Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit Ambient Media, einer Form der Werbung, die nicht weggezappt, überblättert oder leiser gestellt werden kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die große Vielfalt dieser jungen Gattung zu geben, sowie eine praxisorientierte Übersicht über die beiden Erscheinungsformen Mainstream- und Stunt Ambient Media zu schaffen. Darüber hinaus soll gezeigt werden, welche Einflussgrößen bei der Anwendung von Ambient Media beachtet und beherrscht werden müssen, um die Chancen zu nutzen und die Risiken zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Ambient Media
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Einordnung in den Media-Mix
- 2.3 Entwicklung der Branche
- 2.4 Rahmenbedingungen
- 3 Erscheinungsformen und Fallbeispiele
- 3.1 Mainstream Ambient Media
- 3.1.1 Darstellung
- 3.1.2 Einteilung der Werbeträger nach Lebensumfeld
- 3.2 Stunt Ambient Media
- 3.2.1 Darstellung
- 3.2.2 IKEA Stunt in der Pariser Metro
- 4 Erfolgsfaktoren
- 5 Kritische Würdigung
- 5.1 Profil der Chancen und Risiken
- 5.2 Einsatzbereiche und Grenzen der Anwendbarkeit
- 5.2.1 Einsatzbereiche
- 5.2.2 Grenzen der Anwendbarkeit
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, Ambient Media als Werbeform näher zu beleuchten und die Vielfältigkeit dieser relativ jungen Gattung zu präsentieren. Es werden praxisorientierte Einblicke in die Erscheinungsformen Mainstream- und Stunt Ambient Media gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Einflussfaktoren, die für den Erfolg oder Misserfolg von Ambient Media Kampagnen entscheidend sind, inklusive einer Betrachtung von Chancen und Risiken.
- Definition und Einordnung von Ambient Media im Media-Mix
- Charakterisierung von Mainstream- und Stunt Ambient Media anhand von Fallbeispielen
- Analyse der Erfolgsfaktoren von Ambient Media Kampagnen
- Bewertung der Chancen und Risiken im Einsatz von Ambient Media
- Diskussion der Einsatzbereiche und Grenzen der Anwendbarkeit von Ambient Media
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Ambient Media ein und beschreibt den Zweck der Arbeit. Es wird erläutert, dass Ambient Media eine Werbeform darstellt, die nicht einfach ignoriert werden kann, und dass die Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Erscheinungsformen und die wichtigen Einflussfaktoren geben soll, um sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Werbeform zu verstehen. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die Begriffsklärung, die Einordnung in den Media-Mix, die Darstellung verschiedener Erscheinungsformen mit Fallbeispielen, die Erfolgsfaktoren, eine kritische Würdigung inklusive Chancen- und Risikoprofil sowie ein Fazit beinhalten.
2 Ambient Media: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Ambient Media, seiner Einordnung im Media-Mix und der Entwicklung der Branche. Die Definition von Ambient Media als planbar konsumierte Medienformate im Out-of-Home-Bereich wird erläutert und die drei Schlüsselbegriffe Ambient, Out-of-Home und Planbarkeit werden detailliert beschrieben. Es wird der Unterschied zu klassischer Außenwerbung hervorgehoben, und die Schwierigkeit der Quantifizierung der Wirkung durch klassische Kennzahlen wird angesprochen. Der Begriff der "nicht-klassischen Medien" als vierter, impliziter Schlüsselbegriff wird hinzugefügt um die Vielfältigkeit von Ambient Media zu unterstreichen.
3 Erscheinungsformen und Fallbeispiele: In diesem Kapitel werden die beiden Haupttypen von Ambient Media – Mainstream und Stunt Ambient Media – anhand von Fallbeispielen aus der Praxis detailliert beschrieben und verglichen. Die unterschiedlichen Facetten und Gestaltungsmöglichkeiten werden hervorgehoben, um ein umfassendes Verständnis für die Vielfältigkeit dieser Werbeform zu schaffen. Das Kapitel analysiert die jeweiligen Charakteristika, Strategien und die erzielte Wirkung der vorgestellten Kampagnen.
4 Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren, die für eine erfolgreiche Ambient Media Kampagne ausschlaggebend sind. Es werden die Schlüsselfaktoren identifiziert, die den Erfolg oder Misserfolg solcher Kampagnen maßgeblich beeinflussen. Diese Faktoren werden im Detail analysiert und ihre Bedeutung für die Planung und Umsetzung von Ambient Media Strategien wird erörtert.
5 Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung von Ambient Media. Es analysiert die Chancen und Risiken, die mit dem Einsatz dieser Werbeform verbunden sind, und erstellt ein Chancen- und Risikoprofil. Zusätzlich werden die Einsatzbereiche und Grenzen der Anwendbarkeit von Ambient Media untersucht, um ein vollständiges Bild der Vor- und Nachteile dieser Werbeform zu liefern.
Schlüsselwörter
Ambient Media, Ambient Marketing, Out-of-Home Werbung, Mainstream Ambient Media, Stunt Ambient Media, Werbewirkung, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Einsatzbereiche, Grenzen der Anwendbarkeit, Media-Mix, Kommunikationspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ambient Media: Eine Analyse"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit über Ambient Media?
Diese Hausarbeit bietet eine umfassende Betrachtung von Ambient Media als Werbeform. Sie beinhaltet eine Definition, die Einordnung in den Media-Mix, die Analyse verschiedener Erscheinungsformen (Mainstream und Stunt Ambient Media mit Fallbeispielen), die Untersuchung von Erfolgsfaktoren, eine kritische Würdigung inklusive Chancen- und Risikoprofil sowie eine Diskussion der Einsatzbereiche und Grenzen der Anwendbarkeit. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Ambient Media als Werbeform näher zu beleuchten und die Vielfältigkeit dieser relativ jungen Gattung zu präsentieren. Schwerpunkte sind praxisorientierte Einblicke in Mainstream- und Stunt Ambient Media, die Analyse der Einflussfaktoren für den Erfolg/Misserfolg von Kampagnen sowie die Betrachtung von Chancen und Risiken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Ambient Media (inkl. Begriffsklärung und Einordnung im Media-Mix), Erscheinungsformen und Fallbeispiele (Mainstream und Stunt Ambient Media), Erfolgsfaktoren, Kritische Würdigung (Chancen/Risiken und Anwendbarkeit), und Fazit. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Was sind die wichtigsten Erscheinungsformen von Ambient Media, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Mainstream Ambient Media und Stunt Ambient Media. Für beide Formen werden Charakteristika, Strategien und die erzielte Wirkung anhand von Fallbeispielen analysiert. Mainstream Ambient Media wird weiter nach Lebensumfeldern der Werbeträger unterteilt.
Welche Erfolgsfaktoren für Ambient Media Kampagnen werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit identifiziert und analysiert die Schlüsselfaktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Ambient Media Kampagnen maßgeblich beeinflussen. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Planung und Umsetzung von Ambient Media Strategien wird erörtert.
Welche Chancen und Risiken werden im Zusammenhang mit Ambient Media diskutiert?
Die Arbeit erstellt ein Chancen- und Risikoprofil für Ambient Media. Es werden sowohl die positiven Aspekte (z.B. hohe Aufmerksamkeit) als auch die negativen Aspekte (z.B. Schwierigkeiten der Erfolgsmessung) im Detail betrachtet.
Welche Einsatzbereiche und Grenzen der Anwendbarkeit von Ambient Media werden behandelt?
Die Arbeit untersucht detailliert die Einsatzbereiche, in denen sich Ambient Media besonders eignet, und analysiert gleichzeitig die Grenzen der Anwendbarkeit, um ein umfassendes Bild der Vor- und Nachteile dieser Werbeform zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ambient Media, Ambient Marketing, Out-of-Home Werbung, Mainstream Ambient Media, Stunt Ambient Media, Werbewirkung, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Einsatzbereiche, Grenzen der Anwendbarkeit, Media-Mix, Kommunikationspolitik.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für Werbung, Marketing und insbesondere für die Werbeform Ambient Media interessieren. Sie eignet sich für Studierende, Lehrende und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Fromm (Autor:in), 2010, Ambient Media, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200570