Mit den Worten “[…] je näher wir einander kennenlernen, desto mehr wachsen wir gleichsam ineinander […]”1 beschrieb Friedrich Overbeck am 22. Juli 1817 in einem Brief an seine Eltern das Verhältnis zu seinem Schwager und Freund Theodor Rehbenitz. Beide gehörten der Künstlergruppe der Nazarener an, welche die Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts in eine neue religiöse Tiefe ziehen wollten2. Auch die Freundschaft war ein großes Thema dieser Bruderschaft, so entstanden gegenseitig gewidmete Bildnisse, wie Overbecks >Italia und Germania< 1828 als Gegenstück zu dem Gemälde >Sulamith und Maria< seines früh verstorbenen Freundes Franz Pforr3. Ersteres erweckte die Aufmerksamkeit des Juristen Karl Ludwig Roeck aus Lübeck, welcher 1834 eine Kopie bei Rehbenitz der overbeckschen >Italia und Germania< in Auftrag gab4. Neben dem Aufbau und der Beschreibung des Werkes, sowie einiger Interpretationsansätze, soll auch kurz auf das Verhältnis zum Münchener Gemälde genauer eingegangen werden, welches bis heute nicht vollständig geklärt ist. Das um 1835 fertig gestellte Bildnis, Öl auf Leinwand, hat eine Größe von 95 x 105 cm und befindet sich gegenwärtig im Besitz der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in der Gemäldegalerie - Neue Meister (Gal.-Nr. 2813)5. Dort wurde es 1948 auf Drängen des damaligen Intendanten der Staatlichen Museen Dresden- Hand Geller, der in dem Bild eine zweite Fassung des Münchener Originals oder sogar die ursprüngliche Version sah, aus Privatbesitz von Ena von Dolega aus dem Schloss Nöthnitz erworben und in die Sammlung aufgenommen6.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Beschreibung des Gemäldes
- Italien und Germania: Eine Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Theodor Rehbenitz' Kopie von Friedrich Overbecks Gemälde "Italia und Germania". Ziel ist es, das Werk zu beschreiben, verschiedene Interpretationsansätze zu beleuchten und dessen Verhältnis zum Münchener Original zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich auf ikonographische Details, die Farbgebung und die Symbolik, um die Bedeutung des Bildes zu ergründen.
- Beschreibung und Analyse des Gemäldes von Theodor Rehbenitz
- Interpretation der Symbolik von Italia und Germania
- Vergleich mit dem Originalgemälde von Friedrich Overbeck
- Die Bedeutung der Landschaftsdarstellungen
- Die Rolle der Farben im Gemälde
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt Theodor Rehbenitz und seine Kopie von Friedrich Overbecks "Italia und Germania" vor. Sie skizziert die Entstehungsgeschichte des Bildes, den Kontext der Nazarener-Bewegung und die Bedeutung der Freundschaft zwischen Overbeck und Rehbenitz. Die Arbeit umreißt den Umfang der Analyse, der sowohl die Beschreibung des Werkes als auch verschiedene Interpretationsansätze umfasst. Der Fokus liegt auf der Klärung des Verhältnisses zwischen der Dresdner Kopie und dem Münchener Original.
Beschreibung des Gemäldes: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Gemälde selbst. Es werden Größe, Material, aktueller Besitz und die Geschichte des Erwerbs durch die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erläutert. Die Beschreibung konzentriert sich auf die Darstellung der beiden zentralen weiblichen Figuren, Italia und Germania, ihrer Kleidung, und ihrer Körperhaltung. Die detaillierte Darstellung der Landschaft im Hintergrund, aufgeteilt in zwei gegensätzliche Szenen, eine idyllische und eine städtische, wird ebenso behandelt. Die Komposition des Bildes, einschließlich der Farbgebung und der Verwendung von Formen und Linien, wird analysiert, wobei auf die optische Ausgewogenheit und die Gestaltung der räumlichen Tiefe eingegangen wird.
