Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Bedeutung des „Scheme of Arrangement“ als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen

Title: Bedeutung des „Scheme of Arrangement“ als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen

Bachelor Thesis , 2012 , 45 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Natalie Kasper (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nicht ohne Grund werden Schulden als Pendant zum Vermögen gesehen. Blickt man in der Geschichte zurück, so wird deutlich, dass die Geburtsstunde der Schulden zumindest der Zeitpunkt war, ab dem rechtliche Verpflichtungen eingegangen werden konnten.
Schulden hatten früher verheerende Folgen, wobei oft die Höchststrafe verhängt wurde. Von der Todesstrafe also zur Hilfestellung.
Von der reinen Zerschlagung zur Möglichkeit Sanierung und Auswahl der Sanierungsinstrumente.1
Aufgrund der Globalisierung und des Zusammenwachsens von Europa, scheuen heutzutage Unternehmen nicht davor, sich nach anderen Sanierungsmöglichkeiten, als den heimischen umzuschauen.
Die Anregung zu der vorliegenden Bachelorarbeit kam aus aktuellen Entwicklungen des insolvenzrechtlichen „Forum Shopping“ deutscher Unternehmen mit Sitz und Interessenschwerpunkt in Deutschland. Insbesondere geht es dabei um die Nutzung des englischen Scheme of Arrangement, als außergerichtliches Restrukturierungsinstrument, welches seit dem Aufkommen der Krise im Jahr 2008 vermehrt zum Einsatz gekommen ist.
Noch vor dem Eintritt in die Insolvenzreife, wird dabei ein verbindliches Sanierungskonzept ausgearbeitet. Die ersten bekannten Fälle dieser Anwendung waren die deutschen Unternehmen Rodenstock GmbH und Tele Columbus GmbH.
Der Grund für „Forum Shopping“ ist die Vermeidung der „Stigma der Insolvenz“, welche die deutsche Insolvenzordnung mit sich bringt, denn jede Sanierungsmöglichkeit ist mit einem Insolvenzantrag verbunden.
[...]
1 Vgl. Paulus (2009), S. 1-4.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Sanierungsverfahren in Deutschland
    • 2.1 Insolvenzplan
      • 2.1.1 Voraussetzungen für den Insolvenzplan
      • 2.1.2 Aufbau Insolvenzplan
      • 2.1.3 Abstimmung und Annahme des Insolvenzplans
    • 2.2 Eigenverwaltung
    • 2.3 ESUG
  • 3 Scheme of Arrangement
    • 3.1 Allgemeine Merkmale
    • 3.2 Ablauf des Scheme of Arrangement
    • 3.3 Anwendungsvoraussetzungen
    • 3.4 Maßnahmen zur Absicherung eines Scheme
  • 4 Scheme of Arrangement im Vergleich zum Insolvenzplan
    • 4.1 Verfahrenseinleitung und Auslösetatbestand
    • 4.2 Verfahrensbeteiligte
      • 4.2.1 Schuldnerseite
      • 4.2.2 Gläubigerseite
      • 4.2.3 Gericht
      • 4.2.4 Insolvenzverwalter
    • 4.3 Moratorium
    • 4.4 Liquiditätssicherung
    • 4.5 Vertragsverhältnisse
    • 4.6 Eingriffe in die Gläubigerrechte
    • 4.7 Sanierungsentscheidung
    • 4.8 Sanierungskontrolle
  • 5 Entscheidungen der deutschen Gerichte zur Anerkennung von Scheme of Arrangement in Deutschland
  • 6 Anwendung des Scheme am Beispiel Rodenstock
  • 7 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht das englische "Scheme of Arrangement" als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise, Voraussetzungen und den Vergleich zum deutschen Insolvenzplan darzustellen. Die Arbeit analysiert die Anwendung des Instruments im Kontext des "Forum Shopping" und beleuchtet die rechtlichen Herausforderungen und Chancen seiner Nutzung.

  • Das "Scheme of Arrangement" als außergerichtliches Restrukturierungsinstrument
  • Vergleich des "Scheme of Arrangement" mit dem deutschen Insolvenzplan
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anwendung in Deutschland
  • Auswirkungen auf Gläubigerrechte und die Vermeidung der "Stigma der Insolvenz"
  • Praxisbeispiel Rodenstock GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenssanierung ein und stellt die Problemstellung des "Forum Shopping" deutscher Unternehmen dar, die das englische "Scheme of Arrangement" als Alternative zum deutschen Insolvenzverfahren nutzen. Sie begründet die Relevanz der Arbeit angesichts der Globalisierung und der zunehmenden Bedeutung internationaler Restrukturierungsinstrumente. Der Fokus liegt auf der Vermeidung des negativen Images einer Insolvenz in Deutschland.

2 Sanierungsverfahren in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Sanierungsverfahren in Deutschland, insbesondere den Insolvenzplan und die Eigenverwaltung im Kontext des ESUG. Es werden die Voraussetzungen, der Ablauf und die rechtlichen Implikationen dieser Verfahren detailliert erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit dem "Scheme of Arrangement" und der Herausarbeitung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.

3 Scheme of Arrangement: Dieses Kapitel beschreibt das englische "Scheme of Arrangement" detailliert. Es werden die allgemeinen Merkmale, der Ablauf, die Anwendungsvoraussetzungen und Maßnahmen zur Absicherung des Verfahrens erörtert. Es wird die Funktionsweise als außergerichtliches Sanierungsinstrument erläutert und der Fokus auf die Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu den deutschen Verfahren gelegt. Der Abschnitt dient als Grundlage für den späteren Vergleich mit dem deutschen Insolvenzplan.

4 Scheme of Arrangement im Vergleich zum Insolvenzplan: In diesem Kapitel findet ein umfassender Vergleich zwischen dem "Scheme of Arrangement" und dem deutschen Insolvenzplan statt. Es werden die Verfahrenseinleitung, die beteiligten Parteien (Schuldner, Gläubiger, Gericht, Insolvenzverwalter), das Moratorium, die Liquiditätssicherung, die Vertragsverhältnisse, die Eingriffe in Gläubigerrechte, die Sanierungsentscheidung und die Sanierungskontrolle verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile analysiert. Die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen werden beleuchtet.

5 Entscheidungen der deutschen Gerichte zur Anerkennung von Scheme of Arrangement in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit der Anerkennung des "Scheme of Arrangement" durch deutsche Gerichte. Es analysiert relevante Gerichtsentscheidungen und beleuchtet die Rechtsprechung zur Anerkennung und Durchsetzung ausländischer Restrukturierungsverfahren in Deutschland. Die Kapitel analysiert die Rechtslage und die Interpretation der relevanten Gesetze.

6 Anwendung des Scheme am Beispiel Rodenstock: Das Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie am Beispiel der Rodenstock GmbH, um die praktische Anwendung des "Scheme of Arrangement" zu veranschaulichen. Es wird der konkrete Ablauf des Verfahrens, die beteiligten Parteien, die erzielten Ergebnisse und die rechtlichen Implikationen des Falls detailliert untersucht. Die Fallstudie dient als Praxisbeispiel für die Anwendung des Instruments.

Schlüsselwörter

Scheme of Arrangement, Insolvenzplan, Restrukturierung, Unternehmenssanierung, Forum Shopping, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerrechte, internationales Insolvenzrecht, Vergleichsrecht, Rodenstock GmbH, Sanierungsverfahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: "Scheme of Arrangement" als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen

Was ist der Gegenstand der Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht das englische "Scheme of Arrangement" als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen. Sie vergleicht es mit dem deutschen Insolvenzplan und analysiert seine Anwendung im Kontext des "Forum Shopping". Ein besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Herausforderungen und Chancen der Nutzung dieses Instruments und der Vermeidung des negativen Images einer Insolvenz in Deutschland.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des "Scheme of Arrangement", darunter seine Funktionsweise, Voraussetzungen und den Vergleich zum deutschen Insolvenzplan. Sie analysiert die Anwendung des Instruments im Kontext des "Forum Shopping", beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf Gläubigerrechte. Ein Praxisbeispiel der Rodenstock GmbH veranschaulicht die praktische Anwendung.

Welche Sanierungsverfahren in Deutschland werden im Vergleich zum "Scheme of Arrangement" betrachtet?

Die Arbeit vergleicht das "Scheme of Arrangement" mit dem deutschen Insolvenzplan und der Eigenverwaltung im Kontext des ESUG (Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen). Es werden die Voraussetzungen, der Ablauf und die rechtlichen Implikationen dieser Verfahren detailliert erläutert und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

Wie wird das "Scheme of Arrangement" im Detail beschrieben?

Das Kapitel zum "Scheme of Arrangement" beschreibt seine allgemeinen Merkmale, den Ablauf, die Anwendungsvoraussetzungen und Maßnahmen zur Absicherung des Verfahrens. Es erläutert die Funktionsweise als außergerichtliches Sanierungsinstrument und betont die Flexibilität und Effizienz im Vergleich zu den deutschen Verfahren.

Wie wird der Vergleich zwischen "Scheme of Arrangement" und Insolvenzplan durchgeführt?

Der Vergleich umfasst die Verfahrenseinleitung, beteiligte Parteien (Schuldner, Gläubiger, Gericht, Insolvenzverwalter), das Moratorium, die Liquiditätssicherung, Vertragsverhältnisse, Eingriffe in Gläubigerrechte, die Sanierungsentscheidung und die Sanierungskontrolle. Die Vor- und Nachteile beider Verfahren werden analysiert und die unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet.

Welche Rolle spielen Entscheidungen deutscher Gerichte?

Die Arbeit analysiert relevante Gerichtsentscheidungen zur Anerkennung und Durchsetzung des "Scheme of Arrangement" in Deutschland. Sie beleuchtet die Rechtsprechung und die Interpretation der relevanten Gesetze im Kontext der Anerkennung ausländischer Restrukturierungsverfahren.

Wie wird die praktische Anwendung des "Scheme of Arrangement" veranschaulicht?

Eine detaillierte Fallstudie am Beispiel der Rodenstock GmbH veranschaulicht die praktische Anwendung des "Scheme of Arrangement". Der konkrete Ablauf des Verfahrens, die beteiligten Parteien, die erzielten Ergebnisse und die rechtlichen Implikationen werden detailliert untersucht.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Scheme of Arrangement, Insolvenzplan, Restrukturierung, Unternehmenssanierung, Forum Shopping, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerrechte, internationales Insolvenzrecht, Vergleichsrecht, Rodenstock GmbH, Sanierungsverfahren.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des "Scheme of Arrangement" zu erklären, es mit dem deutschen Insolvenzplan zu vergleichen und die rechtlichen Herausforderungen und Chancen seiner Anwendung in Deutschland aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis dieses Restrukturierungsinstruments vermitteln.

Excerpt out of 45 pages  - scroll top

Details

Title
Bedeutung des „Scheme of Arrangement“ als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen
College
University of Applied Sciences Hof
Course
Insolvenzrecht
Grade
1,3
Author
Natalie Kasper (Author)
Publication Year
2012
Pages
45
Catalog Number
V200361
ISBN (eBook)
9783656276197
ISBN (Book)
9783656277125
Language
German
Tags
Scheme of arrangement Insolvenz deutsche Unternehmen Restrukturierung Sanierung Sanierungsverfahren ESUG Anerkennung Rodenstock Vergleich Insolvenzplan Insolvenzrecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Kasper (Author), 2012, Bedeutung des „Scheme of Arrangement“ als Restrukturierungsinstrument für deutsche Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200361
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint