Personalentwicklung gewinnt, gerade in Zeiten von Informationsgesellschaft und allgemein beschleunigtem Lebenswandel, immer mehr an Bedeutung. Dieser Wandel macht auch vor der Arbeitswelt keinen Halt: die Anforderungen und Aufgaben des jeweiligen Arbeitsplatzes bleiben nicht mehr unverändert, womit die Unternehmen immer mehr auf flexible und qualifi-zierte Mitarbeiter angewiesen sind. Das in Schule und Ausbildung erworbene Wissen ist hier-für jedoch bei weitem nicht mehr ausreichend.
Zudem setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Mitarbeiter nicht mehr nur auf der Kosten-, sondern auch und vor allem auf der Ertragsseite zu verbuchen sind: so ist in den Medien und in der Fachliteratur nicht selten von „Humankapital“ und vom „War for talents“ die Rede.
Sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für den einzelnen Mitarbeiter ist eine ständige Weiterqualifizierung daher enorm wichtig. Die Personalentwicklung befindet sich hierbei in einer Art Spannungsfeld: ihr kommt die bisweilen schwierige Aufgabe zu, sowohl den Be-dürfnissen und Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter, als auch den wirtschaftlichen Interes-sen des Unternehmens gerecht zu werden.
Auf Grund des beschränkten Umfangs einer Hausarbeit, werden im Folgenden nur die Grundlagen der Personalentwicklung sowie eine Auswahl an Methoden bzw. Instrumenten näher erläutert. Auf die kompetenzerweiternden Maßnahmen richtet sich in dieser Arbeit das Hauptaugenmerk.
Die vorliegende Arbeit besteht aus vier Kapiteln. Zur Heranführung an das Thema werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der Personalentwicklung dargelegt. Hierbei soll der Begriff der Personalentwicklung geklärt und die wesentlichen Ziele der Personalentwicklung erläu-tert werden.
Im Anschluss daran werden im dritten Kapitel verschiedene Methoden der Personalentwick-lung dargestellt und die gängigsten Instrumente aufgezeigt.
Als Abschluss dieser Arbeit findet der Leser eine Zusammenfassung und einen Ausblick vor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Personalentwicklung
- Definition Personalentwicklung
- Wesentliche Ziele der Personalentwicklung
- Instrumente der Personalentwicklung
- Maßnahmen zur Arbeitsplatzeinführung (into-the-job)
- Bildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz (on-the-job)
- Maßnahmen nahe des Arbeitsplatzes (near-the-job)
- Maßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes (off-the-job)
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Personalentwicklung und ihren wichtigsten Instrumenten. Sie untersucht die Bedeutung der Personalentwicklung in Zeiten des Wandels und der beschleunigten Entwicklungen im Bereich der Arbeitswelt. Dabei wird das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Mitarbeiter und den Interessen des Unternehmens beleuchtet.
- Definition und Bedeutung der Personalentwicklung
- Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung
- Verschiedene Instrumente der Personalentwicklung
- Zusammenhang zwischen Personalentwicklung und Unternehmenserfolg
- Herausforderungen der Personalentwicklung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die wachsende Bedeutung der Personalentwicklung in der heutigen Arbeitswelt. Sie hebt die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterqualifizierung von Mitarbeitern hervor, sowohl für den Unternehmenserfolg als auch für die individuelle Karriereentwicklung.
Grundlagen der Personalentwicklung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Personalentwicklung und den wichtigsten Zielen, die mit den entsprechenden Maßnahmen verfolgt werden. Es wird auch das Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen des Einzelnen und den Anforderungen des Unternehmens beleuchtet.
Instrumente der Personalentwicklung
Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden und Instrumente der Personalentwicklung vor, die in der Praxis eingesetzt werden. Dabei werden verschiedene Kategorien von Maßnahmen vorgestellt, von der Arbeitsplatzeinführung (into-the-job) bis hin zu Maßnahmen außerhalb des Arbeitsplatzes (off-the-job).
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Personalentwicklung, Qualifizierung, Mitarbeiterförderung, Unternehmenserfolg, Instrumente der Personalentwicklung, Arbeitsplatzeinführung, Bildungsmaßnahmen, Kompetenzentwicklung und dem Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und Unternehmensinteressen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2011, Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200427