werden. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Qualität im Lichte der traditionellen PIMS-Forschung. Es wird die Operationalisierung der Qualitätsvariable untersucht und die Zusammenhänge zwischen der relativen Produktqualität und verschiedenen Unternehmensvariablen analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Qualität im Lichte der neuen PIMS-Forschung und der Kritik an dem Programm. Es analysiert die Gesamtwirkung der Qualität auf verschiedene Zielgrößen und untersucht die Wirkung der Qualität in Abhängigkeit verschiedener Umweltsituationen. Das fünfte Kapitel schließlich beschäftigt sich mit der Ableitung von Entscheidungshilfen aus den PIMS-Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Produktqualität, strategisches Marketing, PIMS-Programm, Rentabilität, Marktanteil und Qualitätswahrnehmung. Es werden empirische Daten aus dem PIMS-Programm analysiert, um die Zusammenhänge zwischen der Produktqualität und anderen Unternehmensvariablen zu untersuchen. Die Analyse umfasst sowohl die traditionelle als auch die neue PIMS-Forschung sowie die kritische Würdigung der Ergebnisse.
- Quote paper
- Klaus-Martin Meyer (Author), 1995, Qualität als Variabel des strategischen Marketing: Eine kritische Analyse der PIMS-Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20015