Italien und Germania: Eine Interpretation: Dieses Kapitel interpretiert die Symbolik des Gemäldes. Es werden die Bedeutung der Kränze (Lorbeerkranz und Myrtenkranz), der Kleidung und der Landschaftsdarstellungen diskutiert, um die Beziehung zwischen Italia und Germania zu entschlüsseln. Die Interpretation geht auf mögliche Bedeutungen der Figuren als Allegorien für Nationen ein, und diskutiert die These, ob es sich um eine rein kunstgenealogische oder auch um eine politische Aussage handelt. Die Analyse der Farben und ihrer symbolischen Bedeutung wird ebenfalls behandelt, mit Bezug auf die warmen und kalten Farbtöne und deren Wirkung auf den Betrachter. Die mögliche Bedeutung als Darstellung einer tiefen Freundschaft, aber auch einer tieferen politischen Bedeutung wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Theodor Rehbenitz, Friedrich Overbeck, Italia und Germania, Nazarener, Historienmalerei, Gemäldeanalyse, Ikonographie, Symbolik, Landschaftsmalerei, Farbgebung, Romantik, Allegorie, Kunstgeschichte, Dresden, München.
FAQ: Analyse von Theodor Rehbenitz' Kopie von Friedrich Overbecks "Italia und Germania"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Kopie des Gemäldes "Italia und Germania" von Friedrich Overbeck, angefertigt von Theodor Rehbenitz. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Gemäldes, verschiedenen Interpretationsansätzen und dem Vergleich mit dem Original in München.
Welche Aspekte des Gemäldes werden untersucht?
Die Analyse umfasst ikonographische Details, die Farbgebung, die Symbolik, die Landschaftsdarstellungen, die Komposition und die verwendeten Formen und Linien. Besondere Aufmerksamkeit wird der Darstellung von Italia und Germania, ihrer Kleidung und Körperhaltung gewidmet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zur Beschreibung des Gemäldes und ein Kapitel zur Interpretation der Symbolik von "Italia und Germania". Die Einführung stellt die Künstler und den historischen Kontext vor. Das Beschreibungskapitel analysiert detailliert das Werk von Rehbenitz. Das Interpretationskapitel befasst sich mit der Symbolik der Figuren, der Landschaft und der Farbgebung.
Welche Symbole werden im Gemälde interpretiert?
Die Interpretation der Symbole konzentriert sich auf die Kränze (Lorbeer- und Myrtenkranz), die Kleidung der Figuren und die Landschaftsdarstellungen. Die Analyse untersucht die mögliche Bedeutung der Figuren als Allegorien für Nationen und die Frage nach einer politischen Aussage des Bildes.
Wie wird der Vergleich mit dem Originalgemälde von Overbeck behandelt?
Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Dresdner Kopie von Rehbenitz und dem Münchener Original von Overbeck. Der Vergleich dient dazu, die Bedeutung und die Eigenheiten der Kopie besser zu verstehen.
Welche Rolle spielt die Farbgebung in der Analyse?
Die Farbgebung wird als wichtiger Aspekt der Analyse betrachtet. Die Analyse bezieht sich auf die warmen und kalten Farbtöne und deren symbolische Bedeutung und Wirkung auf den Betrachter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Theodor Rehbenitz, Friedrich Overbeck, Italia und Germania, Nazarener, Historienmalerei, Gemäldeanalyse, Ikonographie, Symbolik, Landschaftsmalerei, Farbgebung, Romantik, Allegorie, Kunstgeschichte, Dresden, München.
Wo befindet sich das analysierte Gemälde?
Das analysierte Gemälde, die Kopie von Theodor Rehbenitz, befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Gemälde von Theodor Rehbenitz zu beschreiben, verschiedene Interpretationsansätze zu beleuchten und dessen Verhältnis zum Münchener Original zu untersuchen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für die akademische Nutzung bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der Kunstgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Sabine Pech (Autor:in), 2011, Theodor Rhebenitz "Germania & Italia" - eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200479