Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Amerikanisierte Wahlkämpfe?

Zur Bedeutung der Amerikanisierungsthese in bundesdeutschen Wahlkämpfen

Title: Amerikanisierte Wahlkämpfe?

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Amerikanisierung“ – ein Begriff, der uns fast täglich irgendwo in der Medienlandschaft begegnet. Er intendiert oft eine negative Einstellung gegenüber exportierten Ideen und Produkten aus
den USA.
Häufig wird im Kontext von Berichten über sich veränderndes Wahlkampfverhalten und postmoderne politische Kommunikation von einem Amerikanisierungs-Trend gesprochen und im selben Atemzug der „Inszenierungs-und Showcharakter von Wahlkampagnen“ bemängelt. In den USA spielen die Massenmedien eine bedeutsame Rolle im politischen Prozess. Besonders in Zeiten des Wahlkampfes wird dies deutlich. Da sich auch die Wahlkampfgestaltung
der deutschen Parteien in den letzten Jahren sehr gewandelt hat und einige Strategien von den US-amerikanischen Wahlkämpfern übernommen scheinen, stellt sich die Frage
nach einer Amerikanisierung der bundesdeutschen Wahlkämpfe.
Mehr oder minder seit dem vermehrten Auftreten des Begriffs wird auch über seine Richtigkeit diskutiert. Politik- und Kommunikationswissenschaftler sind sich uneinig darüber, ob und inwiefern von einer Amerikanisierung der jüngeren Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland gesprochen werden kann.
Journalisten setzen inzwischen voraus, dass ihre Leser, Zuhörer oder Zuschauer wissen, worum es sich handelt, wenn von „Amerikanisierung“ die Rede ist und verwenden den Begriff in unzähligen Zusammenhängen ohne ihn zu definieren.
Was verbirgt sich wirklich hinter dem Begriff „Amerikanisierung“? Kann man von einer Amerikanisierung deutscher Wahlkämpfe sprechen und wenn ja, woran lässt sich diese festmachen? Inwiefern hat sich eine Amerikanisierung bereits vollzogen und wie wird sie in Zukunft weitergehen? Sind diese Entwicklungen positiv einzustufen oder gibt es auch negative, besorgniserregende Aspekte daran? All diese Fragen sollen im Folgenden anhand von Rückgriffen auf Fachliteratur
zu diesem Themenkomplex erörtert werden.
Es soll im Zusammenhang dieser Hausarbeit nicht beleuchtet werden, inwiefern die grundsätzliche politische Kommunikation in Deutschland Gemeinsamkeiten mit der US-amerikanischen Politikvermittlung aufweist oder nicht. Diese Fragestellung ist zwar eng verbunden mit dem hier bearbeiteten Thema, würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Amerikanisierung“ von Wahlkämpfen
  • Kriterien der „Amerikanisierung“
    • Professionalisierung des Wahlkampfes
    • Personalisierung der Kampagnen
    • Mediatisierung der Politikvermittlung
  • Amerikanisierung oder Modernisierung der deutschen Wahlkämpfe?
  • Auswirkungen der zu beobachtenden Veränderungen
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der „Amerikanisierung“ von Wahlkämpfen in Deutschland. Die Zielsetzung ist es, zu analysieren, ob und inwiefern deutsche Wahlkämpfe Elemente der US-amerikanischen Wahlkampfgestaltung übernommen haben, und welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die politische Kommunikation in Deutschland haben.

  • Professionalisierung des Wahlkampfes
  • Personalisierung der Kampagnen
  • Mediatisierung der Politikvermittlung
  • Auswirkungen der Amerikanisierung auf die deutsche Wahlkampflandschaft
  • Bewertung der positiven und negativen Aspekte der Amerikanisierungstendenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der „Amerikanisierung“ von Wahlkämpfen vor und beleuchtet den Begriffsgehalt sowie die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel erklärt den Begriff „Amerikanisierung“ im Kontext von Politik und Wahlkampf und zeigt auf, wie die Medienlandschaft und die politische Kommunikation in Deutschland zunehmend Elemente der US-amerikanischen Mediendemokratie übernehmen. Das dritte Kapitel analysiert die Kriterien der „Amerikanisierung“, indem es auf die Professionalisierung des Wahlkampfes, die Personalisierung der Kampagnen und die Mediatisierung der Politikvermittlung eingeht. Dabei werden die konkreten Mechanismen und Strategien der Amerikanisierung genauer betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Amerikanisierung, Wahlkampf, Politikvermittlung, Mediendemokratie, Professionalisierung, Personalisierung und Mediatisierung. Die Analyse befasst sich mit dem Einfluss der US-amerikanischen Wahlkampfstrategien auf die deutsche Wahlkampflandschaft und betrachtet die Veränderungen, die diese Entwicklungen mit sich bringen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Amerikanisierte Wahlkämpfe?
Subtitle
Zur Bedeutung der Amerikanisierungsthese in bundesdeutschen Wahlkämpfen
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Analyse und Vergleich politischer Systeme
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V200556
ISBN (eBook)
9783656266266
Language
German
Tags
amerikanisierte wahlkämpfe bedeutung amerikanisierungsthese wahlkämpfen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Amerikanisierte Wahlkämpfe?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200556
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint