Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle

Título: Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle

Elaboración , 2009 , 15 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: Kristina Lüffe (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Ausarbeitung soll der Fähigkeitenansatz (auch Capabilities approach) entwickelt von Amartya Sen und darüber hinaus von Martha Nussbaum behandelt werden.

Amartya Sen entwickelte eine Theorie, die den Lebensstandart eines Individuums nicht über den ökonomischen Besitz erhöht, sondern durch die individuellen Fähigkeiten eines Menschen, die erkannt und gefördert werden sollen. „Nussbaum beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der ethischen Grundlagendiskussion.“

Nach der Vorstellung von Martha Nussbaum und des Capabilities approach wird auf die Umsetzung dieser Theorie anhand des Gesundheitssystems eingegangen.

In dieser Ausarbeitung werden zwei Schwerpunkte gebildet, zum einen wird die Theorie des Capabilities approach und zum anderen soll dies an einem konkreten Beispiel übertragen werden. Das Gesundheitssystem soll unter dem Aspekt des Fähigkeitenansatzes beleuchtet werden umso auch die Pflichten des Staates aufzuzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Martha Nussbaum
  • Die Entstehung des Fähigkeitenansatzes
  • Was ist soziale Gerechtigkeit?
  • Die starke vage Theorie des Guten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Fähigkeitenansatz (Capabilities Approach) von Amartya Sen und Martha Nussbaum. Sie erörtert die Theorie des Capabilities Approach, die den Lebensstandard eines Individuums nicht über seinen ökonomischen Besitz, sondern durch die individuellen Fähigkeiten eines Menschen definiert, die erkannt und gefördert werden sollen.

  • Die ethische Grundlagendiskussion des Capabilities Approach
  • Die Anwendung des Capabilities Approach auf das Gesundheitssystem
  • Die Pflichten des Staates im Kontext des Capabilities Approach
  • Die Rolle von Humanität und Menschlichkeit für soziale Gerechtigkeit
  • Die "starke vage Theorie des Guten" als Rahmen für ein gelungenes Leben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt den Capabilities Approach ein und erläutert seine grundlegenden Prinzipien. Sie stellt die beiden Hauptvertreter Amartya Sen und Martha Nussbaum vor und hebt die Bedeutung des Gesundheitssystems als Anwendungsbeispiel hervor.
  • Martha Nussbaum: Dieses Kapitel beschreibt die Arbeit von Martha Nussbaum und ihren Fokus auf die ethische Grundlagendiskussion. Es beleuchtet ihre Entwicklung des Capabilities Approach und ihren Ansatz, ein "gutes Leben" zu definieren.
  • Die Entstehung des Fähigkeitenansatzes: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung des Capabilities Approach im Kontext der entwicklungspolitischen Diskussionen und zeigt seine Rolle als Alternative zu herkömmlichen Wohlfahrtsindikatoren auf.
  • Was ist soziale Gerechtigkeit?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage der sozialen Gerechtigkeit und den verschiedenen Perspektiven auf diesen komplexen Begriff. Es analysiert die Herausforderungen, eine allgemeingültige Definition von sozialer Gerechtigkeit zu finden, die der Individualität gerecht wird.
  • Die starke vage Theorie des Guten: Hier präsentiert die Ausarbeitung die "starke vage Theorie des Guten" von Martha Nussbaum. Sie erläutert die Bedeutung dieser Theorie für ein gelungenes Leben und die Berücksichtigung von historischen und kulturellen Unterschieden. Der Capabilities Approach wird als Rahmen für die Förderung von Freiheit und Selbstbestimmung vorgestellt.

Schlüsselwörter

Der Capabilities Approach, soziale Gerechtigkeit, Menschlichkeit, Humanität, "starke vage Theorie des Guten", individuelle Fähigkeiten, Gesundheitssystem, Entwicklungspolitik, ethische Grundlagendiskussion, Martha Nussbaum, Amartya Sen.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle
Universidad
University of Münster
Calificación
2,7
Autor
Kristina Lüffe (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
15
No. de catálogo
V200730
ISBN (Ebook)
9783656273653
ISBN (Libro)
9783656274438
Idioma
Alemán
Etiqueta
capabilities mimimum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kristina Lüffe (Autor), 2009, Capabilities approach - Ein menschenwürdiges Minimum für alle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/200730
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint