Photovoltaik und die damit verbundenen Komponenten werden in dieser Ausarbeitung näher erläutert. Es wird auch auf die Wichtigkeit und Kriterien hingewiesen, nach denen eine Auswahl der verschiedenen Komponenten stattfinden sollte, des Weiteren wird auch auch auf die Funktionsweise der Komponenten eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung - Motivation
2. Solarmodule
2.1. Geschichte, Beschreibung und Funktion von PV-Modulen
2.2. Beschreibung und technische Funktion
2.3. Modulstruktur/-formen
2.4. Statistiken
2.5. Vor-/ Nachteile von PV Anlagen
2.6. Hersteller- und Lieferantenvergleich (vom 25.12.2011)
2.7. Online PV Handelsportale
2.8. Hersteller und Lieferanten (Leistungsübersicht)
2.9. Kennwerte der Solarmodule
2.10. Modulauswertung
3. Prüfverfahren und Zertifikate
3.1. Prüfverfahren und Zertifikate
3.2. CE Kennzeichnung
3.3. OEM Zertifikat
4. Dachauswertung und Befestigungsmöglichkeiten
4.1. Allgemeines zu Ausrichtungen und Dachneigungen
4.2. Statische Kriterien und Prüfungen
4.3. Verschattungen
4.4. Problematik von Schatten
4.5. Flachdächer
4.6. Schrägdächer
5. Wechselrichter
5.1. Europäischer Wirkungsgrad
5.2. Arten von Wechselrichtern
5.3. Wechselrichtervergleich
6. Zähler
7. Finanzierungsmöglichkeiten
7.1. Finanzierung aus eigenen Mitteln
7.2. Fremdfinanzierung
7.3. Fördermittel (Umweltbank, KfW, GLS Bank)
7.4. KfW
7.5. GLS Bank
7.6. Umweltbank
8. Wirtschaftlichkeit
8.1. Förderungen nach dem EEG
8.2. Änderungen/Zusätze aus dem eeg-
8.3. Vergütungsätze des Eigenverbrauchs
9. Betriebskosten
9.1. Versicherungskosten
9.2. Wartung
9.3. Reinigung
9.4. Umsatzsteuer
10. Fazit
Literaturverzeichnis
Internetquellen
- Arbeit zitieren
- Irfan Atahan (Autor:in), 2012, Erneuerbare Energien. Photovoltaik-Anlagen und ihre Komponenten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200234