Im Krankenhaus fallen während einer Behandlung durch eine möglichst
vollständige, korrekte und zeitnahe medizinische Dokumentation sehr
umfangreiche Daten an. Im Sinne der Basisdokumentation werden dabei die
sogenannten Patientenstamm- (Geburtsdatum, Alter, Geschlecht etc.) und
Bewegungsdaten (Haupt- und Nebendiagnosen, Prozeduren etc.) für jeden
Patienten aufgezeichnet. Neben diesen Daten werden pro Patient die sogenannten
Leistungsdaten (PräOP-Zeiten, PPR-Minuten, Anästhesie-Zeiten, DKGNTLeistungspunkte
etc.) aufgezeichnet.
Eine retrospektive Analyse dieser empirischen Daten ermöglicht dem klinischen
Personal, dem Controlling und Management zu erkennen, was während einer
Behandlung für Leistungen des Krankenhauses oder genauer der einzelnen
Fachabteilungen erbracht wurden. Durch einen Vergleich krankenhauseigener
DRG-Daten mit deutschlandweit kalkulierter Daten kann die Patientenstruktur und
in einem gewissen Maße auch die Strukturqualität des eigenen Krankenhauses
beurteilt werden.
In dieser Diplomarbeit wird beschrieben, wie die im Krankenhausinformationssystem
aufgezeichneten Daten dazu benutzt werden können,
Behandlungsabläufe transparent zu machen. Es wird erörtert auf welche Art und
Weise Daten präsentiert werden können und welcher Nutzen für den Anwender
entsteht.
Außerdem wird der Aufbau, die technische Realisierung und der Nutzen des
entstandenen Systems VIKAP (Generische Visualisierung von kalkulierten
Patientenfalldaten) dargestellt.
Die Arbeit endet mit einer Diskussion der erhaltenen Ergebnisse und einem
Ausblick auf zukünftige Schritte auf welche Art und Weise VIKAP weiterentwickelt
werden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Thema und Motivation
- 1.2 Probleme
- 1.3 Ziele
- 1.4 Umgebung
- 1.5 Aufbau der Diplomarbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Einführung
- 2.2 Grundlegende Ausdrücke
- 2.3 Medizinische Dokumentation
- 2.3.1 Ziele
- 2.3.1.1 Medizinisch-Klinische Ziele
- 2.3.1.2 Administrative Ziele
- 2.3.2 DRGs: Diagnosis Related Groups
- 2.3.3 Fallkostenkalkulation
- 2.3.4 Klinische Behandlungspfade
- 2.4 Statistische Grundlagen
- 2.5 Visualisierung
- 3 VIKAP
- 3.1 Einführung
- 3.2 Datengrundlage
- 3.3 Programmlogik
- 3.3.1 Einführung
- 3.3.2 Technologien
- 3.3.2.1 FLASH
- 3.3.2.2 ASP
- 3.3.2.3 ASP-Turbine
- 3.3.2.4 SQL
- 3.3.3 Zusammenspiel der Technologien
- 3.3.4 Grundlegende Realisierung
- 3.4 GUI (Graphic User Interface)
- 3.4.1 Einführung
- 3.4.2 Elemente
- 3.4.2.1 Obere Informationsleiste
- 3.4.2.2 Mittlere Informationsbox
- 3.4.2.3 Navigationsleiste
- 3.5 Möglichkeiten durch VIKAP
- 4 Implementierung
- 4.1 Einführung
- 4.2 Aufrufstruktur zwischen Skripten und Templates
- 4.3 Technische Realisierung
- 4.4 Dynamische Generierung
- 5 Diskussion und Zusammenfassung
- 5.1 Antworten auf die Fragen
- 5.2 Diskussion
- 5.3 Ausblick
- Medizinische Dokumentation und deren Bedeutung für die Behandlungsqualität und -effizienz
- DRG-System (Diagnosis Related Groups) und dessen Einfluss auf die Fallkostenkalkulation
- Statistische Grundlagen und Visualisierungstechniken zur Analyse von Patientenfalldaten
- Entwicklung und Implementierung eines Systems zur generischen Visualisierung kalkulierter Patientenfalldaten (VIKAP)
- Diskussion der Ergebnisse und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von VIKAP
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel erläutert das Thema der Diplomarbeit, die Motivation für das Projekt und die damit verbundenen Probleme. Es werden die Ziele des Projekts definiert und die Umgebung des Krankenhauses beschrieben. Darüber hinaus wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es werden grundlegende Ausdrücke und Konzepte im Zusammenhang mit medizinischer Dokumentation, DRGs, Fallkostenkalkulation, klinischen Behandlungspfaden und statistischen Methoden behandelt.
- Kapitel 3: VIKAP: Dieses Kapitel stellt das entwickelte System VIKAP (Generische Visualisierung von kalkulierten Patientenfalldaten) vor. Es beschreibt die Datengrundlage, die Programmlogik, die verwendeten Technologien und die grundlegende Realisierung des Systems. Zudem werden das grafische Benutzerinterface (GUI) und die Möglichkeiten des Systems vorgestellt.
- Kapitel 4: Implementierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von VIKAP. Es erläutert die Aufrufstruktur zwischen Skripten und Templates sowie die technische Realisierung des Systems. Außerdem wird die dynamische Generierung von Inhalten innerhalb von VIKAP behandelt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems zur generischen Visualisierung kalkulierter Patientenfalldaten im Krankenhaus-Informationssystem. Ziel ist es, Behandlungsabläufe transparenter zu gestalten und die Nutzung von Daten für Analysezwecke zu verbessern.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen medizinische Dokumentation, DRG-System, Fallkostenkalkulation, klinische Behandlungspfade, Visualisierung, Datenanalyse, Krankenhaus-Informationssystem, Systementwicklung, Softwareentwicklung, VIKAP.
- Arbeit zitieren
- Frederic Gerdsen (Autor:in), 2003, Generische Visualisierung kalkulierter Patientenfalldaten: Grundlage zur Analyse DRG-orientierter Behandlungsprozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20070