Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

"Lass mich in Ruhe!"- eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum sexuellen Missbrauch an Kindern (3. Schuljahr)

Title: "Lass mich in Ruhe!"- eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum sexuellen Missbrauch an Kindern (3. Schuljahr)

Examination Thesis , 2010 , 57 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ina Hergert (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die schockierenden Medienberichte und die Enttabuisierung sexueller Übergriffe an Schulen bestärkten meinen Wunsch, zum Schutz der mir anvertrauten Kinder beizutragen und präventiv zu arbeiten. Doch bevor ich mein Vorhaben in die Praxis umsetzen konnte, d.h. vor der Durchführung einer entsprechenden Unterrichtseinheit stellten sich mir zahlreiche Fragen: Ist das Thema des sexuellen Mißbrauchs in einem dritten Schuljahr überhaupt fächerübergreifend umsetzbar? Mache ich den Schülerinnen und Schülern mit den Informationen zu sexuellem Mißbrauch eventuell Angst oder verunsichere ich sie unnötig? Wie werden die Eltern der Kinder auf mein Vorhaben reagieren? Was kann ich tun, wenn sich ein sexuell missbrauchter Junge in der Klasse ist und sich mit anvertraut?
Diese vier Fragen sollen im Verlauf der Unterrichtseinheit geklärt werden. Darüber hinaus möchte ich Aufschlüsse für zuküftiges präventieves Arbeiten in der Grundschule erhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

I Einleitung

II Theoretische Grundlagen
1 Didaktischer Schwerpunkt der Arbeit
1.1 Informationen zum sexuellen Missbrauch an Kindern
1.1.1 Begriffsbestimmung
1.1.2 Symptome sexuellenMissbrauchs
1.2 Prävention
1.2.1 'Zum Präventionsbegriff
1.2.1.1 Primäre Prävention
1.2.1.2 Sekundäre Prävention
1.2.1.3 Tertiäre Prävention
1.2.2 Primärprävention in der Schule
1.2.3 Begründungfür dieAuswahl des Themas
1.2.3.1 Bedeutsamkeitfür die Schüler
1.2.3.2 Kompetenzen
1.2.4 Rahmenbedingungen
1.2.4.1 Inhaltsspezifische Lernvoraussetzungen bei den Schülern
1.2.4.2 Die Rolle des Lehrers
1.2.4.3 Elternarbeit
1.2.5 Grenzen
2 Methodischer Schwerpunkt der Arbeit
2.1 Fächerübergreifender Unterricht
2.1.1 Begriffsbestimmung.
2.1.2 Ziele fächerübergreifenden Unterrichts
2.1.3 Formenfächerübergreifenden Unterrichts
2.1.3.1 Fächerüberschreitendes Lernen
2.1.3.2 Fächerverknüpfendes Lernen
2.1.3.3 Fächerkoordinierendes Lernen
2.1.3.4 Fächerergänzendes Lernen
2.1.3.5 Fächeraussetzendes Lernen
2.1.4 Begründungfür dieAuswahl derMethode
2.1.4.1Legitimation durch die Teilrahmenpläne undLeitlinien
2.1.4.2 Konsequenzenfür den Unterricht

III UnterrichtspraktischeRealisierung
1 Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit
2 Beziehungen zu(m) Rahmenplan/Teilrahmenplan/Leitlinien
3 Voraussetzungen für den Unterricht
3.1 Lemvoraussetzungen der Schüler
3.2 Äußere Voraussetzungen
4 Darstellung der einzelnen Unterrichtsstunden
4.1 Ausführliche Darstellung der ersten Unterrichtssequenz
4.1.1 Didaktische Entscheidungen und Begründungen
4.1.1.1 Sachanalyse: „Gefühle“
4.1.1.2 Bedeutsamkeitdes Unterrichtsinhaltes
4.1.1.3 Beziehungen zu(m) Rahmenplan/Teilrahmenplan/Leitlinien
4.1.1.4 Voraussetzungenfürden Unterricht
4.1.2 Wissens- und Kompetenzentwicklung
4.1.3 Methodische Entscheidungen und Begründungen
4.1.3.1 Artikulation und Sozial- / Aktionsformen
4.1.3.2 Medien
4.1.3.3 Unterrichtsgrundsätze
4.1.4 Tafelbild
4.1.5 Geplanter Unterrichtsverlauf.
4.1.6 Reflexion
4.2 Kurzdarstellung der zweiten Unterrichtsstunde
4.2.1 Wissens- undKompetenzentwicklung
4.2.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.2.3 Reflexion
4.3 Kurzdarstellung der dritten Unterrichtssequenz
4.3.1 Wissens- und Kompetenzentwicklung
4.3.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.3.3 Reflexion
4.4 Kurzdarstellung der vierten Unterrichtsstunde
4.4.1 Wissens- und Kompetenzentwicklung
4.4.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.4.3 Reflexion
4.5 Kurzdarstellung der fünften Unterrichtssequenz
4.5.1 Wissens- undKompetenzentwicklung
4.5.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.5.3 Reflexion
4.6 Kurzdarstellung der sechsten Unterrichtsstunde
4.6.1 Wissens- undKompetenzentwicklung
4.6.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.6.3 Reflexion
4.7 Kurzdarstellung der siebten Unterrichtssequenz
4.7.1 Wissens- und Kompetenzentwicklung
4.7.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.7.3 Reflexion
4.8 Ausführliche Darstellung der achten Unterrichtssequenz
4.8.1 Didaktische Entscheidungen und Begründungen
4.8.1.1 Sachanalyse
4.8.1.2 Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
4.8.1.3 Beziehungen zu(m) Rahmenplan/Teilrahmenplan/Leitlinien
4.8.1.4 Voraussetzungenfürden Unterricht
4.8.2 Wissens- und Kompetenzentwicklung
4.8.3Methodische Entscheidungen und Begründungen
4.8.3.1 Artikulation und Sozial- / Aktionsformen
4.8.3.2Medien
4.8.3.3 Unterrichtsgrundsätze
4.8.4 Geplanter Unterrichtsverlauf.
4.8.5 Reflexion
4.9 Kurzdarstellung der neunten Unterrichtssequenz
4.9.1 Wissens- und Kompetenzentwicklung
4.9.2 Geplanter Unterrichtsverlauf
4.9.3 Tafelbilder
4.9.4 Reflexion

IV Gesamtreflexion

V Literaturverzeichnis

Excerpt out of 57 pages  - scroll top

Details

Title
"Lass mich in Ruhe!"- eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum sexuellen Missbrauch an Kindern (3. Schuljahr)
College
Studienseminar Kusel
Grade
1,7
Author
Ina Hergert (Author)
Publication Year
2010
Pages
57
Catalog Number
V200180
ISBN (eBook)
9783656275169
ISBN (Book)
9783656307136
Language
German
Tags
sexueller Missbrauch fächerübergreifend sachunterricht 3.Schuljahr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ina Hergert (Author), 2010, "Lass mich in Ruhe!"- eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum sexuellen Missbrauch an Kindern (3. Schuljahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  57  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint