Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Presseverlagen, ihre Leser systematisch und nutzenbringend in ihre Wertschöpfungskette mit einzubeziehen.
Dazu wird zunächst eine an Beispielen orientierte Bestandsaufnahme bisheriger Verlagsaktivitäten zur Einbindung von Lesern entlang der Wertschöpfungskette vorgenommen. Auf Basis der Analyse wird das Modell einer partizipativen Wert-schöpungskette des Verlagsgeschäftes entwickelt, das die traditionelle Linearität um zwei Ebenen der Partizipation erweitert: eine individuelle Partizipation von Lesern, bei der jeweils eine Person auf die jeweiligen Stufen der Wertschöpfungskette Einfluss nimmt, sowie eine gemeinschaftliche Partizipation von Lesern, bei der jeweils eine Gruppe von Personen auf die jeweilige Stufe der Wertschöpfungs-kette Einfluss nimmt. Auf Basis dieser Modellierung werden dann erste Einschätzungen abgeleitet, auf welchen Ebenen die Einbindung von Lesern besonders sinnvoll sein könnte.
Die Arbeit kommt dabei zu dem Schluss, dass Presseverlage von der Einbindung der Leser vor allem auf Ebene der Erstellung und der Aggregation von Inhalten profitieren können, eine Einbindung von Lesern auf Ebene der Distribution aber aktuell
weniger sinnvoll erscheint.
Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für eine strukturierte Angebotsanalyse bestehender partizipativer Online-Plattformen, die eine Nutzer-Einbindung auf Ebene
der Erstellung oder Aggregation von Inhalten in den Mittelpunkt stellen. Diese, bisher nicht an Verlage angeknüpfte Plattformen werden systematisch auf ihr Konzept, ihre Reichweite und ihr Geschäftsmodell untersucht, um daraus Ansätze zu entwickeln, die bei einer Übertragung auf Presseverlage erfolgsversprechend erscheinen.
Im Rahmen der Analyse werden dabei jeweils allgemeine Thesen entwickelt, die der Erfolgssicherung bei der Einbindung von Lesern in die Wertschöpfungskette zuträglich sein sollen.
Daneben werden auf jeder Ebene aber auch konkrete Umsetzungsideen zur Einbindung von Lesern für Presseverlage generiert, die sich auf die Charakteristika der in der Angebotsanalyse untersuchten Plattformen stützen.
Inhaltsverzeichnis
- Partizipative Online-Plattformen als Möglichkeit der systematischen Leser(ein)bindung in Presseverlagen
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen und Abgrenzungen
- Partizipative Online-Plattformen im Kontext des Lesers
- Die Wertschöpfungskette des Printmediums
- Motive der Leserbeteiligung
- Methoden der Angebotsanalyse
- Konzept der Angebotsanalyse
- Methodisches Vorgehen der Analyse
- Selektionskriterien und Untersuchungsgegenstand
- Analyse der Angebote
- Content-Management
- Foren und Diskussionsplattformen
- User-Generated-Content
- Blog-Plattformen und Weblogs
- Bewertung und Kommentierung
- Newsletter
- RSS-Feeds
- Community-Management
- Moderation und Community-Building
- Social Media-Integration
- Nutzer-Management und -Administration
- Leserbindung und Loyalität
- Marketing und Vertrieb
- Direktmarketing und Cross-Media-Marketing
- Virales Marketing
- Nutzergenerierte Werbung
- Analyse des Marketing- und Vertriebserfolgs
- Finanzierung
- Kosten- und Nutzenanalyse
- Finanzierungsmodelle
- Die Rolle der Leser bei der Finanzierung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Die Rolle von Online-Plattformen für die systematische Leser(ein)bindung in Presseverlagen
- Die Wertschöpfungskette des Printmediums im Kontext digitaler Angebote
- Die Motive der Leserbeteiligung an Online-Plattformen
- Die Analyse partizipativer Online-Plattformen im Bereich Content-Management, Community-Management, Marketing und Vertrieb sowie Finanzierung
- Die Bewertung des Potenzials von partizipativen Online-Plattformen für die Leserbindung und den Erfolg von Printmedien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Einbindung von Lesern in Presseverlagen mittels partizipativer Online-Plattformen. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Plattformen entlang der Wertschöpfungskette eines Printmediums zu analysieren und deren Potenziale für die Leserbindung zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung der Leser(ein)bindung in Presseverlagen im digitalen Zeitalter darlegt und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Leser(ein)bindung, partizipativer Online-Plattformen und der Wertschöpfungskette des Printmediums behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik der Angebotsanalyse und beschreibt das Vorgehen der Untersuchung. Das vierte Kapitel analysiert die Angebote partizipativer Online-Plattformen anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Presseverlagen. Die Analyse erfolgt anhand der vier Dimensionen Content-Management, Community-Management, Marketing und Vertrieb sowie Finanzierung. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Formen der Leserbeteiligung und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Partizipative Online-Plattformen, Leser(ein)bindung, Presseverlage, Wertschöpfungskette, Content-Management, Community-Management, Marketing, Vertrieb, Finanzierung, Leserbindung, Printmedien und Digitalisierung.
- Quote paper
- MBA in Media Management Bjoern Sjut (Author), 2006, Partizipative Online-Plattformen als Möglichkeit der systematischen Leser(ein)bindung in Presseverlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200368