Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Newer History, European Unification

Die Adelserziehung

Title: Die Adelserziehung

Seminar Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Master of Arts Alexander Eichler (Author)

History of Europe - Newer History, European Unification
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hört man heutzutage das Wort Adel, so assoziieren viele Menschen damit Schlösser, Ritter, Könige und immensen Reichtum. Betrachtet man jedoch diesen vielseitigen Begriff näher, so stellt man fest, dass dieser privilegierte Stand weitaus mehr als die oben genannten Merkmale aufwies. Zum einen bildete diese führende soziale Schicht lange Zeit die gesellschaftliche Elite und prägte unsere Geschichte zweifelsohne sehr stark. Zum anderen wurden Adelige aber auch oftmals als Tyrannen begriffen, die die übrige Bevölkerung ausbeuteten. Dies sind nur zwei von unzähligen Darstellungsmöglichkeiten, wie adelige Herrschaftsausübung interpretiert werden kann und die Geschichtswissenschaft wird weiterhin neue Erkenntnisse zutage fördern, die den Blickwinkel der Menschen für diese Thematik verändern.
In dieser Arbeit wird die Adelserziehung als ein kleiner Aspekt der Adelsforschung herausgegriffen und näher beleuchtet. Hierbei soll explizit nur der europäische Adel als Anschauungsbeispiel dienen, wobei außereuropäische Eliten vernachlässigt werden. Des Weiteren wird ausschließlich auf die Epoche der Frühen Neuzeit eingegangen, weil sie einen bedeutenden Wandel, für den Adel und für die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft, einleitete. Durch aufklärerisches und humanistisches Gedankengut wurden das adelige Selbstverständnis und die herrschaftliche Legitimation stark erschüttert. Die bisherigen, als verbindlich angesehenen geburtsständischen Privilegien adeliger Familien, waren in der Bevölkerung umstritten und auch die klare Stellung an der Spitze der Gesellschaftspyramide war mehr als gefährdet. Zunehmend konkurrierte das aufstrebende Bürgertum mit dem Adel um öffentliche Ämter, weil dieser es verpasst hatte, seine pädagogischen Erziehungsmethoden der Zeit anzugleichen. Das Leistungsprinzip sowie eine umfassende akademische Bildung traten in der Frühen Neuzeit mehr und mehr an die Stelle von weit reichenden Netzen verwandtschaftlicher Beziehungen und hochmütigem Auftreten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erziehung der Mädchen
  • Erziehung der Jungen
  • Der Fall Franz Clemens von Fürstenberg
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Adelserziehung im europäischen Kontext der Frühen Neuzeit und analysiert, wie junge Adelige auf die Herausforderungen ihrer Zeit vorbereitet wurden. Sie beleuchtet die Anpassungsmechanismen des Adels auf den zunehmenden Machtverlust und die Unterschiede zwischen der männlichen und weiblichen Erziehung.

  • Die Rolle der Erziehung in der Bewältigung des Machtverlustes des Adels
  • Die Vorbereitung junger Adeliger auf ihre gesellschaftlichen Rollen
  • Die Unterschiede zwischen der Erziehung von Mädchen und Jungen
  • Die Bedeutung von Tradition und Familientradition in der Adelserziehung
  • Die Herausforderungen des aufstrebenden Bürgertums für die adelige Lebensweise

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Adelserziehung in den Kontext des europäischen Adels der Frühen Neuzeit und erläutert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels und des zunehmenden Einflusses des Bürgertums.
  • Erziehung der Mädchen: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Erziehungsziele für junge Adelige Frauen, wobei die Vorbereitung auf die Ehe und die Rolle als Hausfrau im Vordergrund steht. Es werden die Unterschiede zwischen der Erziehung von Töchtern aus dem ländlichen und dem gehobenen Adel herausgestellt.
  • Erziehung der Jungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Ausbildung junger Adeliger Männer und analysiert die Schwerpunkte ihrer Erziehung, die sie auf ihre späteren Rollen in der Gesellschaft vorbereiten sollten.

Schlüsselwörter

Adelserziehung, Frühe Neuzeit, Europa, Geschlechterrollen, Familienorganisation, Machtverlust, Bürgertum, Tradition, höfische Umgangsformen, Erziehungsideale, Bildung, Selbstverständnis

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Adelserziehung
College
University of the Federal Armed Forces München
Grade
1,7
Author
Master of Arts Alexander Eichler (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V200511
ISBN (eBook)
9783656265382
ISBN (Book)
9783656266044
Language
German
Tags
Adel Erziehung Adelserziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Alexander Eichler (Author), 2010, Die Adelserziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200511
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint