Die weltweite Energiewende, welche nach dem Reaktorunglück in Fukushima (Japan) 2011 deutlich an Fahrt gewonnen hat - besonders in Deutschland fußt in großen Teilen auf der Offshore Windkraft. Vorreiter in dieser wichtigen Technologie ist Eurpa (hauptsächlich Dänemark, Englang und Deutschland).
Damit die weltweite Energiewende Realität werden kann, muss sie in Europa funktionieren - wirtschaftlich und technisch. Damit sie in Europa funktioniert, muss sie sich in Deutschland beweisen und damit sie in Deutschland gelingt, muss sie in der Nordsee erfolgreich sein.
Der derzeitige Ausbau weist einige Eingpässe auf: Qualifiziertes Personal, Installationsschiffe, Produktionskapazitäten, Stahlreosem Know-how... Jedoch der derzeit größte Engpass wird im tatsächlichen Anschluss der Windparks und dem damit verbundenen Ausbau der Übertragungsnetze gesehen.
Dies zu lösen ist eine gemeinschaftliche Aufgabe von Politik, Übertragungsgesellschaft, Investoren, Lieferanten und schlussendlich auch des Strom-Verbrauchers (als uns Allen!).
In folgender Ausarbeitung wird auf die aktuelle Situation und die Herausforderungen der Netzanbindung der Offshore Windenergie/Windparks in der Nordsee eingegangen. Hierbei werden hauptsächlich finanzielle, technische und regulative bzw. gesetzliche Themen beleuchtet. Die Übertragung an Land über Hochspannungsleitungen wird hier nur rudimentär angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Themenabgrenzung
- Grundlagen
- Offshore Windenergie
- Offshore Windparks in der Nordsee
- Alpha Ventus
- Weite Windparks im fortgeschritten Stadium
- Übertragungsgesellschaften
- TenneT
- Unbedingte Netzanbindungszusage
- Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Grundlagen
- EEG Einfluss auf Offshore Wind
- Derzeitiger Stand /Situation
- EEG Umlage
- Analyse & Kommentar
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Herausforderungen der Netzanbindung von Offshore Windenergieanlagen in der Nordsee. Der Fokus liegt auf den aktuellen Gegebenheiten und den Herausforderungen in Bezug auf finanzielle, technische und gesetzliche Aspekte.
- Analyse der Herausforderungen bei der Netzanbindung von Offshore Windparks in der Nordsee
- Bewertung der aktuellen Situation in Bezug auf die Netzintegration von Offshore Windenergie
- Diskussion der finanziellen, technischen und regulatorischen Aspekte der Netzanbindung
- Einblick in die Rolle von Übertragungsgesellschaften und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
- Bedeutung der Offshore Windenergie für die Energiewende in Deutschland und Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung der Offshore Windenergie für die Energiewende und stellt die Notwendigkeit eines erfolgreichen Ausbaus in der Nordsee heraus. Anschließend werden die Grundlagen der Offshore Windenergie, die wichtigsten Windparks in der Nordsee und die Rolle der Übertragungsgesellschaften erläutert. Das Kapitel über den derzeitigen Stand fokussiert auf die EEG-Umlage. Der Text endet mit einer Analyse der Herausforderungen und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung.
Schlüsselwörter
Offshore Windenergie, Netzanbindung, Nordsee, Übertragungsnetze, Energiewende, Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), TenneT, Alpha Ventus, Windparks, Windenergieanlagen (WEA), Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ), EEG Umlage.
- Arbeit zitieren
- Diplom W.-Ing (BA) Andreas Hoppe (Autor:in), 2012, Netzanbindung der Offshore Windenergie in der Nordsee, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200459