Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
1 Einleitung 1
2 Grundlegende Eigenschaften von Exchange Traded Funds 3
2.1 Der passive Managementstil als Erfolgsfaktor 3
2.2 Rendite durch Kostenvorteile 4
2.3 Diversifikation und Risikostreuung 4
2.4 Hohe Transparenz 5
3 Darstellung der verschiedenen Replikationsarten 6
3.1 Die physische Nachbildung eines Index 6
3.2 Die synthetische Nachbildung eines Index 9
4 Fazit 13
5 Literaturverzeichnis 14
1 Einleitung
Die Bezeichnung Exchange Traded Funds (ETFs) stellt die von der Finanzwelt in den vergangenen Jahren wohl am meisten beachtete Investmentklasse dar. Hierbei handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, die ihren Ursprung 1972 in den USA hatten. Seit April 2000 können ETFs auch über das XTF-Segment der Deutschen Börse gehan-delt werden. Abbildung 1 zeigt das rasante Wachstum der europäischen ETF-Branche.
Das große Wachstum der ETF lässt sich unter anderem auf deren grundlegende Eigenschaften wie bspw. Transparenz, niedrige Kosten, Diversifikation und Risikostreuung zurückführen. Diese Grundlegenden Eigenschaften der ETFs werden somit im zweiten Kapitel näher beschrieben.
Die Dynamik der ETF-Branche ruft ständig neue Anbieter auf den Markt, die versuchen, sich durch Produktinnovationen von der Konkurrenz abzusetzen. Das gemeinsame Ziel aller ETFs besteht unabhängig davon darin, einen Index möglichst exakt nachzubilden. Dieses gemeinsame Ziel kann durch verschiedene Arten der Indexnachbildung erreicht werden. Im dritten Kapitel wird daher auf die verschiedenen Möglichkeiten der Replikation einschließlich der sich hieraus ergebenden Eigenschaften für den ETF eingegangen. Dieses Kapitel bildet den Schwerpunkt der Arbeit. Kapitel vier fasst Wesentliches zusammen und schließt die Arbeit mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Eigenschaften von Exchange Traded Funds
- Der passive Managementstil als Erfolgsfaktor
- Rendite durch Kostenvorteile
- Diversifikation und Risikostreuung
- Hohe Transparenz
- Darstellung der verschiedenen Replikationsarten
- Die physische Nachbildung eines Index
- Die synthetische Nachbildung eines Index
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit Exchange Traded Funds (ETFs), einer wichtigen Investmentklasse in der Finanzwelt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen Replikationsarten von Aktienindizes, die ETFs verwenden, um ihre Anlageziele zu erreichen.
- Die Bedeutung des passiven Managementstils für ETFs
- Die Rolle von Kostenvorteilen bei der Rendite von ETFs
- Diversifikation und Risikostreuung als wichtige Merkmale von ETFs
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Anlageentscheidungen bei ETFs
- Die unterschiedlichen Methoden der Indexnachbildung durch ETFs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Exchange Traded Funds (ETFs) ein und beleuchtet die rasante Entwicklung der ETF-Branche in Europa. Das zweite Kapitel erläutert die grundlegenden Eigenschaften von ETFs, die zu ihrem Erfolg beitragen, wie z.B. der passive Managementstil, Kostenvorteile, Diversifikation und Transparenz. Das dritte Kapitel behandelt die verschiedenen Replikationsarten von Aktienindizes durch ETFs. Es werden sowohl die physische als auch die synthetische Nachbildung von Indizes detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), Aktienindizes, Replikationsarten, passives Management, Kostenvorteile, Diversifikation, Risikostreuung, Transparenz, physische Nachbildung, synthetische Nachbildung, Tracking Error.
- Quote paper
- Dipl. Wirtsch. Ing. (FH) Georg Stiefel (Author), 2012, Exchange Traded Funds: Eine Darstellung der unterschiedlichen Replikationsarten von Aktienindizes , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200283