Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Der Europäische Rat

Título: Der Europäische Rat

Trabajo , 2003 , 16 Páginas , Calificación: 1,4

Autor:in: Tuncay Durmus (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auch als „Superorgan“1 oder „Leitungsorgan“2 wird der aus der Initiative des französischen
Präsidenten Valéry Giscard d’Estaing entstandene und auf dem Pariser EGGipfeltreffen
im Jahre 1974 beschlossene Europäische Rat bezeichnet.
Im ersten Schritt dieser Seminararbeit wird auf die Gründung und Herkunft dieses
Organs ohne Rechtspersönlichkeit eingegangen. Im weiteren Verlauf werden die
Zusammenhänge und Eingrenzung der Kompetenzen in Verbindung mit den Institutionen
der EU beschrieben.
Im Anschluss daran wird auf die Funktionsweise und der Beschlussfassung näher
eingegangen sowie die zukünftige Entwicklung unter Berücksichtigung des Vertrages
von Nizza sowie des Konvents und damit in Zusammenhang stehenden neuen
Mitgliedsstaaten näher beschrieben.

1 Oppermann (1999), S. 126
2 Streinz (1999), S. 3

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Funktion des Europäischen Rates
    • Die Gründung des Europäischen Rates
    • Abgrenzung und Einordnung innerhalb der Europäischen Organe
    • Die Funktion des Europäischen Rates
  • Die Entwicklung des Europäischen Rates
    • Gegenwärtiger Stand
    • Der Konvent und die bevorstehenden Änderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Europäischen Rat, seinem Entstehen, seinen Funktionen und seiner zukünftigen Entwicklung. Ziel ist es, das Organ, seine Rolle innerhalb der EU-Institutionen und seine Entscheidungsfindungsprozesse zu erläutern.

  • Gründung und historische Entwicklung des Europäischen Rates
  • Kompetenzen und Abgrenzung zu anderen EU-Organen
  • Funktionsweise und Beschlussfassung des Europäischen Rates
  • Der Einfluss des Vertrages von Nizza
  • Zukünftige Entwicklung im Hinblick auf den Konvent und neue Mitgliedsstaaten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Europäischen Rat als „Superorgan“ oder „Leitungsorgan“, entstanden aus der Initiative von Valéry Giscard d'Estaing und beschlossen 1974. Die Arbeit fokussiert auf die Gründung, die Kompetenzen im Kontext anderer EU-Institutionen, die Funktionsweise und zukünftige Entwicklungen unter Berücksichtigung des Vertrages von Nizza und des Konvents, einschließlich neuer Mitgliedsstaaten. Die Einleitung legt den Rahmen und die Struktur der gesamten Arbeit dar, indem sie die drei Hauptteile der Arbeit kurz beschreibt und ihre Argumentationslinie vorwegnimmt.

Entstehung und Funktion des Europäischen Rates: Dieses Kapitel untersucht die Ursprünge des Europäischen Rates, seine Einordnung innerhalb des Systems der Europäischen Organe und seine Aufgaben. Es analysiert die Gründungsgeschichte und beschreibt präzise die Abgrenzung seiner Kompetenzen gegenüber anderen Institutionen wie der Kommission oder dem Parlament. Die Funktionsweise wird detailliert erklärt, mit einem Fokus auf die Entscheidungsfindungsprozesse. Die Analyse der Einordnung des Rates im institutionellen Gefüge der EU liefert wichtiges Verständnis für seine Rolle in der europäischen Politikgestaltung.

Die Entwicklung des Europäischen Rates: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand des Europäischen Rates und den durch den Konvent angestoßenen Veränderungen. Es analysiert die Weiterentwicklung des Rates im Kontext der Erweiterung der EU und der damit verbundenen Herausforderungen für die Entscheidungsfindung. Der Konvent wird als Katalysator für institutionelle Reformen und Anpassungen an neue Gegebenheiten betrachtet. Dieser Abschnitt vermittelt ein Verständnis für die Dynamik der europäischen Integration und die Anpassungsfähigkeit des Europäischen Rates an sich verändernde Umstände.

Schlüsselwörter

Europäischer Rat, EU-Organe, Kompetenzen, Entscheidungsfindung, Vertrag von Nizza, Konvent, Europäische Integration, Mitgliedsstaaten, Institutionelles Gefüge.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Europäische Rat

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Europäischen Rat. Sie untersucht seine Entstehung, seine Funktionen, seine Rolle innerhalb der EU-Institutionen und seine zukünftige Entwicklung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entscheidungsfindung und den Auswirkungen des Vertrages von Nizza und des Konvents.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Gründung und historische Entwicklung des Europäischen Rates, seine Kompetenzen und Abgrenzung zu anderen EU-Organen, seine Funktionsweise und Beschlussfassung, den Einfluss des Vertrages von Nizza und die zukünftige Entwicklung im Hinblick auf den Konvent und neue Mitgliedsstaaten.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Entstehung und Funktion des Europäischen Rates und ein Kapitel über seine Entwicklung. Die Einleitung beschreibt den Europäischen Rat und die Argumentationslinie der Arbeit. Das erste Hauptkapitel analysiert die Ursprünge, die Einordnung innerhalb des EU-Systems und die Aufgaben des Rates. Das zweite Hauptkapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand und den durch den Konvent angestoßenen Veränderungen. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselbegriffe.

Welche Rolle spielt der Vertrag von Nizza in der Seminararbeit?

Der Vertrag von Nizza wird als wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung und Funktionsweise des Europäischen Rates betrachtet. Die Arbeit analysiert seinen Einfluss auf die Kompetenzen und Entscheidungsfindungsprozesse des Rates.

Welche Bedeutung hat der Konvent für die zukünftige Entwicklung des Europäischen Rates?

Der Konvent wird als Katalysator für institutionelle Reformen und Anpassungen an neue Gegebenheiten (z.B. Erweiterung der EU) gesehen. Die Arbeit untersucht, wie der Konvent die zukünftige Entwicklung des Europäischen Rates prägen wird.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Europäischer Rat, EU-Organe, Kompetenzen, Entscheidungsfindung, Vertrag von Nizza, Konvent, Europäische Integration, Mitgliedsstaaten, Institutionelles Gefüge.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Es werden Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, das Kapitel "Entstehung und Funktion des Europäischen Rates" und das Kapitel "Die Entwicklung des Europäischen Rates" bereitgestellt. Diese Zusammenfassungen fassen die wichtigsten Inhalte und Argumentationslinien der jeweiligen Kapitel kurz und prägnant zusammen.

Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet die Einleitung, die Entstehung und Funktion sowie die Entwicklung des Europäischen Rates auf, inklusive Unterpunkte zu jeweiligen Kapiteln.

Für welche Zielgruppe ist diese Seminararbeit bestimmt?

Die Seminararbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Europäischen Rat und der Europäischen Union befassen. Sie eignet sich für Studenten, Wissenschaftler und alle, die ein tiefergehendes Verständnis der EU-Institutionen und ihrer Funktionsweisen erlangen möchten.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Europäische Rat
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Europarecht
Calificación
1,4
Autor
Tuncay Durmus (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
16
No. de catálogo
V20062
ISBN (Ebook)
9783638240574
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Europarecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tuncay Durmus (Autor), 2003, Der Europäische Rat, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20062
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint