Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Public International Law and Human Rights

Die Stellung der Frau im Islam

Title: Die Stellung der Frau im Islam

Term Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 13 Punkte

Autor:in: Stephanie Rubin (Author)

Politics - Topic: Public International Law and Human Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 610 begann ein Mann mit Namen Muhammad in Arabien eine neue Religion zu verkünden. Bei dieser Religion handelte es sich um den Islam. Die Anhänger des Islam wurden Muslime / Muslimas genannt. Muhammad verkündigte die Botschaft, dass alle Menschen Allah, dem wahren Gott, gehorchen sollten. Muslime sollten 5mal am Tag beten, Almosen geben, im Fastenmonat Ramadan fasten und nach Mekka (der heiligen Stadt des Islam) pilgern. Die Muslime glaubten, dass Muhammad diese Botschaft von Allah erhalten hatte. Diese fünf religiösen Grundpflichten nennt man auch die „fünf Säulen des Islams“. Die Nachfolger Muhammads schrieben diese Botschaft in einem heiligen Buch nieder, dem Koran. 1 In diesem Koran wurden die heiligen Gesetze des Islam, er gilt heute als einer der größten Weltreligionen, niedergeschrieben. So sind hier auch die Rechte und Pflichten der Muslimen und Muslimas festgelegt. Nach dem Koran zu urteilen sind Männer und Frauen gegenüber Gott gleich (Koran 4:1, 33:55).Trotzdem hat er beiden unterschiedliche Aufgaben und soziale Stellungen zugewiesen, ja er hat sogar den Mann vor die Frau gestellt (4: 34).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Heirat
  • Scheidung
  • Familie Kinder
  • Der Schleier
  • Die Sexualität
  • Arbeit und Bildung
  • Zusammenfassung der Rechte und der Pflichten
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Stellung der Frau im Islam. Ziel ist es, den Stellenwert, die Rechte und Pflichten der Frau im Kontext des Islams zu beleuchten, wobei die implizite Stellung des Mannes mitberücksichtigt wird. Die Arbeit berücksichtigt dabei, dass die Interpretation des Korans und die gesellschaftliche Realität stark variieren können.

  • Die Rolle der Frau im Islam gemäß dem Koran
  • Die Bedeutung von Ehe und Familie im islamischen Kontext
  • Die gesellschaftliche Stellung der Frau im Islam und ihre Entwicklung
  • Rechte und Pflichten der Frau im Islam
  • Der Einfluss kultureller Faktoren auf die Stellung der Frau

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stellung der Frau im Islam ein. Sie beschreibt die Entstehung des Islams und die grundlegenden Prinzipien der Religion, betont aber gleichzeitig die Komplexität des Themas und die Varianz in seiner Auslegung und Anwendung in verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Autorin verdeutlicht die Notwendigkeit, kulturelle Faktoren neben religiösen Aspekten zu berücksichtigen, um ein umfassendes Verständnis zu erlangen. Die Einleitung dient als Grundlage für die spätere detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Aspekten der Frauenrolle im Islam.

Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Islam, Koran, Hadith und Scharia. Es hebt die Bedeutung des Korans als Manifestation des göttlichen Willens hervor und erklärt den Hadith als Sammlung von Überlieferungen über Mohammeds Leben. Die Erklärung der Scharia als islamisches Recht betont deren Relevanz für die Rechtsprechung in vielen islamischen Ländern. Die Definitionen schaffen eine solide Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem sie wichtige Konzepte präzise und verständlich erläutern.

Heirat: Das Kapitel beschreibt den Zweck der Ehe im Islam, welcher darin besteht, Gottes Wohlwollen zu erlangen und die Fortpflanzung zu gewährleisten. Es wird die Ehe als privatrechtlichen Vertrag zwischen Mann und Frau dargestellt, der Rechte und Pflichten für beide Seiten definiert. Der Mann ist verpflichtet, den Brautpreis zu zahlen und für den Unterhalt der Frau und der Kinder zu sorgen, während die Frau ihrem Mann Gehorsam schuldet und ihre ehelichen Pflichten erfüllt. Die rechtlichen Aspekte der Ehe im Islam werden hier erläutert, wobei die gegenseitigen Verpflichtungen von Mann und Frau im Mittelpunkt stehen. Der Text betont den vertragsartigen Charakter der Ehe und die darin festgelegten Rechte und Pflichten.

Schlüsselwörter

Islam, Frau, Koran, Scharia, Ehe, Familie, Rechte, Pflichten, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Mohammed, Hadith.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: "Die Stellung der Frau im Islam"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Stellung der Frau im Islam. Sie beleuchtet den Stellenwert, die Rechte und Pflichten der Frau im islamischen Kontext und berücksichtigt dabei auch die Rolle des Mannes. Die Arbeit betont die Varianz in der Interpretation des Korans und der gesellschaftlichen Realität.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle der Frau im Islam gemäß dem Koran, die Bedeutung von Ehe und Familie im islamischen Kontext, die gesellschaftliche Stellung der Frau und deren Entwicklung, die Rechte und Pflichten der Frau im Islam sowie den Einfluss kultureller Faktoren auf die Stellung der Frau.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu Einleitung, Definitionen (Islam, Koran, Hadith, Scharia), Heirat, Scheidung, Familie und Kinder, den Schleier, die Sexualität, Arbeit und Bildung sowie eine Zusammenfassung der Rechte und Pflichten und Quellenangaben.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt die Entstehung des Islams und dessen Grundprinzipien. Sie betont die Komplexität des Themas und die unterschiedlichen Auslegungen und Anwendungen in verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Notwendigkeit, kulturelle neben religiösen Aspekten zu berücksichtigen, wird hervorgehoben.

Was wird unter "Definitionen" erklärt?

Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Islam, Koran, Hadith und Scharia. Es erklärt den Koran als Manifestation des göttlichen Willens, den Hadith als Sammlung von Überlieferungen und die Scharia als islamisches Recht. Diese Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.

Wie wird das Thema "Heirat" behandelt?

Das Kapitel beschreibt den Zweck der Ehe im Islam (Gottes Wohlwollen, Fortpflanzung) als privatrechtlichen Vertrag mit definierten Rechten und Pflichten für Mann und Frau (Brautpreis, Unterhalt, Gehorsam). Die gegenseitigen Verpflichtungen stehen im Mittelpunkt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Islam, Frau, Koran, Scharia, Ehe, Familie, Rechte, Pflichten, Gesellschaft, Kultur, Geschichte, Mohammed, Hadith.

Wie wird die Vielfältigkeit der Interpretationen des Islams berücksichtigt?

Die Arbeit betont von Anfang an, dass die Interpretation des Korans und die gesellschaftliche Realität stark variieren können. Sie berücksichtigt daher die kulturellen Faktoren neben den religiösen Aspekten, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Stellung der Frau im Islam
College
University of Applied Administrative Sciences Wiesbaden  (Frankfurt am Main)
Grade
13 Punkte
Author
Stephanie Rubin (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V20018
ISBN (eBook)
9783638240239
ISBN (Book)
9783638842259
Language
German
Tags
Stellung Frau Islam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Rubin (Author), 2003, Die Stellung der Frau im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20018
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint