Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Das Erdbeben von Sparta mit seinen Auswirkungen auf Staat und Mensch

Title: Das Erdbeben von Sparta mit seinen Auswirkungen auf Staat und Mensch

Seminar Paper , 2012 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jessica Schnugg (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Phänomen Erdbeben musste sich Menschen schon seit jeher auseinandersetzen, ob man wollte oder nicht. Nur wurde der Verursacher für solch eine Naturkatastrophe zu damaliger Zeit in etwas anderem gesehen, als in der Moderne. Dennoch bleiben die Folgen die gleichen, da auch heute Gebäude einstürzen und diese Menschen unter sich begraben.
In der folgenden Arbeit wird das „Erdbeben in Sparta mit seinen Auswirkungen auf Staat und Mensch“ thematisiert. Dabei wird mit Hilfe antiker Quellen darauf eingegangen, wer der Auslöser des Erdbebens, nach antiker Menschenmeinung, ist und welche Ursachen dem Beben zugrunde liegen. Des Weiteren wird kurz erläutert, wie die modernen Wissenschaften sich die Naturkatastrophe, Erdbeben, erklären und wer die ersten naturwissenschaftlichen Erklärungen in der Antike aufstellte. Ein größerer Punkt wird den Bereich der Folgen umfassen, da kurze Zeit nach dem Beben sogar ein Krieg ausbrach, der in die Geschichte einging. Dieser Teil beschäftigt sich mit der Problematik der Heloten im spartanischen Machtgebiet und wie deren Aufstand zwecks Unterdrückung im Staat verlief. Noch dazu wird hier versucht, die Frage zu klären, ob das Erdbeben der Grund des Bevölkerungsrückganges sei oder ob andere, bereits aufgestellte, Thesen eher zum allmählichen Niedergang beitrugen. Der letzte Punkt umfasst einen Überblick über die wichtigsten Quellen antiker Autoren, die das Erdbeben in Sparta erwähnen bzw. schildern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Das Erdbeben
  • 2. Der Erderschütterer Poseidon
  • 3. Entstehung eines Erdbebens in modernen Wissenschaften
    • 3.1 Plattentektonik in kurzen Zügen
    • 3.2 Erdbebeninstrumente
  • 4. Erdbebentheorien der Antike
  • 5. Folgen der Zerstörung
    • 5.1 Das Verhältnis zwischen Spartanern und Heloten
    • 5.2 Der Heloten Aufstand
    • 5.3 Erdbeben als Ursache des Bevölkerungsrückgangs
  • 6. Historische Quellen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Erdbeben in Sparta im Jahr 464 v. Chr. und dessen Auswirkungen auf Staat und Mensch. Sie untersucht die antike Vorstellung des Erdbebens als göttliches Zeichen und die Rolle des Gottes Poseidon in diesem Zusammenhang. Die Arbeit beleuchtet außerdem die modernen wissenschaftlichen Erklärungen für Erdbeben und die ersten naturwissenschaftlichen Ansätze in der Antike. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen des Bebens, insbesondere auf dem Verhältnis zwischen Spartanern und Heloten und dem Helotenaufstand.

  • Antike Vorstellung des Erdbebens als göttliches Zeichen
  • Rolle des Gottes Poseidon
  • Moderne wissenschaftliche Erklärungen für Erdbeben
  • Folgen des Erdbebens in Sparta
  • Verhältnis zwischen Spartanern und Heloten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema "Das Erdbeben in Sparta mit seinen Auswirkungen auf Staat und Mensch" vor und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte.
  • 1. Das Erdbeben: Das Kapitel beschreibt das Erdbeben von 464 v. Chr. in Sparta als das größte Erdbeben der Antike. Es diskutiert die historischen Quellen, die sich auf das Erdbeben beziehen, und die Schwierigkeiten, die Stärke und die Opferzahl des Bebens zu ermitteln.
  • 2. Der Erderschütterer Poseidon: Dieses Kapitel beleuchtet die antike Vorstellung von Erdbeben als göttliche Strafen und die Verehrung des Gottes Poseidon, der als Herr der Erdtiefe angesehen wurde.
  • 3. Entstehung eines Erdbebens in modernen Wissenschaften: Dieses Kapitel erläutert die modernen wissenschaftlichen Erklärungen für Erdbeben und geht auf die Plattentektonik und Erdbebeninstrumente ein.
  • 4. Erdbebentheorien der Antike: Dieses Kapitel behandelt die ersten naturwissenschaftlichen Versuche, Erdbeben zu erklären, die im antiken Griechenland entwickelt wurden.
  • 5. Folgen der Zerstörung: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Erdbebens auf Sparta, insbesondere auf das Verhältnis zwischen Spartanern und Heloten und den Helotenaufstand.
  • 6. Historische Quellen: Das Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten antiken Quellen, die das Erdbeben in Sparta erwähnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Erdbeben, Sparta, antike Kultur, Poseidon, Plattentektonik, Heloten, Aufstände, historische Quellen und Naturkatastrophen.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Das Erdbeben von Sparta mit seinen Auswirkungen auf Staat und Mensch
College
University of Salzburg
Grade
1,0
Author
Jessica Schnugg (Author)
Publication Year
2012
Pages
27
Catalog Number
V200669
ISBN (eBook)
9783656271727
ISBN (Book)
9783656271901
Language
German
Tags
Erdbeben Sparta Antikes Sparta Helotenaufstand Antike Erdbebenmessinstrumente Poseidon Erdbebeninstrumente Sparta Erdbeben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Schnugg (Author), 2012, Das Erdbeben von Sparta mit seinen Auswirkungen auf Staat und Mensch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200669
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint