Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit der Frage, wie Nachwuchsführungskräfte im Gesundheitswesen gezielt auf ihre zukünftige Rolle als Führungskraft vorbereitet werden können. Dazu werden verschiedene Personalentwicklungsinstrumente zur Förderung des Führungsnachwuchses wie etwa Einarbeitung, Mentoring, Coaching und Trainee-Programme miteinander verglichen und literaturbasiert der aktuelle Wissensstand zu Trainee-Programmen dargelegt. Anschließend werden praktisch erprobte Trainee-Programme aus der stationären Alten- und Krankenpflege gegenübergestellt und Gestaltungsempfehlungen für ein erfolgreiches Trainee-Programm im Gesundheitswesen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Relevanz der Thematik
- 1.2 Stand der Forschung
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Master-Thesis
- 2 Theoretische Grundlagen der Förderung von Nachwuchsführungskräften
- 2.1 Grundzüge der Personalentwicklung
- 2.2 Instrumente der Führungskräfteentwicklung
- 2.3 Anforderungen an künftige Nachwuchsführungskräfte
- 3 Konzeptionelle Aspekte von Trainee-Programmen
- 3.1 Trainee-Programme - Definition und Charakteristika
- 3.2 Zielsetzungen von Trainee-Programmen
- 3.3 Grundtypen der Programme
- 4 Analyse existierender Trainee-Programme in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens
- 4.1 Zielsetzung und Struktur der Trainee-Programme
- 4.2 Anforderungsprofil und Bewerberauswahl
- 4.3 Inhaltliche Gestaltung der Trainee-Programme
- 4.4 Berufliche Perspektiven und Erfolgskontrolle
- 5 Kritische Betrachtung der bestehenden Konzepte und Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption eines erfolgreichen Trainee-Programmes
- 5.1 Rahmenbedingungen der Trainee-Programme
- 5.2 Recruiting und Auswahl der Trainees
- 5.3 Konzeption und Ablauf der Programme
- 5.4 Evaluation und Erfolgskontrolle der Ausbildungsprogramme
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis befasst sich mit der Förderung von Nachwuchsführungskräften im Gesundheitswesen, insbesondere im Bereich der stationären Einrichtungen. Die Arbeit untersucht die Notwendigkeit einer strategischen Personal- und Führungskräfteentwicklung und analysiert die bestehenden Trainee-Programme in diesem Kontext. Ziel ist es, Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption eines erfolgreichen Trainee-Programmes abzuleiten, um junge Talente gezielt auf ihre zukünftige Rolle als Führungskraft vorzubereiten.
- Fachkräftemangel und Führungskräftemangel im Gesundheitswesen
- Trainee-Programme als Fördermaßnahme für Nachwuchsführungskräfte
- Theoretische Grundlagen der Personalentwicklung und Führungskräfteentwicklung
- Analyse und Bewertung bestehender Trainee-Programme in stationären Einrichtungen
- Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption eines erfolgreichen Trainee-Programmes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation im Gesundheitswesen, die durch einen Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften gekennzeichnet ist. Die Relevanz der Thematik wird herausgestellt und die Zielsetzung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen werden dargelegt.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der Förderung von Nachwuchsführungskräften
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Personalentwicklung und der Führungskräfteentwicklung. Es werden verschiedene Instrumente zur Förderung von Nachwuchsführungskräften sowie die Anforderungen an zukünftige Führungskräfte im Gesundheitswesen diskutiert.
- Kapitel 3: Konzeptionelle Aspekte von Trainee-Programmen
Das Kapitel definiert und beschreibt die Charakteristika von Trainee-Programmen. Die Zielsetzungen, die verschiedenen Arten von Programmen und die Bedeutung von Trainee-Programmen für die Nachwuchsführungskräfteentwicklung werden beleuchtet.
- Kapitel 4: Analyse existierender Trainee-Programme in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens
Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Trainee-Programme in stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens. Es werden die Zielsetzung und Struktur der Programme, die Anforderungsprofile, die Auswahl der Bewerber, die inhaltliche Gestaltung sowie die beruflichen Perspektiven und die Erfolgskontrolle betrachtet.
- Kapitel 5: Kritische Betrachtung der bestehenden Konzepte und Gestaltungsempfehlungen für die Konzeption eines erfolgreichen Trainee-Programmes
Das Kapitel liefert eine kritische Betrachtung der bestehenden Konzepte von Trainee-Programmen und erarbeitet Gestaltungsempfehlungen für die Entwicklung eines erfolgreichen Programms. Die Rahmenbedingungen, das Recruiting, die Konzeption und der Ablauf sowie die Evaluation und Erfolgskontrolle werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Master-Thesis konzentriert sich auf die Thematik der Nachwuchsführungskräfteentwicklung im Gesundheitswesen. Wichtige Schlüsselwörter sind Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung, Trainee-Programme, stationäre Einrichtungen, Gesundheitswesen, Fachkräftemangel, Gestaltungsempfehlungen, Erfolgskontrolle und Evaluation.
- Quote paper
- Master of Arts Katrin Möller (Author), 2012, Trainee-Programme im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200671