Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Archäologie

Die Bedeutung und Verbreitung der Mythendarstellungen auf römischen Sarkophagen

Titel: Die Bedeutung und Verbreitung der Mythendarstellungen auf römischen Sarkophagen

Seminararbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Schnugg (Autor:in)

Archäologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der folgenden Arbeit möchte ich einen allgemeinen Überblick über die mythologischen Darstellungen auf römischen Sarkophagen geben. Hierbei werden die Entwicklungen der Mythen, Interpretationen und wichtige Themenkreise aufgeführt. Des Weiteren soll, anhand von ausgewählten Beispielen, die Auswahl bestimmter Mythen für Verstorbene dargelegt werden. Zum Schluss möchte ich noch die regionalen Unterschiede von stadtrömischen und attischen Sarkophagen aufführen. Mit Hilfe von selbsterstellten Listen über die Mythen und deren Entwicklung, sowie mit Hilfe von Bildern versuche ich mich dem Thema zu nähern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgegenwart des Mythos
  • Bedeutung der Mythen am Grab
  • Die Entwicklung der mythischen Sarkophage in Italien
  • Wichtigste Mythen auf stadtrömischen Sarkophagen
  • Entwicklung und Verständnis
  • Themenkreise
  • Auswahl der Mythen und Episoden
  • Regionale Unterschiede
    • Stadtrömische Sarkophage
    • Attische Sarkophage
  • Endphase

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die mythologischen Darstellungen auf römischen Sarkophagen. Sie beleuchtet die Entwicklung der Mythen, Interpretationen und wichtige Themenkreise. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Auswahl bestimmter Mythen für Verstorbene dargelegt. Abschließend werden regionale Unterschiede zwischen stadtrömischen und attischen Sarkophagen aufgezeigt.

  • Entwicklung und Verbreitung mythologischer Darstellungen auf römischen Sarkophagen
  • Bedeutung von Mythen am Grab und ihre Rolle in der römischen Kultur
  • Interpretation und Symbolik der mythologischen Figuren und Szenen
  • Regionale Unterschiede in der Gestaltung und Auswahl der Mythen
  • Die Funktion von Sarkophagreliefs im Kontext des gesamten Grabdekors

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt den Leser in das Thema ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Allgegenwart des Mythos: Dieses Kapitel beleuchtet die breite Präsenz von Mythenbildern in der römischen Kaiserzeit, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum. Es wird darauf hingewiesen, dass die Kenntnis der Mythen in der Antike eine Selbstverständlichkeit war und sie als wichtige kulturelle Elemente in verschiedenen Lebensbereichen verwendet wurden.
  • Bedeutung der Mythen am Grab: Dieses Kapitel erörtert die Verwendung von Mythenbildern auf römischen Sarkophagen. Die Bedeutung der Mythen am Grab wird als allegorische Form des Redens über Tod und die Toten verstanden, und es wird der Vergleich mit anderen Kulturen wie der griechischen und der etruskischen gezogen.
  • Die Entwicklung der mythischen Sarkophage in Italien: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der mythischen Sarkophage in Italien, beginnend im frühen 2. Jahrhundert n. Chr. Es behandelt die verschiedenen Phasen der Sarkophaggestaltung, die Art der Mythen und die Veränderungen in ihrer Verwendung.

Schlüsselwörter

Römische Sarkophage, Mythen, Mythologie, Grabdekoration, Symbolik, Allegorie, Entwicklung, Regionale Unterschiede, Stadtrömische Sarkophage, Attische Sarkophage.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bedeutung und Verbreitung der Mythendarstellungen auf römischen Sarkophagen
Hochschule
Universität Salzburg
Note
2,0
Autor
Jessica Schnugg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V200668
ISBN (eBook)
9783656271987
ISBN (Buch)
9783656272380
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sarkophage Mythen Mythenbilder Särge römischer Totenkult römische Bestattungsform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Schnugg (Autor:in), 2012, Die Bedeutung und Verbreitung der Mythendarstellungen auf römischen Sarkophagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum