Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo

Die Beziehung zwischen König Ludwig II und Otto von Bismarck

Título: Die Beziehung zwischen König Ludwig II und Otto von Bismarck

Trabajo Escrito , 2009 , 10 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Stephan Budde (Autor)

Historia de Alemania - 1848, Imperio alemán, Imperialismo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegen Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem bayerischen König Ludwig II. und dem preußischen Ministerpräsident Graf Otto von Bismarck. Wie standen die beiden wirklich zueinander? Es wird deutlich gemacht wie Bismarck den jungen König einschätzte und wie er mit dessen komplizierter Natur umzugehen wusste. Hierbei wurden natürlich Briefe der beiden beachtet. Im nächsten Punkt das wohl wichtigste historische Ereignis in Ludwigs Herrschaftszeit behandelt, die Reichseinigung 1870/71. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Kaiserbrief und die Bewertung der Geldzahlungen an Ludwig II. gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ludwigs familiärer Hintergrund
    • Ludwigs Kindheit
    • Das dynastische Bewusstsein Ludwigs
  • König Ludwig II. und Graf Otto von Bismarck
    • Das Verhältnis zwischen Ludwig II. und Bismarck
    • Der Kaiserbrief und Bewertung der Geldzahlungen an Ludwig
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Beziehung zwischen dem bayerischen König Ludwig II. und dem preußischen Ministerpräsidenten Graf Otto von Bismarck. Die zentrale These ist, dass ohne die guten Beziehungen zwischen Ludwig II. und Otto von Bismarck eine friedliche Einigung Deutschlands nur sehr schwierig oder gar nicht möglich gewesen wäre.

  • Ludwigs Kindheit und die Prägung seines dynastischen Bewusstseins
  • Die Rolle Ludwigs als Kronprinz und seine Vorbereitung auf die Regentschaft
  • Das Verhältnis zwischen Ludwig II. und Bismarck, insbesondere deren Einschätzungen und Kommunikation
  • Die Bedeutung der Reichseinigung 1870/71 für die Beziehung der beiden
  • Die Rolle des Kaiserbriefs und der Geldzahlungen an Ludwig II.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen König Ludwig II. von Bayern und Graf Otto von Bismarck und argumentiert, dass eine friedliche Einigung Deutschlands ohne gute Beziehungen zwischen den beiden nicht möglich gewesen wäre.

Ludwigs familiärer Hintergrund

Ludwigs Kindheit

Ludwig II. wurde 1848 Kronprinz. Seine Eltern vernachlässigten die Erziehung der Prinzen Ludwig und Otto, was Ludwig II. bei seiner Thronbesteigung im Jahr 1864 unvorbereitet machte. Ludwigs Mutter zeigte wenig Zuneigung, während er das Verhalten seines Vaters als herablassend empfand. Sein stark reglementiertes Leben und die strenge Erziehung des Vaters verhinderten, dass Ludwig seinen persönlichen Neigungen nachgehen konnte. Diese Erfahrung trug vermutlich zu seinem übersteigerten Majestätsbewusstsein und seiner Abwehr gegen Zwänge bei.

Das dynastische Bewusstsein Ludwigs

Ludwig II. zeigte ein starkes Interesse an Geschichte, was sich in seiner Schlösserleidenschaft (Herrenchiemsee und Neuschwanstein) äußerte. Im Gegensatz zu seinem Vater sah Ludwig die Geschichte als Zufluchtsort vor der Gegenwart. Ludwigs Interesse an Geschichte manifestierte sich auch in der Stiftung eines Stipendiums für Geschichtsstudenten (1872) und der Gründung des bayerischen Armeemuseums (1879). Er betonte sein dynastisch begründetes Selbstbewusstsein als Oberhaupt einer der ältesten und am längsten auf dem Thron sitzenden deutschen Herrscherhäuser.

König Ludwig II. und Otto von Bismarck

Das Verhältnis zwischen Ludwig II. und Bismarck

Ludwig II. und Otto von Bismarck waren zwei sehr unterschiedliche Menschen. Sie unterschieden sich in Lebenserfahrung, politischer Stellung, Herkunft und Erziehung. Der wichtigste Unterschied lag in ihrer Einstellung zur Verantwortung. Während Ludwig vor der politischen Verantwortung floh und seinen persönlichen Neigungen nachging, suchte Bismarck die Verantwortung und die Probleme der Zeit und löste sie. Trotz dieser Unterschiede war die Beziehung der beiden freundschaftlich geprägt. Bismarck, der in seiner Laufbahn vielen deutschen Bundesfürsten begegnete, widmete dem bayerischen König ein eigenes Kapitel in seinen Memoiren, in dem er durchweg positiv über Ludwig spricht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ludwig II., Otto von Bismarck, dynastisches Bewusstsein, Reichseinigung, Kaiserbrief, Geldzahlungen, bayerische Monarchie, preußische Politik, deutsche Geschichte.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Beziehung zwischen König Ludwig II und Otto von Bismarck
Universidad
Technical University of Braunschweig
Calificación
1,3
Autor
Stephan Budde (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
10
No. de catálogo
V200415
ISBN (Ebook)
9783656265481
ISBN (Libro)
9783656267591
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bayern Ludwig II Ludwig 2. Bismarck Reichseinigung 1870 1871 Deutschland Deutscher Bund 19. Jahrhundert Otto von Bismarck
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stephan Budde (Autor), 2009, Die Beziehung zwischen König Ludwig II und Otto von Bismarck, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200415
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint