Grundsätzlich ist das Verhältnis von Mann und Frau in der Ehe im islamischen Recht in der Geschichte als komplementär beschrieben worden, als eine Ergänzung der verschiedenen Rollen von Mann und Frau in der Familie entsprechend der geschlechtlichen Arbeitsteilung. Möglicher Missbrauch wurde von den sunnitischen Rechtsgelehrten versucht zu verhindern, indem die unterschiedliche Machtverteilung durch Vorstellungen von Fairness und Schutz vor Missbrauch in eine lebbare Form gebracht wurde.
Die Regelung der Beziehungen zwischen Mann und Frau im islamischen Familienrecht hat sich historisch unterschiedlich in den verschiedenen Regionen der islamischen Welt entwickelt. Diese Entwicklung kann hier nicht nachvollzogen werden.
Die Wahl des Ehegatten bzw. der Ehegattin, die dieser Wahl zugrunde liegenden Kriterien und Wertmaßstäbe sind bisher kaum untersucht worden. Wichtige Quellen, aus denen diese Wertmaßstäbe gewonnen werden können, sind für Muslime der Koran, die Überlieferung des Propheten und das islamische Recht.
Um den Umfang dieser Arbeit nicht zu sehr zu erweitern, beschränke ich mich im folgenden auf die Aussagen zum Verhältnis der Ehegatten, die sich im Koran und in der Sunna finden. Da diese Aussagen nicht in einer wortwörtlichen Lesart in richtiger Weise verstanden werden können, ist es notwendig, kommentare zu den ausgewählten Stellen aus Koran und Sunna heranzuziehen, um eine zutreffende Interpretation dieser Stellen zu erreichen.
Methodisch erfolgt die Untersuchungen in drei Schritten. Im ersten Schritt werden die Aussagen aus Koran und Sunna im Original und in deutscher Übersetzung vorgestellt und ihr Inhalt zusammengefasst.
Den so zusammengefassten Aussagen werden die in ausgewählten Koran- und Hadit-kommentaren zu findenden Auslegungen - in einer Zusammenfassung - gegenübergestellt.
Am Ende jedes Unterabschnitts werden die in den beiden vorhergehenden Schritten beschriebenen Aussagen verglichen, Unterschiede herausgearbeitet und versucht, eine allgemeine Charakterisierung des islamischen Verständnisses dieses Problems zu formulieren.
Im Schlusswort wird dann versucht, eine allgemeine Charakterisierung des Verhältnisses der Ehegatten aus den bearbeiteten Quellen heraus zu geben. Der Blickwinkel, aus dem die Quellen betrachtet werden, ist der Anspruch der insbesondere an das Verhalten des Ehemannes erhoben wird.
Einleitung
1. Eigenschaft (den Islam richtig verstehen)
1.1. Koran
1.1.1. Sure 2, al-Baqara 177
1.1.1.1. Arabischer Text
1.1.1.2. Deutsche Übersetzung
1.1.1.3. Zusammenfassung des Inhaltes
1.1.1.4. Korankommentare
1.1.1.4.1. Ahkäm al-Quŕän von al-Qurftibî
1.1.1.4.2. Tafslr von Ibn Katir
1.1.1 -4.3. Tafslr al-Galalayn von al-Mahalli und as-Suyütï
1.2. Der Hadlt
1.2.1. Hadlt Nr.2609 ,Gämf at-Tirmidl
1.2.2. Arabischer Text
1.2.3. Deutsche Übersetzung
1.2.4. Zusammenfassung des Inhaltes
1.2.5. Hadltkommentare
1.2.5.1. At-Tirmidl
1.3. Analyse
2. Eigenschaft (mit wem ist er befreundet)
2.1. Koran
2.1.1. Söre 25, al-Furqän 27,28,29
2.1.1.1. Arabischer Text
2.1.1.2. Deutsche Übersetzung
2.1.1.3. Zusammenfassung des Inhaltes
2.1.1.4. Korankommentare
2.1.1.4.1. Ahkäm al-Quŕän von al-Qurtubi
2.1.1.4.2. Tafsir von Ibn Katlr
2.1.1.4.3. Tafsir al-Galalayn von al-Mahalll und as-Suyüti
2.1.2. Süre 43, az-Zuhruf67
2.1.2.1. Arabischer Text
2.1.2.2. Deutsche Übersetzung
2.1.2.3. Zusammenfassung des Inhaltes
2.1.2.4. Korankommentare
2.1.2.4.1. Ahkäm al-Qurän von al-Qurtubi
2.1.2.4.2. Tafsir von Ibn Katlr
2.1.2.4.3. Tafsir al-Galalayn von al-Mahalll und as-Suyüti
2.2. Der Hadlt
2.2.1. Hadlt Nr.2300, von at-Tirmidl
2.2.2. Arabischer Text
2.2.3. Deutsche Übersetzung
2.2.4. Zusammenfassung des Inhaltes
2.2.5. Hadïtkommentare
2.2.5.1. At-Tirmidi
2.3. Analyse
3. Eigenschaft (die Kinder gut erziehen)
3.1. Koran
3.1.1. Sure 24, an-Nür 58,59
3.1.1.1. Arabischer Text
3.1.1.2. Deutsche Übersetzung
3.1.1.3. Zusammenfassung des Inhaltes
3.1.1.4. Korankommentare
3.1.1.4.1. Ahkäm al-Quťän von al-Qurtubi
3.1.1.4.2. Tafslr von Ibn Katir
3.1.1.4.3. Tafsir al-Galalayn von al-Mahalli und as-Suyüti 3
3.1.2. Süre 31, Luqmänl3,14,15,16,17,18,19
3.1.2.1. Arabischer Text
3.1.2.2. Deutscher Übersetzung
3.1.2.3. Zusammenfassung des Inhaltes
3.1.2.4. Korankommentare
3.1.2.4.1. Ahkäm al-Quťän von al-Qurtubi 3
3.1.2.4.2. Tafsir von Ibn Katir
3.1.2.4.3. Tafsir al-Galalayn von al-Mahalli und as-Suyüti
3.2. Der Hadit
3.2.1. Hadït Nr. 6605, Sahihwon al-Buhäri
3.2.2. Arabischer Text
3.2.3. Deutsche Übersetzung
3.2.4. Zusammenfassung des Inhaltes
3.2.5. Haditkommentare
3.2.5.1. Fath al-bärí bi-šarh Sahih al-Buhäri
3.3. Analyse
4. Eigenschaft (kein Unterschied)
4.1. Koran
4.1.1. Süre 16, an-Nahl 57,58,59
4.1.1.1. Arabischer Text
4.1.1.2. Deutsche Übersetzung
4.1.1.3. Zusammenfassung des Inhaltes
4.1.1.4. Korankommentare
4.1.1.4.1. Ahkäm al-Qur>än von al-Qurtubi
4.1.1.4.2. Taf sir von Ibn Katlr
4.1.1.4.3. Taf sir al-Galalayn von al-Mahalli und as-Suyütl
4.1.2. Süre 42, aš-Šura 49,50
4.1.2.1. Arabischer Text
4.1.2.2. Deutsche Übersetzung
4.1.2.3. Zusammenfassung des Inhaltes
4.1.2.4. Korankommentare
4.1.2.4.1. Ahkäm al-Quŕän von al-Qurtubl
4.1.2.4.2. Taf sír von Ibn Katlr
4.1.2.4.3. Tafsir al-Galalayn von al-Mahalll und as-Suyüti
4.2. Der Hadit
4.2.1. Hadit Nr. 1329 , Sahihvon al-Buhäri
4.2.2. Arabischer Text
4.2.3. Deutsche Übersetzung
4.2.4. Zusammenfassung des Inhaltes
4.2.5. Hadithkommentare
4.2.5.1. Fath al-bäri bi-sarh Sahib al-Buhäri
4.3. Analyse .
- Quote paper
- Magdy Elleisy (Author), 2005, Von den Eigenschaften des Ehemannes im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200235